Das richtige Antiviren Programm

Welches ist das beste Antiviren Programm??
Ich hab jetzt drei jahre immer Norton gehabt und bin nie enttäuscht worden.
Was ist besser als Norton??


LG Sabo
 
Ich hatte dös Problem auch vor ein paar Monaten und hab mich dann so richtig aktiv mit Threads erstellen, googeln und selber ausprobieren damit auseinandergesetzt.

Ich kam zum Schluss das Bitdefender und Kaspersky sich bezüglich sicherheit die Waage halten.

Mir ist Bitdefender besser gelegen, braucht schön wenig Ram, frag immer brav nach wenn es etwas machen tut (nicht wie sch** norton, grr) und so weiter.
Ferner fragt es auch immer ob ein programm einen Autostart Eintrag machen darf, was ich sehr sympatisch finde, da ich sehr drauf schaue dass sich mein Windoof nicht zumüllt. (160mb ramverbrauch nach dem Neustart! :])

Also, Bitdefender ist für mich das beste Programm.

edit:
Und der Preis, 80Fr. für einen kompletten einplatz security suit.
Für Norto zahlt man mehr, und bekommt einen Furz an Sicherheit.
Endlich einmal Software die ihr Geld wert is. (Und die erste seit langem für welche ich Geld bezahlt habe...)
 
vom "besten" kann leider nicht die Rede sein ;)
(lange Rede kurzer Sinn)
http://oschad.de/wiki/index.php/Virenscanner
Also Geld würde ich dafür nicht ausgeben :rolleyes: (ich hindere natürlich keinen daran es zu tun). Ein Virenscanner geht (wenn überhaupt) erst an, wenn der Schädling auf dem System ist. Von zuverlässig erkennen und entfernen kann keine Rede sein (ich weiß auch nicht wie alle Tests auf 99% Erkennungsrate kommen :rolleyes: ). Wenn man was verdächtigt - am besten gar nicht öffnen. Wenn man nur unsicher ist, kann man auch einen onlinescan der Datei machen:http://virusscan.jotti.org/ (mehrere Engines zusammen). Also wenn überhaupt, dann als Hilfmittel einsetzen... und da reicht mir persönlich der onlinescan und/oder alle paar Monate Antivir. Ständiger Hintergrunddienst ist IMHO seine Rechenzeit nicht wert. Ein Superbeispiel dafür ist z.B chip.de Forum (Viren/Trojaner Bereich), kann man meistens schön in den HJ-Logs nachlesen, wer welche PFW und Virenklingel einstetzt und trotzdem einen Zombierechner hat.

PS: wie die Tests mit "superbewertungen" zustande kommen: (man lasse die Werbefinanzierung der Zeitschriften weg). Sie nehmen angeblich die ITW (In The Wild) Liste und dann lassen sie die Scanner auf diese los. Wer wieviel erkennt, hat die entsprechende Wertung. Hier gibt es nur paar Kleinigkeiten:
a) Woher nehmen sie denn die ITW Liste? Doch nicht etwa von Antiviren-Herstellern :rolleyes: ?
a.1)Wer sagt dass es alle Viren sind?
a.2)Wer sagt, dass nicht einige "unbequeme" Schädlinge die etwas umsichtiger programmeirt wurden (Stichwort polymorphie, geringe Größe, intelligentere Verteilung) in diesen Listen/Tests auftauchen?
b)Wenn fast alle Tests auf ITW Liste losgelassen werden - hm, ein Schelm der den Antivirhestellern unterstellen würde, hier ein wenig zu "optimieren".

Soweit meine "Erfahrung" reicht, geht keiner dieser Dinger an, wenn sie einem unbekannten Schädling gegebnüberstehen bzw. einer Exe, die das Potential dazu hat. Dafür aber gibts ärgerliche Fehlalarme, sobald Packer im Spiel sind.

Sollte jetzt kein "Anti-Antivirprogramme Flame/Post" werden. Ich denke nur, dass eine Virenklingel kein vernünftiges Konzept ersetzen kann und nicht mehr als ein Hilfmittel darstellt (keinesfalls eine Verteidigungslinie). Interessantes Konzept wäre übrgens auch hier nachzulesen: http://winxp.uttx.net/de.htm (was man so alles mit Zugriffsrechten anstellen kann ;) ).
 
Ich habe absolut keine Argumente gegen deine Meinung.
Ferner hätte es keinen Sinn gegen dich zu argumentieren, da ich mich nicht lächerlich machen möchte.
(ich hoffe du verstehst das richtig)

Aber, du beziehst dich hier nur auf die Antivir funktion, und ob da recht hast kann ich nicht Beurteilen. Ich denke mir hilft es was, da ich schon einigemal keygens&co runtergeladen hab, die versäucht waren. Und komme ich darauf? Habe ich andere Möglichkeit an solche Programme zu kommen? Irgendwie nicht.

Was ich sagen möchte, man sollte das ganze Packet betrachten, einschliesslich Softwarefirewall und Antispamfunktion. Und das Programm hat auch nette nebenfunktionen wie zB. das mit den obenbeschriebenen startmenueinträgen.
 
ich benutz normalerweiße Anti-Vir
aber wenn irgendwo bei mir ne größere Infektion is
mach ichs im Dos mit F-Prot
 
Aber, du beziehst dich hier nur auf die Antivir funktion,
hm, es galt dem Thema allgemein (und das hieß "das richtige Antivirenprogramm") - für mich also steht zuerst die Frage nach einem Antivirus, nicht einem Packet ;)
Es sollte ja nur ein Gedankenanstoss sein - um jemanden zu überzeugen, braucht es schon mehr Argumente. ;)
 
Ich kam zum Schluss das Bitdefender und Kaspersky sich bezüglich sicherheit die Waage halten.
...
Für Norto zahlt man mehr, und bekommt einen Furz an Sicherheit.

Und das weil..... [bitte fortführen, ich bin sehr interessiert]

Was ich sagen möchte, man sollte das ganze Packet betrachten, einschliesslich Softwarefirewall und Antispamfunktion.

Man sollte das tun weil....[auch hier bitte ergänzen, stichhaltige Argumente nennen..]

Es wäre schön, wenn man seine Argumente für/gegen ein bestimmtes Produkt auch belegen und begründen könnte. Sonst schreibt jeder hier rein, welchem Programm er zugeneigt ist, vlt. nur weil es optisch anspricht.

PS: Und wenn ihr genau hingesehen habt. Ich habe weder für noch gegen irgendetwas argumentiert. Ich halt mich lieber etwas zurück.
 
erstens das :D

und zweitens ist mein Pc seit dem nicht mehr an einem Virus kapput gegangen
ausser mein altes System

aber das war so durch und durch infiziert da ging gar nix mehr
 
Ok, (jetz habe ich Zeit, etwas ausführlicher zu werden ;)).
Es scheint, dass der harte Marktkampf die PFW Hersteller dazu zwingt, ihren Produkten immer mehr Funktionen zu spendieren - siehe ZA mit seiner integrierten Virenklingel. Auch AV Hersteller wollen Punkten und bieten einen "Rundum sorglos Packet" an. Nur: es ist immer noch wie früher - man kann Sicherheit nicht in bunten Schachteln kaufen.
Das "Geschäft mit der Angst" geht flott voran - ein ganzer Industriezweig lebt ja inzwischen davon (PFWs, Antivir,Antipopup,Antispyware). Dem User wird ja versprochen: einmal installieren und sicher sein. Die meisten trauen der Werbeindustrie ja auch nicht (z.B Toyota und die Schrottpresse - oder hat es schon jemand versucht?), aber was Computer angeht, scheint es eine riesige Ausnahme zu geben. Ich habe schon auf die Chipforen verwiesen. Da gibts unbedarfte User mit einem "Sicherheitspacket" und einem System, welches noch wundersamerweise, trotz der vielen Spyware/Würmer, noch startet. Wievile noch "unbedartere" User gar nichts davon merken, dass sie ein Teil eines Botnetzes sind, sagen nur ab und zu "Statistiken" über solche Netze, laut einer (heise? irgendwas anderes? k.A mehr) sollen in D. 1.Mio PC in Botnetzen ihren Dienst verrichten.
Sogar die AV Hersteller kommen ganz langsam drauf, dass es auch DLL Injektion gibt (oder eher, die hoffen jetzt das Problem besser in den Griff bekommen zu können) :rolleyes: :
http://www.rokop-security.de/lofiversion/index.php/t5657.html

Man könnte jetz also über Sinn und Unsinn von AV-Programmen streiten (PFW wurde ja oft genug rangenommen - siehe habowiki).
Meine Meinung ist, dass die AV Programme nicht nur ihre Werbeversprechen nicht halten, sondern auch maßlos mit den Erkennungsraten und Sciherheitszugewinn übertreiben. Wie bei einer PFW kommt hier noch ein psychologischer Faktor ins Spiel:
Der Mensch an sich ist ja bereit ein gewisses Risiko hinzunehmen. User XY surft z.B ohne AV mit Opera und verhält sich relativ vorsichtig. Jetz installiert er sich ein Sicherheitspacket, welcher ihm suggeriert, er währe damit Super_Sicher. User XY ist ja nicht ganz blöd und glaubt das mit "Super_Sicher" nicht. Trotzdem nimmt er an, sein System ist jetzt viel besser geschützt (Risikogrenze gesunken) und passt unwilkürrlich sein Surfverhalten an. Und dann kommt sowas raus:
http://groups-beta.google.com/group/de.newusers.questions/msg/6e5987e2dda78bca?output=gplain

Also:
1.Erkennungsrate ist maßlos übertrieben (meiner Ansicht nach)
2.Neue Schädlinge werden so gut wie nie erkannt (nicht nur meiner Ansicht nach)
3.Suggerierung von absoluter Sicherheit.
4.Es werden bei solchen Packeten (PFW,OnDemandScanner)tiefe Systemeingriffe vorgenommen, danach kann es zu komplikationen kommen und nicht zu letzt werden erhebliche Ressourcen belegt.
5.Viele der empfolehen Packete sind natürlich nicht kostenlos.

Agumente wie "damit bin ich aber ein bisschen Sicherer" ist wie "ein bisschen Schwanger" :D. Vielleicht wird man sogar eher nciht auf irgendwelche Symptome wie Leistungsschwund aufmerksam, weil AV Scanner selber einen Batzen belegt und man natürlich (unbewusst) dieser Software vertraut.

Gegen "harmlose" Spyware (Trackingcookies, Browserscripte) gibt es einige Hilfsprogramme, alles andere sollte mit "echter" Malware gleichgesetzt werden: denn, wenn es spyware schafft, sich im System einzunisten, warum auch nicht eine andere Malware, die eine Backdoor hinterlässt? Ich würde mir da auf jedenfall Sorgen machen.
Wenn ein AV Programm nach einem Update einen Schädling meldet (und "erfolgreich" entfernt) würde ich mich fragen "War das nciht irgendein Schädling zur Ablenkung? Und existiert jetzt nicht auf meine System eine Backdoor, die mein AV nicht bemerkt und meine PFW nicht weiter stört? "
Ich denke mir hilft es was, da ich schon einigemal keygens&co runtergeladen hab, die versäucht waren.
der Punkt ist: bist Du sicher, dass Dein "Virenkiller" ALLES erkennt? Keygens&Co (P2P) sind sowieso Risikofaktor Nr.1

Was ist also der Sinn von AV und allgemeinen "Sicherheitspacketen"? Zuverlässig Schützen können sie nicht. Wofür sind sie dann da? Um den Herstellern ein schönes Leben zu ermöglichen :rolleyes: ? Oder sind die "Virus XYZ gefunden und entfernt, System wurde geschützt *blink blink* "" Meldungen so beruhigend ;) ?
 
Ich danke euch für die antworten.
Ich hab mir jetzt übergangsweise Panda Titanium AntiVirus 2005
geladen.Das sieht bis jetzt ganz ordentlich aus.
Ich glaub ich werde demnächst Kaspersky kaufen.
Ich war eigentlich nie von Norton enttäuscht.
Aber seit dem ich Norton AntiVirus2005 habe, ist mir aufgefallen das Norton sehr viel an Qualität verloren hat(Live Updates, sehr langes scannen u.s.w).
Deshalb such ich was besseres.

LG Sabo
 
Ack. @ CDW. Ich hoffe das nehmen sich einige zu Herzen. Besonders diejenigen, die mit Administrator Account und vollgepumpt mit (wie sagt orb so schön?) Schlangenölsoftware arbeiten.

Meiner Meinung nach sind Software-Restriction-Policies der beste Schutz.
 
@[starfoxx]...das mit Bitdefender und Autostart würde mich auch interessieren, probiers vielleicht mal...denn ich hasse es auch wenn Progs einem Windows vollmüllen und nachher verliert man so die übersicht wo was drinnen ist, dass es der geringere Aufwand ist das komplette System neu zu installieren...

@ Nick H.
Das mit F-Prot für Dos...hab mal gegoogled und mir mal paar Infos eingeholt...hab nur nicht verstanden, was das für einen Vorteil hat, das für DOS zu holen?? Kannst du mir da paar Infos geben, da ich sehe dass du damit Erfahrung hast?
Danke!
 
Hi,

F-Prot hat den vorteil dass man Windows nicht Booten muss und somit die Viren nicht Aktiv sind (nicht gestartet wurden), was einem bei der Entfernung der Biester sehr hilft.

Zu DOS zeiten hab ich F-Prot immer dazu benutzt Viren (Darwin war einer davon) zu entfernen die sich im Bootsektor der Festplatte festgesetzt hatten. Solche Viren konnte man nur mit einer Startdiskette wo z.B. F-Prot drauf war Löschen, da ja von Startdiskette gebootet wurde, konnte sich der Virus der im Bootsektor der HD lag nicht starten und somit war es ein leichtes den Virus zu entfernen. Solche Scanner haben auch den Vorteil dass sie verdammt schnell sind.

Hoffe ich konnte es Dir ein bisschen näher bringen!
 
ah...das klingt natürlich einleuchtend...somit hast du also eine simple Startdisk gemacht und da F-Prot draufgeladen?? Muss ich mal probieren, danke für die Info!

mfg kito
 
F-Prot alleine hat soweit ich weiß keine NTFS unterstützung
hab das Teil auf meiner NTFS Platte aber noch nie ausprobiert

hab jedenfalls zur Sicherheit NTFS mit draufgebrannt
(man braucht natürlich auch schreib-zugriff)

hab halt noch n'paar andere sinnvolle Sachen mit draufgemacht
(zB so einen Text-Editor usw.)
 
Ich bin ein avaster :D des is ein schlankes gutfunktionierendes sich selbst aktualisierendes antivirenprogramm zum 0 Tarif ( kostet nur für geschäftskunden etwas )

GET AVAST
 
Auch wenn die letzte Antwort ein paar Tage zurückliegt, möchte ich dennnoch dazu etwas sagen.

Es gibt für mich nur einen Grund, warum ich ein Virenprogramm nutze (Kaspersky). Es ist nicht der, dass es die neusten Viren entdeckt (wie wir an dem Beispiel oben sehen, mach das auch kein Sinn so zu denken) ;) sondern schlichtweg aus dem einfachen Grund, alter/bekannte Viren von dem System fehrnzuhalten. Klar passe ich auf worauf ich genau klicke und was ich installiere, jedoch traue ich mir selbst nicht zu 100% und das empfehle ich mehreren. <-- Sich nicht zu 100% zu trauen und zu sagen: "Ach wenn ich da klicke passiert nix, denn ich habs ja löffelweise gegessen...". Dazu muss ich nochmal ergänzen, dass es auch Ausnahmen gibt. ;)

Es schadet nix (außer ein wenig Resourcenverschwendung, was den heutigen Systeme aber auch net wirklich viel ausmacht), ein AV-Prog installiert zu haben, die Updates regelmäßig zu machen und ab und zu mal einen Komplettscan durchlaufen zu lassen.

Welches Programm jetzt aber wirklich das Beste ist, kann ich leider net sagen. Ich war selbst danach auf der Suche und habe nicht viel und fast nix überzeugendes gefunden. Gute Erfahrung habe ich bisher mit Kaspersky und AVG gemacht.
Schlechte mit Norton und Anti-Vir.
Falls jedoch jemand, der Ahnung hat und evtl meine Meinung vertritt, ein besseres rät. Soll es hier posten.

Danke, mfG hirnbreaker
 
Zurück
Oben