Daten schreddern

Kennt ihr ein Programm (freeware) womit man die festplatte ganz schredern kann ohne das man die dateien wieder holen kann
 
Nimm DBAN und lass es ein paar mal drüberlaufen, danach sollten deine Daten nahezu unwiederherstellbar sein ;)
 
ja:
unter linux:

dd if="/dev/full" of="/dev/<deineplatte>"
und dann anstelle von /dev/full /dev/zero /dev/random oder wenn es schnell gehen soll und du keine wirkliche zufallswerte brauchst /dev/urandom
alles in eine Schleife einbauen und das skript dann ueber nacht laufen lassen.
mfg

sw33t
 
Ich behaupte jetzt einfach mal das es einen Grund gibt wiso kommerzielle shredder mehrmals ruebergehen, und die Partition/Platte abwechselnd mit 0 1 und zufallswerten ueberschreiben.
Aber da stellt sich natuerlich die Frage, wer ist an den Daten interessiert und was ist auf deiner Platte.
mfg
sw33t

P.s.:Ich habe noch eine Moeglichkeit, sie ist absolut sicher:
Desintegration :D
 
Moin Moin,

Die Frage ist auch von mir ;)

So undzwar wir sollen für die Arbeit eine Festplatte ganz Platt machen ( Dort waren wichtige Firmendaten drauf, die jetzt nicht mehr in Falsche hände gelangen sollen)

Daher muss die Festplatte Radikal ausgeräumt werden, und morgen muss der Formatiet werden da wir ab morgen ja Urlaub haben (okay verlängertes Wochende :D)
Daher suchen wir so ein Programm ;)
 
Hallo,
Original von sw33tlull4by
Ich behaupte jetzt einfach mal das es einen Grund gibt wiso kommerzielle shredder mehrmals ruebergehen, und die Partition/Platte abwechselnd mit 0 1 und zufallswerten ueberschreiben.
Selbstverständlich, solche Produkte verkaufen sich besser. Löscht Daten nach dem 'US DoD 5220.22-M Standard' verkauft sich einfach besser.

Der Sinn ist dahinter ist aber fragwürdig.


Wenn man eine Festplatte einfach überschreibt (ohne Schreibfehler), dann ist es per Software unmöglich alte Daten wiederherzustellen, denn ansonsten könnte man nicht sichergehen das die Festplatte zuverlässig Daten schreibt (heißt, bei einer solchen Festplatte wäre es möglich, dass eine erstelle Datei nach dem Auslesen einen ganz anderen Inhalt hat, da diese nicht zuverlässig geschrieben hat).

Theoretisch wäre es möglich, mittels Spezialsoftware an die alten Daten zu kommen, aber unrealistisch.

Die c't hat in einem Test (16/07) einfach überschriebene Festplatten an verschiedene spezialisierte Datenrettungsfirmen gesendet, und keine war im stande, komplette Daten wieder herzustellen.

Das mehrfachüberschreiben ist also in 99% unnötig. Um irgendwelche Raubkopien sicherzustellen macht sich keiner den Aufwand, die Festplatte in einem Reihnraum aufzuschrauben und mit teuersten Spezialgeräten irgendwelche alten Zustände zu rekonstruieren.

@Threadsteller:
Empfehle DBAN, ist echt super.
 
spitze....
dann muss meine alte Moehre nicht mehr die gnaze Nacht durchlaufen.
Ich hatte auch nicht an speziallsoftware gedacht sondern vielmehr an tuneup undelete oder dergleichen.
Bin mir aber bewusst das es ein Unterschied ist ob ich eine Datei loesche oder ob ich sie Ueberschreibe.
mfg

sw33t
 
Hallo,
also mit normaler Software die auf dem Rechner läuft ist es unmöglich (evt. sind noch Daten in defekten Sektoren o.ä.).

Der Lesekopf der Platte liefert keine Daten wie: 'Der Großteil (94.5%) ist mit 0 belegt, 5% am Rand ist mit 1 belegt und 0.5% am äußersten Rand ist mit 0 belegt", sondern die normale Festplatte ist dazu ausgelegt, schnell Daten zu lesen und zu liefern, und dort wird dann nicht jeder Bereich genaustens ausgewertet und versucht, festzustellen, was dort vorher gestanden haben könnte, mal davon abgesehen, dass der Lesekopf dazu viel zu ungenau wäre.

Das heißt, möchte ich überschriebene Daten wiederherstellen, muss ich die Platte in einem Reinraum aufschrauben und mit teuren Spezialgeräten analysieren, sofern man dann überhaupt ne Chance hat ausreichend große Teile der Daten zurückzugewinnen.

Evt. findet ja jmd. die c't 16/07 und könnte den Beitrag einscannen oder so.


Seine Platte mehrfach zu überschreiben ist meistens unsinnig und wenn nicht, sollte man sich evt. Gedanken machen, die Platte doch lieber sicher zu entsorgen (physikalisches schreddern).
 
Hallo,
hab hier mal den Beitrag aus der c't 05/03 für euch:

... im Überfluss
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt übrigens, Daten dreimal mit komplementären Bitmustern zu überschreiben, um eine `für mittleren Schutzbedarf ausreichende physikalische Löschung' zu erreichen [4]. Um zu überprüfen, ob das wirklich nötig ist, haben wir an die Datenrettungsfirmen Ibas, Ontrack und Vogon Festplatten geschickt, auf denen sich vier Textdateien auf einer intakten FAT32-Partition befanden. Diese Dateien löschten wir mit verschiedenen Methoden. Die erste Datei überschrieben wir einmalig mit Nullen, die zweite einmalig mit einem zufälligen Bitmuster, die dritte dreimal nacheinander mit Nullen und die vierte nach BSI-Empfehlung dreimal mit komplementären Bitmustern. Die Datenretter sollten nun zeigen, was denn noch zu retten ist. Die Antwort fällt kurz aus: nichts.

Selbst professionelle Datenrettungsunternehmen sind also hilflos, wenn Festplatten erst mal überschrieben sind. Ganz anders jedoch, wenn man versucht, die Platte durch Verbrennen, Ertränken oder Fußballspielen irreparabel zu beschädigen. Auch wenn die Mechanik dann hinüber ist, sind die Daten meist noch mehr oder weniger intakt und lassen sich auslesen. Hierzu transplantieren die Datenretter in staubfreien Reinsträumen die Magnetscheiben mit den Daten in andere Platten.

[...]
Fazit
Um Daten auf einer Festplatte wirklich zu vernichten, muss man die komplette Platte einmalig überschreiben - nicht mehr und nicht weniger. Mehr mag zwar Paranoiker befriedigen, bringt aber keine zusätzliche Sicherheit.

c't 05/03

Dies als kleinen Nachtrag. Zwar ist der Test schon etwas älter (5 Jahre), bis dato wird sich aber bei der Datenrekonstruktion vermutlich nicht zuviel getan haben.
 
Zurück
Oben