I
IsNull
Guest
Hallo,
Mir wachsen langsam meine externen USB Festplatten über den Kopf, und möchte mir einen Datenserver bauen.
Lage:
1. Stock: Ich habe zwei Maschienen in meinem Zimmer, sowie im Neben Zimmer ebenfalls eine Maschiene mit Drucker, auch ein Router steht in diesem Stock. Sämtliche Maschienen sind im gleichen Netzwerk und gehen über den Router ins Inet.
Auf sämtlichen Maschienen ist XP drauf, bei meinen parallel noch Ubuntu.
Projekt/ Ziel:
Ich möchte im Keller einen Datenserver einrichten. Da wir eine Bodenheizung haben kann ich keine Löcher bohren und möchte deshalb den Server mittels Powerline ins Netzwerk einbinden.(Leitungsschacht oder dergleichen existieren nicht.) Der Server sollte rund um die Uhr werkeln können.
Meine Fragen sind nun die folgenden:
Hardware:
- Grundsätzliche Konfiguration: Wieviel Leistung benötige ich, damit die Festplatten nicht ausgebremst werden?
- Mainboard, Gehäuse, habt ihr hier Empfelungen? Bei dem Gehäuse ist die Lautstärke nicht besonders wichtig, da ja im Keller. Aber es sollte genug Platz für HDs bieten.
- Sollte ich neben dem Datenserver die Kiste auch als Firewall benützen (zwei Netzwerkarten...) Macht dies Sinn, bez. verträgt sich das ganze mit dem Datenserver... Wenn ich ebenfalls das ganze noch als FTP Server nutzen will, gibt es da weitere Dinge, welche ich beachten muss?
Software:
-Schon nur mal welches OS würdet ihr für sowas empfehlen? Ich denke mal Grundsätzlich an ein cmdline Linux mit dem Samba Server...
- Ich möchte meine Daten darauf geschütz wissen. Da aber verschiede User darauf zugreifen sollen und ihre Daten jeweils separat halten wollen, sowie aber auch eine freigegebene Datenablage benötigt wird, brauche ich von euch evtl. Konfigurationstipps.
Preis:
Ich denke _ohne_ Festplatten sollte es so um die 1000.- CHFr liegen.
Falls ihr nun denkt, ich solle mir ein vollfunktionstüchtiges Windows Serversystem holen, dann kann ich nur folgendes dazu sagen:
Ich bin zwar noch absolut unerfahren was Linux-Server angeht, aber sehr gewillt viel darüber zu lesen/lernen und auch mal n bisschen try & error zu betreiben bis dann das ganze läuft.
Danke für jeden Tipp
Gruss, IsNull
Mir wachsen langsam meine externen USB Festplatten über den Kopf, und möchte mir einen Datenserver bauen.
Lage:
1. Stock: Ich habe zwei Maschienen in meinem Zimmer, sowie im Neben Zimmer ebenfalls eine Maschiene mit Drucker, auch ein Router steht in diesem Stock. Sämtliche Maschienen sind im gleichen Netzwerk und gehen über den Router ins Inet.
Auf sämtlichen Maschienen ist XP drauf, bei meinen parallel noch Ubuntu.
Projekt/ Ziel:
Ich möchte im Keller einen Datenserver einrichten. Da wir eine Bodenheizung haben kann ich keine Löcher bohren und möchte deshalb den Server mittels Powerline ins Netzwerk einbinden.(Leitungsschacht oder dergleichen existieren nicht.) Der Server sollte rund um die Uhr werkeln können.
Meine Fragen sind nun die folgenden:
Hardware:
- Grundsätzliche Konfiguration: Wieviel Leistung benötige ich, damit die Festplatten nicht ausgebremst werden?
- Mainboard, Gehäuse, habt ihr hier Empfelungen? Bei dem Gehäuse ist die Lautstärke nicht besonders wichtig, da ja im Keller. Aber es sollte genug Platz für HDs bieten.
- Sollte ich neben dem Datenserver die Kiste auch als Firewall benützen (zwei Netzwerkarten...) Macht dies Sinn, bez. verträgt sich das ganze mit dem Datenserver... Wenn ich ebenfalls das ganze noch als FTP Server nutzen will, gibt es da weitere Dinge, welche ich beachten muss?
Software:
-Schon nur mal welches OS würdet ihr für sowas empfehlen? Ich denke mal Grundsätzlich an ein cmdline Linux mit dem Samba Server...
- Ich möchte meine Daten darauf geschütz wissen. Da aber verschiede User darauf zugreifen sollen und ihre Daten jeweils separat halten wollen, sowie aber auch eine freigegebene Datenablage benötigt wird, brauche ich von euch evtl. Konfigurationstipps.
Preis:
Ich denke _ohne_ Festplatten sollte es so um die 1000.- CHFr liegen.
Falls ihr nun denkt, ich solle mir ein vollfunktionstüchtiges Windows Serversystem holen, dann kann ich nur folgendes dazu sagen:
Ich bin zwar noch absolut unerfahren was Linux-Server angeht, aber sehr gewillt viel darüber zu lesen/lernen und auch mal n bisschen try & error zu betreiben bis dann das ganze läuft.

Danke für jeden Tipp
Gruss, IsNull