dd if=/dev/zero of=/dev/hda ????

Naja der Code wurde mir ein paar topics weiter gegeben, um der festplattenstruktuer komplett ein strich durhc die rechnung zu machen. Ja mir wurde auch gesagt, dass ich den bei Linux oder Knopixx eingeben muss.

Ich will demnächst meine Festplatte formatieren und restlos wieder neu bespielen. Jetzt wie soll ich vorgehen?? Einfach formatieren und dann von einer cd knopixx/Linux boten -> und dann den befehl dort irgendwo eingeben? muha

jetzt sollte man nur noch wissen wo genau ich den eingeben muss, weil ich noch nie was mit linux zu tun hatte.

Geht das dann auch bei Wechseldatenträger?

NeeeeeeD HELP!
MfG SpongeBob
 
wenn du formatierst brauchst du den befehl nicht (außer du willst nicht dass jemand daten wiederherstellen kann)
wenn du den befehl eingibtst musst du allerdings danach formatieren.
 
diesen "Geheimtip" brauchst du nur, wenn dein Formatier/Partitionier/Installierprogramm nichts taugt und bei bereits formatierten Platten sich selber so verwirrt, daß es die Platte nicht neu partitioniert, obwohl es Erfolg meldet.
Symptom für diese Geschichte ist, wenn du Windows installierst, in froher Erwartung bootest und dann doch wieder Linux startet. An der Stelle kommst du nämlich mit Windows-Bordmitteln nicht weiter. Und genau deswegen erzählt jeder gebrannte Windows user von diesem Befehl, egal was die Frage war :-)
 
Original von v01d
(außer du willst nicht dass jemand daten wiederherstellen kann)

genau das will ich !!!!

Original von v01d
wenn du den befehl eingibtst musst du allerdings danach formatieren.

dann müsste ich ja formatieren --> linux von cd botten --> Befehl eingeben --> Formatieren --> Windoof neu aufspielen

oder?

Klingt eigentlich ganz einfach! Naja wenn es so ablaufen müsste.

@hamill: ich hab kein illegales linuxx

SpongeBob
 
brauchst nicht mal vorher formatiern.
einfach von ner linux live cd booten (knoppix, gentoo, whax, knoppicilin, etc) in eine konsole den befehl eingeben und danach neu partitionieren (wenn du of=/dev/hda machst) bzw formatieren (wenn du of=/dev/hda? eingibst).
schau dir aber vorher mit "fdisk /dev/hda" deine platte an, nicht dass du zwei platten drin hast und die falsche platt machst. fals die /dev/hda die falsche ist, probier mal /dev/hdb usw...
 
Also wenn ich den befehl eingeben habe, ist alles weg und kein Programm oder hacker hat ne Chance?

Und DANN kann ich einfach die ORGINALE (@hamill*gg*) Windoof CD booten und die neuen Partitionen machen oder? Oder muss ich das dann auch mit dem Knoppix machen?

MfG SpongeBob
 
die daten kann kein programm mehr softwaremäßig herstellen. der hacker könnte natürlich mit ner brute force attacke mit dem "axt" tool schaden anrichten aber die wahrscheinlichkeit ist eher gering.
du kannst dann mit dem windows partitionierungsprogramm auf der installations cd dann wieder ganz normal partitionen anlegen und windoof drauftun.
 
sorry spongebob, mein Fehler. wir haben da aneinander vorbeigeredet.
ich hab gar nicht daran gedacht, daß manche Leute (wir natürlich nicht) Windows oder auch Linux CDs ihr eigen nennen, die ihnen nicht gehören :-)
und ich dachte die ganze Zeit, Du willst den MBR säubern, und nur den MBR.
Für "Ganze Platte säubern" hätte ich DBAN empfohlen, das verpackt den dd Befehl in eine schöne Schale und ohne den Overhead von Knoppix. Aber wenn Du Knoppix schon hast, hast Du ja schon alles, was Du brauchst.
 
@v01d
Was hat eine Bruteforce-Attacke mit dem Zerstören von Daten zu tun?!


Da das ganze doch schon ganz schön in die Linuxschiene geht, gehts jetzt mit diesem Thema auch dahin. ;)
 
Für dich ist ein "dd if=/dev/zero of=/dev/hda count=1 bs=512" vollkommen ausreichend. Dauert nur eine Sekunde und nicht Ewigkeiten. Für das zerstören von Daten würde man /dev/random anstatt von /dev/zero verwenden...
 
DelumaX:
Das wär ne möglichkeit. Aber warum soll man sich ein Live Linux ziehn, davon booten und den befehl ausführen wenn man einfach das vom setup beigefügt installationsprogramm benutzen kann (und dort alle partitionen löscht)...??? machen tut beides das selbe.
 
Original von DelumaX
Für dich ist ein "dd if=/dev/zero of=/dev/hda count=1 bs=512" vollkommen ausreichend. Dauert nur eine Sekunde und nicht Ewigkeiten. Für das zerstören von Daten würde man /dev/random anstatt von /dev/zero verwenden...

das ist mal grundlegend falsch...mit dem befehl ueberschreibst du nur die ersten 512byte (einen teil des mbr) deiner festplatte. um ganzen daten der festplatte zu ueberschreiben darst du das count nicht setzen (es sei denn, du rechnest das aus).
 
Hi soox,

der MBR wird IMHO komplett überschrieben und nicht twilweise (446+64+2=512). Bitte um Gegenbeweise ;-) ... Ansonsten halte ich es einfach für Blödsinn die Platte zu formatiern, ein mal durch /dev/zero zu jagen und wieder zu formatieren. Da hat letzendlich v01d vollkommen recht. Wenn man wirklich sicher sein will sollte die Platte schließlich 7 mal durch /dev/random laufen (natürlich die ganze Platte ohne count und bs Angabe)..

Ich hatte den Eindruck das es SpongeBob primär darum ging vor einem leeren MBR zu sitzen. Aber vieleicht hätte ich den Thread genauer lesen sollen...

mfg delumax
 
kann mir jemand sagen, was in diesem thread mit formatieren gemeint ist? mkfs oder ein echtes hartes defekte-sektoren-suche formatieren? das führt in meinen augen zu missverständnissen :D 8)
 
also:

wenn du deine partitionstabelle löschen willst:
dd if=/dev/null of=/dev/hda bs=512 count=1
=> du überschreibst die ersten 512 bytes deiner festplatte.
=> du erhältst das selbe ergebnis wenn du in fdisk alle partitionen löschst.
=> du musst anschließend neu partitionieren und die partitionen formatieren.

wenn du deine platte komplett löschen willst und nicht möchtest dass jemand die daten mit einem wiederherstellungsprogramm wiederherstellen kann:
dd if=/dev/random of=/dev/hda
=> du überschreibst deine platte KOMPLETT mit zufallszahlen
=> du musst anschließend neu partitionieren und die partitionen formatieren.

wenn du eine partition formatieren möchtest (z.b ext3):
mke2fs -j /dev/hda1
 
Original von DelumaX
der MBR wird IMHO komplett überschrieben und nicht twilweise (446+64+2=512). Bitte um Gegenbeweise ;-) ...
ups....da hab ich wohl was durcheinander gebracht.....danke fuer deine richtigstellung


Original von SpongeBob
Original von v01d
(außer du willst nicht dass jemand daten wiederherstellen kann)

genau das will ich !!!!
...ich verstehe darunter ein wenig mehr als nur den mbr zu loeschen
 
@v01d: hab mich auch nicht auf deine antwort bezogen, sondern auf jene von DelumaX (darum auch das zitat von ihm)

@SpongeBob: koenntest du dich nochmals kurz melden uns sagen, ob jetzt alles klar ist?
 
Original von v01d
also:

wenn du deine partitionstabelle löschen willst:
dd if=/dev/null of=/dev/hda bs=512 count=1
=> du überschreibst die ersten 512 bytes deiner festplatte.
=> du erhältst das selbe ergebnis wenn du in fdisk alle partitionen löschst.
=> du musst anschließend neu partitionieren und die partitionen formatieren.

wenn du deine platte komplett löschen willst und nicht möchtest dass jemand die daten mit einem wiederherstellungsprogramm wiederherstellen kann:
dd if=/dev/random of=/dev/hda
=> du überschreibst deine platte KOMPLETT mit zufallszahlen
=> du musst anschließend neu partitionieren und die partitionen formatieren.

wenn du eine partition formatieren möchtest (z.b ext3):
mke2fs -j /dev/hda1


Sodele hab immer schön alles im Auge behalten ;) und irgendwann (als es zu mbr und andernbefehele überging) hab ich gar nix mehr kapiert da ich von den Befehlen KA hatte! Aber das Zitat *siehe oben* hat mir ddann noch noch einmal den überblick gegeben! Von meiner seite aus ist alles klar! Deswegen noch mal ein dickes danke an alle !!!! ;) und besonders an void.
DANKÖÖ

MfG SpongeBob | Simon
 
Zurück
Oben