Hallo zusammen,
da ich mit meinem Anschluss nun auch Dual-Stack bekommen habe, ist die Gelegenheit günstig, sich mit IPv6 auseinander zusetzen.
Dabei sind mir mehrere Dinge ausgefallen, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann und hoffe hier auf den entsprechenden Denkanstoß:
Ausgangslage ist, dass ich einen eigenen DNS- und DHCP-Server im lokalen Netzwerk betreibe, die bisher IPv4 only konfiguriert sind. Als Router werkelt ein Speedport w724v.
1. Wenn ich die vergebenen IP-Adressen über "ip addr" prüfe, habe ich 5 IPv6-Adressen.
Zwei beginnen mit fd96:328:..., zwei mit 2003:59:... und eine mit fe80:...
Die doppelten Adressen kommen, soweit ich das richtig verstanden habe, von den aktivierten Privacy Extensions. Die fe80-Adresse ist die selbst vergebe Adresse, für den Verbindungsaufbau, und die 2003-Adresse ist die vom Provider. Woher kommt aber die, die mit fd96 beginnt?
2. Ich würde gerne meinen DHCP-Server für IPv6 erweitern, um DNS- und NTP-Server automatisch im Netzwerk bekannt zu machen. Bisher werden die IPv6-Adressen und DNSv6-Server über den Router weitergegeben.
Leider gibt es im Router keine Möglichkeit, das Router Advertisement bzw. DHCPv6 zu deaktivieren.
Gibt es hier eine Möglichkeit, den eigenen Server trotzdem zu betreiben, ohne dass sich Router und Server gegenseitig in die Quere kommen?
da ich mit meinem Anschluss nun auch Dual-Stack bekommen habe, ist die Gelegenheit günstig, sich mit IPv6 auseinander zusetzen.
Dabei sind mir mehrere Dinge ausgefallen, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann und hoffe hier auf den entsprechenden Denkanstoß:
Ausgangslage ist, dass ich einen eigenen DNS- und DHCP-Server im lokalen Netzwerk betreibe, die bisher IPv4 only konfiguriert sind. Als Router werkelt ein Speedport w724v.
1. Wenn ich die vergebenen IP-Adressen über "ip addr" prüfe, habe ich 5 IPv6-Adressen.
Zwei beginnen mit fd96:328:..., zwei mit 2003:59:... und eine mit fe80:...
Die doppelten Adressen kommen, soweit ich das richtig verstanden habe, von den aktivierten Privacy Extensions. Die fe80-Adresse ist die selbst vergebe Adresse, für den Verbindungsaufbau, und die 2003-Adresse ist die vom Provider. Woher kommt aber die, die mit fd96 beginnt?
2. Ich würde gerne meinen DHCP-Server für IPv6 erweitern, um DNS- und NTP-Server automatisch im Netzwerk bekannt zu machen. Bisher werden die IPv6-Adressen und DNSv6-Server über den Router weitergegeben.
Leider gibt es im Router keine Möglichkeit, das Router Advertisement bzw. DHCPv6 zu deaktivieren.
Gibt es hier eine Möglichkeit, den eigenen Server trotzdem zu betreiben, ohne dass sich Router und Server gegenseitig in die Quere kommen?
Zuletzt bearbeitet: