Hi!
Da wir in der Schule gerade Grenzwerte und so berechnen, hab ich ne kurze Verständnisfrage.
Angenommen ich hab ein 3-eck, dessen Flächeninhalt F gleich bleiben soll.
Dann gilt: F = 1/2 * g *h (g = Grundseite, h = Höhe)
Wenn ich jetzt die Höhe gegen Unendlich laufen lasse, geht ja eigentlich g gegen 0 (g = 2*F / h), daraus folgt dann ja F = 0, weil Unendlich * 0 ist ja Null.
Ich kann mir das nicht gut vorstellen, wie F von F auf 0 (nämlich "im Grenzwert" irgendwann springt.... =)
Ich wollte also nur wissen, ob meine Überlegung korrekt ist.
gruß Corni
Da wir in der Schule gerade Grenzwerte und so berechnen, hab ich ne kurze Verständnisfrage.
Angenommen ich hab ein 3-eck, dessen Flächeninhalt F gleich bleiben soll.
Dann gilt: F = 1/2 * g *h (g = Grundseite, h = Höhe)
Wenn ich jetzt die Höhe gegen Unendlich laufen lasse, geht ja eigentlich g gegen 0 (g = 2*F / h), daraus folgt dann ja F = 0, weil Unendlich * 0 ist ja Null.
Ich kann mir das nicht gut vorstellen, wie F von F auf 0 (nämlich "im Grenzwert" irgendwann springt.... =)
Ich wollte also nur wissen, ob meine Überlegung korrekt ist.
gruß Corni