Durchsuchung eines Laptops duch den Zoll

Nachdem ich in naher Zukunft einen Flug von Deutschland nach Dänemark plane, wollte ich mich über das Rechtliche ein bisschen informieren. Ich habe vor meinen Laptop mitzunehmen und wollte wissen, inwiefern dieser vom Zoll durchsucht wird.
Des weitern wäre es auch interessant zu wissen, ob ich ein Passwort für einen verschlüsselten Container bei solch einer Durchsuchung preis geben müsste.

MfG benediktibk
 
Hi,

ich kenne die rechtliche Lage nicht, aber meines Wissens durchsucht nur der Zoll der USA Notebooks etc. Also denke ich, musst du dir da keine Sorgen machen.

mfg,

Athelstan
 
Ich sag nur TrueCrypt - Hidden Volume. (Hidden Operating System)

z.B.:

Du installierst 2 OS, je nach PW bootet Truecrypt ein anderes.

OS 1 - das böse Produktiv System

OS 2 - Eine Minimal Linux distry, z.B. ohne x server.

Die Augen der Beamten möchte ich sehen, wenn sie nicht ihr standard Windows klick Login sehen :D
 
Habt ihr schon mal was von der Europäischen Union gehört?
Bzw. vom Schengener Abkommen?
Demnach musst du noch nicht ein mal deinen Personalausweis zeigen.
Viel Spaß im Urlaub =)
 
Original von weau
Habt ihr schon mal was von der Europäischen Union gehört?
Bzw. vom Schengener Abkommen?
Demnach musst du noch nicht ein mal deinen Personalausweis zeigen.
Viel Spaß im Urlaub =)

Natürlich musst du deinen Ausweis zeigen, wenn du kontrolliert wirst.
Am Flughafen mit Sicherheit.
Genauso wirst du nachweisen müssen, dass es sich um deinen Laptop
handelt und du diesen rechtmässig erstanden hast, sollte ein Zöllner
den Verdacht haben, dass dies nicht so ist.
Die Festplatte dürfen sie nicht verdachtsunabhängig durchsuchen.

Gruss
 
Hallo,
bei meinem Flug in den USA gab es überhaupt keine Probleme mit dem Laptop.

Man muss diesen jediglich seperat zur Tasche durch das Röntgengerät schicken (beim Abflug), mehr nicht.
Keinen, egal ob deutscher oder amerikanischer Zollbeamte, hat es irgendwie interessiert, was auf dem Laptop ist bzw. ob es dein Laptop überhaupt ist.

(Beim Rückflug von den USA nach Deutschland kann es aber passieren, dass diese glauben das du den in den USA gekauft hast und den evt. verzollen musst. Aber eine deutsche Tastatur sollte eigentlich ausreichend sein, um dies wiederlegen zu können).


Also keine Angst: Bei Flügen innerhalb der EU / Schengen-Zone wird wohl kein Zollbeamter auf die Idee kommen, deinen Computer zu durchsuchen. Ich mein, täglich fliegend tausende Geschäftleute mit ihren Laptops quer durch die Welt, da kommt keiner auf die Idee den Inhalt der Laptops zu durchsuchen...
(Ob sie es dürfen, weiß ich nicht. Ich würde aber sagen, tendenziell eher nicht, sofern nicht ein starker Verdacht existiert, da auf dem Laptop ja auch Firmengeheimisse abgespeichert sein könnten)
 
Original von Elderan
bei meinem Flug in den USA gab es überhaupt keine Probleme mit dem Laptop.

Man muss diesen jediglich seperat zur Tasche durch das Röntgengerät schicken (beim Abflug), mehr nicht.
Keinen, egal ob deutscher oder amerikanischer Zollbeamte, hat es irgendwie interessiert, was auf dem Laptop ist bzw. ob es dein Laptop überhaupt ist.

das ist nur die halbe wahrheit.. ein ehemaliger Kollege sass mal 2 Tage in U-Haft. der hatte eine in den USA verbotene Verschluesselung aufm Rechner. Irgendwer muss ihm boeses gwollt haben und hat gepetzt...
grade die USA sind kein 'einfaches' einreiseland ...
 
Was der Zoll evtl. überprüft ist ob das Gerät verzollt werden muss also ob es im Ausland
gekauft wurde und jetzt eingeführt wird. Aber da kann man ja auch tricksen ^^
 
Ich bin schon öfters hin und her gereist, auch mit Flugzeug.
Was Elederan ist mit das Beste. Wenn du ihn offen zeigst kommt kein Verdacht auf. Also Lappitasche, das Ding da rein und sepperat durch den Scanner schieben wenn es sein muss.

Wenn du ihn tief in deiner Reisetasche vergräbst dann ist klar das sie beim durchsuchen deiner Taschen misstrauisch werden. Außer dein Rechner weißt äußerlich schon Spuren der Benutzung auf. Das reicht deutschen Beamten meistens.
 
Man muss diesen jediglich seperat zur Tasche durch das Röntgengerät schicken (beim Abflug), mehr nicht. Keinen, egal ob deutscher oder amerikanischer Zollbeamte, hat es irgendwie interessiert, was auf dem Laptop ist bzw. ob es dein Laptop überhaupt ist.

Kann ich nur bestätigen. War im letzten Monat für paar Tage geschäftlich in Rumänien. Firmennotebook selbstverständlich dabei. Alles ohne Probleme. =)

Die hätten auch recht viel zu tun, wenn Sie erstmal die Festplatte von jedem Notebook durchstöbern wollten :P
Der Check-In dauert so schon lange genug ;)
 
Zurück
Oben