Mackz
Member of Honour
Quelle: http://www.computermagazin.net/
Bisher standen zwei Hauptakteure als DVD-Nachfolger zur Auswahl. Dabei handelt es sich zum einen um die von Sony, Matsushita und Philips entwickelte Blu-Ray, das Gegenstück stellt die Advanced Optical Disc beziehungsweise AOD dar. Das für die Technik-Standardisierung zuständige DVD Forum hat sich laut NEC und Toshiba für deren HD DVD und somit die AOD entschieden. Allerdings hat die Entscheidung nur Einfluss auf die Lesegeräte, spätere Brenner werden von diesem Entschluss nicht tangiert.
Die neuen Medien zeichnen sich durch eine um ein Vielfaches größeres Speichervolumen aus. Eine handelsübliche DVD mit einfacher Beschichtung fasst rund 4,5 GB oder mit zweifachem Layer knapp 9 GB. Die neuen, zweischichtigen Silberlinge bringen es auf 40 GB bei der AOD oder gar 54 GB im Falle der Blu-Ray-Disk.Ein Vorteil der kleineren AOD: Zur Produktion lassen sich vorhandene DVD-Fertigungstrassen aufrüsten, für Blu Ray muss hingegen ein komplett neuer Zweig aufgebaut werden.
Geräte, die den neuen Standard unterstützen, sollen im Laufe des Jahres 2004 auf den Markt kommen. (av)
Bisher standen zwei Hauptakteure als DVD-Nachfolger zur Auswahl. Dabei handelt es sich zum einen um die von Sony, Matsushita und Philips entwickelte Blu-Ray, das Gegenstück stellt die Advanced Optical Disc beziehungsweise AOD dar. Das für die Technik-Standardisierung zuständige DVD Forum hat sich laut NEC und Toshiba für deren HD DVD und somit die AOD entschieden. Allerdings hat die Entscheidung nur Einfluss auf die Lesegeräte, spätere Brenner werden von diesem Entschluss nicht tangiert.
Die neuen Medien zeichnen sich durch eine um ein Vielfaches größeres Speichervolumen aus. Eine handelsübliche DVD mit einfacher Beschichtung fasst rund 4,5 GB oder mit zweifachem Layer knapp 9 GB. Die neuen, zweischichtigen Silberlinge bringen es auf 40 GB bei der AOD oder gar 54 GB im Falle der Blu-Ray-Disk.Ein Vorteil der kleineren AOD: Zur Produktion lassen sich vorhandene DVD-Fertigungstrassen aufrüsten, für Blu Ray muss hingegen ein komplett neuer Zweig aufgebaut werden.
Geräte, die den neuen Standard unterstützen, sollen im Laufe des Jahres 2004 auf den Markt kommen. (av)