"Energieverbrauch" einer Maus

Ein Freund von mir hat sich letztens ne neue Maus gekauft und so sind mir vorgeschwärmt wie toll sie ist und vor allem wie lang sie ohne neue Batterien läuft. Bei meinen Mäusen wars bisher immer so das die Akkus ( mal mit wiederaufladbaren Akkus, mal mit normalen Batterien probiert ) recht schnell leer waren.

Deshalb wollt ich euch jetzt mal fragen wielang so ein Akku durchschnittlich hält bzw. wie man feststellen kann ob ne Maus ein Energiefresser ist oder nicht.

Liegt das an den mA ( bei mir 60mA bei im 2000mA ? )?

Vielen Dank für Eure Infos!
 
Hi,

die Angabe, die du aufgelistet hast müssten eigentlich noch ein 'h' haben. Es heißt mAh - MilliAmpereStunden.
Dies bezeichnet die Kapazität eines Akkus, und ist demnach maßgeblich für die Betriebsdauer zwischen zwei Ladevorgängen verantwortlich.
Mir erscheint allerdings deine Angabe von 60mAh extrem klein.

Gruß,
justj
 
Auf der einen Maus die ich hab steht: 2,4V 60mA - 2x1,2V NiMH AAA, wieviel die pro Stunde/h verbraucht und ob das viel ist weiss ich nicht?!
 
du hast eine Leistung von 0,144 Watt, das ist dein "Verbrauch/h" allerdings wie lange deine Akkus halten richtet sich nach derren Kapazität
 
Also wenn es schon Funkmäuse sein müssen würde ich bei den Akkus nicht sparen und
zu den greifen die Ordentliche mA Leistung haben 2400-3000mA sind auch sehr für
Cameras zu empfehlen. Aber auch da würde ich nicht unbedingt zu den ganz billigen
greifen, meistens habe ich welche aus dem Modellflug genommen da ich die eh noch
rumfliegen hatte von Früher :D

Umso mehr mA die Akkus haben umso länger halten sie auch durch :D
 
Original von -=Draven=-
[..]mA Leistung haben 2400-3000mA
[..]
Umso mehr mA die Akkus haben[..]

wie oben schon erwähnt: nicht die Einheiten durcheinander würfeln - das, was auf dem Akku angegeben ist, sind nicht mA, sondern mAh - MilliAmpereStunden
Das, was dagegen auf dem Verbraucher angegeben ist, ist der Entladestrom in MilliAmpere (mA).

und nun zurück zu dieser mAh-Angabe auf den Akkus:
Diese beschreiben die elektrische Ladung Q des Akkus.
Die Elektrische Ladung besitzt die SI-Einheit C (Coloumb), welche sich wiederum wie folgt zusammensetzt:
Code:
1 C = 1 A * 1 s
daraus folgt:
Code:
1 Ah = 3600 C
1 mAh = 3,6 C

Um die Zeit heraus zu bekommen, wie lange man einen elektrischen Verbraucher mit einem definierten Entladestrom an dem Akku betreiben kann, rechnet man nun einfach:
Code:
 t = Q / I

t : Zeit in h
Q : Ladung in Ah
I : Entladestrom in A

Die Frage, wie lange du wirklich mit einer Funkmaus arbeiten kannst, hängt dann natürlich auch noch von Energiespar-Möglichkeiten der Maus ab: manche laufen die ganze Zeit durch, andere schalten sich selbst nach wenigen Minuten Inaktivität ab, etc.
 
@sven, justj, beavisbee
Verwirrt den Jungen nicht unnötig mit Watt und Coulomb!

@ghost
So einfach rechnet man das:

2400mAh : 60mA = 400h(Stunden)
Akkus mit 2400mAh halten bei einem Strom von 60mA 400 Stunden.

Gruß
 
Original von Femto
@sven, justj, beavisbee
Verwirrt den Jungen nicht unnötig mit Watt und Coulomb!

@ghost
So einfach rechnet man das:

2400mAh : 60mA = 400h(Stunden)
Akkus mit 2400mAh halten bei einem Strom von 60mA 400 Stunden.

Gruß
Ähm - Einwand!

Vergiss die Selbstentladung nicht! Die ist nicht zu vernachlässigen, beträgt sie bei NiMH-Akkus doch etwa 25% im Monat.
Außerdem ist interessant, inwiefern der Hersteller seine Kapazitätsangaben macht, also auf welchen Entladestrom er sich bezieht. Der trägt nämlich auch ganz erheblich zur nutzbaren Energie einer Akkuladung bei. Im Fall der Maus könnte da durchaus sogar mehr Strom drin sein als angegeben, da häufig mit einem Entladestrom von 1/10 der Kapazität ausgegangen wird.
Das Alter der Akkus istz übrigens ebenfalls nicht unerheblich. Bei Mäusen etc. würde ich immer auf Lithium-Ion-Akkus zurückgreifen, sofern die Akkus mit einem eigenen Ladegerät geladen werden müssen und nicht über eine mitgelieferte "Docking-Station" der Maus, deren Ladeelektronik (sofern man das so nennen kann ;)) nur auf den original verbauten Akkutyp ausgelegt ist.
 
Zurück
Oben