externe Festplatte nur mit Truecrypt Keyfile einbinden (also ohne Passwort)

  • Themenstarter Themenstarter Dawg
  • Beginndatum Beginndatum
D

Dawg

Guest
Grüße! :)
Wie meine Überschrift schon sagt, suche ich eine Möglichkeit meine externe Festplatte nur mit einer Keyfile einzubinden... Ich stell mir das so so vor, dass ich die Festplatte sowie den key !seperat! am Mann trage und bei gebrauch einfach nur die Keyfile angebe und das wars, schon kann ich auf die Platte zugreifen... :D

Ist sowas möglich oder benötigt Truecrypt zum verschlüsseln unbedingt ein Passwort?

Ne fixe Antwort wäre fetzig ;)
 
Hallo,

vorne weg muss ich sagen das ich das programm noch nie verwendet habe!

ich hab mich aber gerade ein paar sachen dazu gelesn etc.

wenn du auf unmount gehst - also die platte wieder freigebn willsd - kannsd du ja entscheiden ob du dein pw eingeben willst ODER ob du neh schlüsseldatei ergo keyfile verwenden willst. - wenn man auf auf "schlüsseldatei bzw keyfile" klickt kommt da ein fenster wo man dann die datei auswählen kann?

WENN nicht:

weißt du bereits wo dieses keyfile ist? ..
wenn sie gerade nicht auf der versteckten platte oben ist, wäre es vl doch möglich dieses file einfach "hineinzukopieren" wenn du es brauchst - ansonsten auschneiden, unbenennen, iwas damit das prog es nicht mehr findet?

ich weiß ich lehn mich wshl hier gerade sehr aus dem fenster - aber ich muss mir das prog selber erst mal anschauen damit ich dir eine bessere antwort liefern kann :wink:
 
Hey, ich hab schon raus gefunden wie es funktioniert... Wenn man ein Container oder eine Partition verschlüsselt muss man davor bei passwort einfach nix eingeben und eine keyfile auswählen...dann klappt das...
 
hi.

schön zu hören. ich möcht nur kurz fragen um mein wissn zu ernäuern.

wenn du keines festlegst - aber pwfile hast ist es dann nicht so das du zusätzlich zum angegebenen pwfile noch ein pw tdm eingeben musst - also praktisch als "doppelte" absicherung?

grüße.
scr3am
 
Nene... Das habe ich auch gedacht aber es gibt 3 Möglichkeiten:
1. Passwort
2. Keyfile
3. Passwort + Keyfile

Welches nun die sicherste Methode ist hängt von dir und deinem Passwort ab... Du weißt ja PW-Länge, welche Buchstaben, Zeichen usw. und Keyfile sollte natürlich nicht "Schlüssel zum Mounten" heißen :D

Wenn du vor dem Verschlüsseln eine Keyfile hinzufügst, wird automatisch der weiter Button hinterlegt, ein PW ist also nicht mehr nötig... Man kann dabei nicht viel verkehrt machen aber um sicher zu gehen, erzeuge doch einfach einen kleinen Container (100MB) und probiere es mit dem aus. Ist wirklich kinderleicht ;)

Falls du noch was wissen möchtest, schreib einfach, dazu ist ja das Forum da :)

Schöne Grüße und angenehme Woche...
 
aber die festplatte und den schlüssel am man zu tragen ist nich so sicher. das ist als würdest du deinen pin auf deine eckarte schreiben! ;)

und wenn du den usbstick (oder so) mit dem schlüssel drauf verlierst, dann hastn problem. und mit jedem weiteren backup des schlüssels wird das ganze auch irgendwie unsicherer. der muss ja schlieslich gespeichert werden ;)

ich verliere da lieber meinen kopf :D und das ist relativ unwahrscheinlich und selbst wenn.... dann brauch ich den key ohnehin nichtmehr ;D
 
ich verliere da lieber meinen kopf :D und das ist relativ unwahrscheinlich und selbst wenn.... dann brauch ich den key ohnehin nichtmehr ;D

:D :D wie geil... ;)
Ja das stimmt natürlich, mus halt jeder selber wissen wie man mit der Sache umgeht. Wenn ich den Schlüsel aber auf den USB Stick in einen Ordner mit 400 Mp3s packe und den Schlüssel einer beliebigen Mp3 anhänge, wird kaum irgendjemand auf die idee kommen da nach einem Schlüssel zu suchen... Mich würde interessieren ob es ein Programm gibt welches genau nach diesem Schlüssel sucht und wie lange das in etwa dauern könnte..
 
Wenn ich den Schlüsel aber auf den USB Stick in einen Ordner mit 400 Mp3s packe und den Schlüssel einer beliebigen Mp3 anhänge, wird kaum irgendjemand auf die idee kommen da nach einem Schlüssel zu suchen...

Security throuh obscurity hat einen Riesen-Mangel:
Meistens ist es der Zufall, der einen auf die richtige Spur bringt und gegen Zufälle hilft eine Verschleierung in der Regel nicht. Wenn jemand den Stick findet und wahllos eine Datei anklickt oder untersucht und es genau diese MP3-Datei ist, hat er den Schlüssel.
Sicherheitslücken entstehen letztendlich immer durch Fälle bzw. Situationen an die man vorher nicht gedacht hat...
 
Security throuh obscurity

Hört sich an wie ne Sekte :D
Stimmt natürlich auch... Der Kopf ist die sicherste Methode... Also entweder Kopf dran und Platte entschlüsselt oder Kopf ab und Daten weg ^^
 
Zurück
Oben