[gelöst] MSI US45SE Wlan Stick mit OpenSuse 11.0

Hallo!

Langsam bin ich echt am verzweifeln. Ich sitze hier vor einem (zwar recht alten aber funktionierenden) System und habe nach Wunsch Suse 11.0 draufgehauen. Es wurde auch alles korrekt erkannt und auch richtig konfiguriert, nur das WLan will nicht :(. Weil der Rechner selbst keine WLan Karte hat, habe ich hier noch einen rumliegenden WLan Stick genommen (eben diesesn MSI US45SE) (der auch unter Ubuntu sofort erkannt wird). Suse jedoch erkennt nichts.
Nagut, auch wenn mir das selbst nicht so gefällt, habe ich halt den ndiswrapper draufgeschmissen und den XP Treiber installiert. ndiswrapper -l zeigt mir diesen auch korrekt an und Yast selbst erkennt auch die Karte unter den Netzwerkeinstellungen. Aber egal was ich hier mache, bleibt der KNetworkmanager stumm und meint nichts von einem WLan zu kennen. Das ist enorm ärgerlich, da das Internet eben über dieses WLan kommt (ist übrigens WPA-PSK verschlüsselt, falls das eine Rolle spielt).

Hat irgendjemand eine Idee, oder stand vielleicht gar vor dem selben Problem?

Gute Nacht,

Maulwurf
 
hast du das ndiswrapper kernelmodul geladen? oder gibt es ein tutorial an das du dich gehalten hast? was sagt "ifconfig"?
 
In der Tat, das hatte ich vergessen zu sagen. Ich habe mich an dieses Tutorial hier gehalten:

http://en.opensuse.org/Ndiswrapper_howto

Allerdings wüsste ich da auch gerne, ob ich dieses "modprobe ndiswrapper" bei jedem Systemstart eingeben muss, oder ob das automatisch geladen wird (wenn nicht, wie dann?)? "ifconfig" werde ich morgen früh wieder posten können :)

Jetzt gehe ich wirklich ins Bett :P

Maulwurf
 
trag den namen des modul in die datei /etc/modules ein, dann wird es beim systemstart geladen.
 
Hm diese Datei /etc/modules existiert bei mir gar nicht. Muss ich die selbst anlegen und wie sieht dann der Aufbau da drinnen aus?

Ich muss da doch einfach "modprobe ndiswrapper" eintragen, oder stimmt das nicht?

Maulwurf
 
gut möglich, dass bei Susi mal wieder alles anders ist als in anderen Distris...
(wobei ich mir das bei so elementaren Dingen wie den Kernelmodulen nicht vorstellen kann... wer weiß...)

in der Datei /etc/modules stehen einfach nur die zu ladenden Module untereinander
also in deinem Fall einfach nur "ndiswrapper" und ein Zeilenumbruch
 
Danke für eure Antworten. Leider werde ich erst nächste woche wieder vor dem rechner sitzen und schauen was sich da machen lässt.

Immerhin habe ich das hier gefunden, um ndiswrapper automatisch starten zu lassen. ifconfig zeigt mir aber bei einem neustart immer noch nur das netzwerk vom mainboard an. Nächste Woche werde ich weiter versuchen, das Internet zum leufen zu kriegen.
 
dann wird die Netzwerkverbindung vieleicht auch einfach nicht automatisch gestartet... wird's denn bei
Code:
ifconfig -a
angezeigt?
 
Wozu Ndiswrapper? Das is ein zd1211rw Chipsatz, der ist im Kernel. Fehlt dir nurnoch die Firmware.

Die Firmware ist im Ahnhang, einfach im Verzeichnis /lib/firmware entpacken so das dass Verzeichnis /lib/firmware/zd1211/$DATEIEN entsteht.

Neustarten und er sollte die Karte erkennen. Vorher den ganzen Ndiswrapper mist ausschalten..


Die Firmware sollte auch unter OpenSuse via Packetmanager zu haben sein. zd1211-firmware bzw zd1211rw-firmware, irgendwie sowas halt
 
Vielen vielen Dank ninetyone. Gerade eben setze ich mich wieder an den Rechner und wollte mit ndiswrapper rumspielen, bevor ich wieder kurz ins habo geschaut habe.

Quintessenz ist: ndiswrapper gelöscht, neugestartet und ich surfe im internet :)

Damit ist dieser Thread gelöst.

Danke nochmal
 
Zurück
Oben