Hausaufgabe eines Fünftklässlers Realschule

Bei so einer Aufgabe würde ich "unzureichende Formulierung" drunterschreiben und es liegen lassen.

Man sollte nicht raten und grübeln müssen was man in der Aufgabe überhaupt zu tun hat und was XXX bedeutet.
 
Sofern es sich um eine Gleichung im Körper der komplexen Zahlen handelt und wirklich keine weiteren Informationen über 'XXX' und '???' oder ihr Verhältnis zueinander gegeben sind, ist eine eindeutige Lösung nicht vorhanden.
Als Lösung wäre korrekterweise die Menge aller Zahlenpaare anzugeben, für die die Gleichung
XXX=???+3
erfüllt ist.

Mein Lösungsvorschlag:
L={(a,b); a=b+3}
 
Welche Themen habt ihr in letzter Zeit durchgenommen, in dem Fach (Mathe) oder auch algm. bei dem Lehrer?
Hat der Lehrer die Aufgabe einfach als Hausaufgabe gestellt oder als Knobelaufgabe oder was hat er dazu gesagt/geschrieben? Welche Aufgaben hat er dazu noch aufgegeben?
 
Original von dutchman2006
x-(7/7)-(8/8)-(9/9) = y

Führen wir die Idee mal weiter...
allgemeine funktionsgleichung y(x) = m*x + b -> zuwenig argumente.
nehmen wir die scheitelpunktform einer quadratischen funktion: y(x) = a(x - x0)[hoch2] + y0 -> genug argumente.

Fröhlich eingesetzt also:
Code:
y(x) = 7/7(x - 8/8)[hoch2] + 9/9

:P *duck&renn*

P.s. glaube ich nicht dass XXX für 3 unbekannte oder x hoch 3 steht, da ??? eine komplette kindergartenformulierung bzw. unprofessionell oder schlicht amathematisch ist. Jedenfalls meiner Ansicht nacht.
 
man kann hier nix machen außer vereinfachen, also kommt raus, wie schon richtig gesagt wurde: xxx=???+3 als Gleichung, auch wenn ich bezweifle, dass das schon Thema der 5. Klasse ist...
 
Original von MrSwissi
das ist aber wirklich so. wahrscheinlich ist es eine fangfrage. man hat ja keinen ansetzpunkt.
ach ja die zahl muss grade sein. also ohne dezimalstellen. welche zahl lässt sich zuerst mit sieben sutrahieren dann durch sieben teilen dann mit acht subtrahieren dann durch acht teilen dann mit neun sutrahieren dann durch neun teilen ohne das eine dezimalstelle herauskommt.
Wie jetzt, ist das eine Textaufgabe, die du "mathematisch" aufgeschrieben hast, oder steht die Aufgabe wirklich genau so auf dem Blatt?
Was du dort sagst hat naemlich nicht viel mit der von dir geschriebenen Aufgabe gemein, da du so keine Ruecksicht auf punkt-vor-strich nimmst.

Wenn man die Aufgabe genau so bearbeiten wuerde, wie du sie in dem Text formuliert hast, waere eine Loesung 567, diese Zahl bekommt man Raus, wenn man alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge mit ihren jeweiligen Umkehroperationen durchfuehrt, also
9*0 = 0
9+0 = 9
8*9 = 72
8 + 72 = 80
7 * 80 = 560
7 + 560 = 567

Aber weiter als XXX-7/7-8/8-9/9 = XXX - 3 komme ich auch nicht bei der als Zahlen aufgeschriebenen Aufgabe ^^
Vielleicht soll's ja genau das sein, damit waere es dann wenigstens auf 5.-Klasse Niveau.

Und ich finde auch, dass Ausdrucken und Lehrer zeigen ne gute Idee ist ^^
 
Und ich würde es toll finden, wenn sich der Thread-Starter zur Abwechslung mal wieder melden würde, denn wie es aussieht hat ja inzwischenzeit jeder seinen Senf dazugegeben! Wann ist denn mit einer "offiziellen" Auflösung zu rechnen?!
 
wenns quadratische gleichung wäre, würde ich einfach radizieren ..aber geht hier ja ned ;)


xxx-7/7-8/8-9/9=?


-7/7x-8/8x-9/9x=?

-1x-1x-1x=?

x=-3



das ist die einzige mir logische erklärung
:rolleyes: :P


ähm, hab mir grad den stoff der 5ten klasse angesehen, das ist bestimmt nicht der einer 5ten klasse...variable und ? gibt es in der 5ten nicht.
 
:D Das viele hier ins stottern kommen, kann ich mir gut vorstellen.

Ich selbst würde dich nochmal bitten genauer nachzuschauen oder nachzufragen was die Aufgabenstellung ist.
Natürlich kann ich mir auch vorstellen dass, das ganze mit römischen Zahlen zu tun haben könnte oder Variablen.
Es ist schon wichtig zu wissen ob anstatt den Fragenzeichen noch eine andere Zahl steht, denn dann wäre es eine typische Aufgabe mit Variablen zu tun.
typisches, einfaches Beispiel:
3+x/4=2
x=5
Bei solchen Aufgaben muss es aber auch eine Gegenüberstellung geben. Das heißt auf der anderen Seite des "=" - Zeichen muss auch etwas stehen.

Das die Variable x mehrfach hintereinander geschrieben wird, ist in solchen Aufgaben eher untypisch, aber denoch mathematisch möglich. Bei einer Variablengleichung werden die x'se miteinander Muktipliziert.
Also so:
x*x*x-7/7-8/8-9/9=
Für die, die lieber ein gängiges Beispiel sehen möchten hier:
3x+2=8
x=2
Falls die Aufgabe so aufgestellt wird: xxx-7/7-8/8-9/9=
dann kannst du für das x irgendetwas einsetzen(das * mal nicht vergessen) . Ist zwar untypisch aber zu Beginn der Variablenberechnung schon möglich, um den Kids einen Einstieg zu geben.
Aber die Möglichkeit das xxx eine römische Zahl ist, ist auch denkbar. Also XXX = 3*10 = 30
 
so,nach längerer pause und verschiedenen rechnungen
kann nur diese stimmen 8)


XXX-7/7-8/8-9/9 = ???
x3-7/7-8/8-9/9 = ???
x3-1-1-1 = ???
x3-3 = ???
x3-3 = +???
 
Zurück
Oben