F
fetzer
Guest
ID3-Tags sind mit jedem weit verbreiteten Player editierbar. Wenn du sagst, dass du sie selbst reingeschrieben hast um vor deinen Freunden anzugeben müssen die dir erstmal das Gegenteil beweisen.Original von beavisbee
Also wenn in den ID3-Tags der MP3s die Kürzel irgendwelcher Release-Groups drin sind, dann ist das wohl mehr als eindeutig...
Und was machen die bei Musik von iTunes? Speichert Apple & Co. die Lieder, die man heruntergeladen hat? Es gibt zwar die DRM-Möglichkeit, allerdings gibt es ja auch Anbieter, die darauf verzichten.Wenn du einige viele GB an MP3s auf der Platte hast, egal ob aus den ID3-Tags eine illegale Herkunft hervorgeht oder nicht, werden die wohl auch die Original-CDs sehen wollen.
"Ich hab sie.. ähm.. verlegt".Wenn du nur 10-15 CDs gerippt hast, werden die dir denk ich mal schon ehr glauben, dass du da die Original-CDs besitzt.
Man muss sich im Klaren sein, dass eine Hausdurchsuchung nicht ohne Grund durchgeführt wird. D.h. es gibt Beweise, die nurnoch belegt werden müssen. Ein Richter muss einer HD zustimmen, von dem her müssen die Beweise schon eine gewisse Schärfe haben. Zu sagen, dass man die Musik gerippt hat bringt desweiteren auch nichts, ganz im Gegenteil: Waren die CDs kopiergeschützt belastet man sich dadurch noch mehr, ganz abgesehn von einer möglichen Anzeige wegen Falschaussage.