Wenn keiner mehr Musik macht weil es sich nicht mehr lohnt, können wir ja endlich anfangen unsere Archive anzuhören, nach den letzten dreissig Jahre braucht kein Mensch mehr neue Musiker, macht die Musikhochschulen dicht und senkt die Steuern. Arbeitslose Musiker können doch arbeiten gehen, wie alle anderen auch
Mal im ernst, wenn Leute nicht freiwillig für die Musi zahlen, denn is doch irgenwas verkehrt, früher war ich zweimal im Monat Plattenkaufen, wenn mir heute etwas gefällt, kauf ich mir die CD, aber halt auch nicht mehr so viel wie früher, es gibt viel zu viel überflüssige Produktionen, und wenn da Scheiben auch nicht im jeden Player laufen braucht man sich nicht zu wundern.
Dass dann die gleichen Brüder die diese Unterhaltung auf den Markt bringen, mit UrhG anfangen und die Pressefreiheit "gegenüber den Eigentumsinteressen der Musikindustrie zurückstehen" muss, ist schon beinahe wie vor die eigene Haustüre pinkeln...
Anstatt anderen Leuten vorzuschreiben wie sie ihre Musik zu konsumieren haben (wer spielt nicht gerne seine Lieblingslieder auf eine Kassette, ok, CD, MD..., zusammen), sollten sie lieber schauen, dass sie Musik produzieren die die Welt braucht... wenn ich ihre Scheiben nicht hören darf wie ich will, kauf ich sie halt nicht mehr.