Heise verliert Link-Streit mit Musikindustrie

Durch das Setzen des Links werde das Auffinden "um ein Vielfaches bequemer gemacht" und damit die Gefahr von Rechtsgutverletzungen erheblich erhöht.

Das ist ja wohl sehr weit hergeholt.
Wenn man etwas umgehen will, wird man ja wohl auch eine Suchmaschine bemühen.
Dass ein User das liest, auf den Link klickt, die Software runterlädt und dann mal eben ganz spontan anfängt alles zu rippen, halte ich doch für etwas realitätsfremd.

Ach, es ist einfach nicht mehr schön. Klagen über Klagen. Überall liest man nur noch so hässliche Worte wie Urherberechtsverletzung und Kopieschutz (der dann alles macht, nur nicht die Ware einwandfrei abspielt).

Traurig.

root
 
Wenn keiner mehr Musik macht weil es sich nicht mehr lohnt, können wir ja endlich anfangen unsere Archive anzuhören, nach den letzten dreissig Jahre braucht kein Mensch mehr neue Musiker, macht die Musikhochschulen dicht und senkt die Steuern. Arbeitslose Musiker können doch arbeiten gehen, wie alle anderen auch :D

Mal im ernst, wenn Leute nicht freiwillig für die Musi zahlen, denn is doch irgenwas verkehrt, früher war ich zweimal im Monat Plattenkaufen, wenn mir heute etwas gefällt, kauf ich mir die CD, aber halt auch nicht mehr so viel wie früher, es gibt viel zu viel überflüssige Produktionen, und wenn da Scheiben auch nicht im jeden Player laufen braucht man sich nicht zu wundern.

Dass dann die gleichen Brüder die diese Unterhaltung auf den Markt bringen, mit UrhG anfangen und die Pressefreiheit "gegenüber den Eigentumsinteressen der Musikindustrie zurückstehen" muss, ist schon beinahe wie vor die eigene Haustüre pinkeln...

Anstatt anderen Leuten vorzuschreiben wie sie ihre Musik zu konsumieren haben (wer spielt nicht gerne seine Lieblingslieder auf eine Kassette, ok, CD, MD..., zusammen), sollten sie lieber schauen, dass sie Musik produzieren die die Welt braucht... wenn ich ihre Scheiben nicht hören darf wie ich will, kauf ich sie halt nicht mehr.
 
Durch das Setzen des Links werde das Auffinden "um ein Vielfaches bequemer gemacht" und damit die Gefahr von Rechtsgutverletzungen erheblich erhöht.
Klar. Für einen 08/15-Zombie-User, der nicht weiß, wie man Google benutz -> schwammiges Argument.

Die Musikindustrie finde ich sowieso zum lachen, was die Leute da machen ist absolut überzogen und meiner Meinung nach nur noch mit dem Siegel "lächerlich" abzustempeln.
Naja, Musik-CDs kaufe ich mir sowieso schon lange nicht mehr, denn die Preise sind mir zu überzogen und das meiste Zeug ist sein Geld sowieso nicht wert.
Außerdem: Warum sollte man die Musikindustrie bezahlen, damit sie neue Kopierschutzmechanismen auf CDs packen und Tauschbörsennutzer verklagen kann?
Ich bin zwar kein Tauschbörsen-Nutzer, aber ich kann durchaus verstehen, warum die Leute so etwas benutzen.
Fest steht: Die Musikindustrie bekommt von mir keinen Cent mehr (aber das ist nichts neues und so bleibt es).

Nebenbei frage ich mich, gegen wen die Industrie noch alles vorgehen will.
Ts, krank.
 
Zurück
Oben