i386 oder amd64?

Hallo zusammen!

Ich möchte mir gerne das neue Kubuntu 7.04 downloaden. Auf dem server liegen zwei iso-dateien...
einmal für amd64 und einmal für i386. Meine Frage ist nun, welche brauche ich?

Mein Prozessor: AMD Turion 64 X2

Wäre nett wenn mir jemand erklären könnte was es mit i386 und amd 64 auf sich hat.
Habe nachgeforscht aber verstehe es nicht wirklich...

Vielen Dank im voraus.

mfg
 
Hi,

Dazu kann bei Google sehr viel zu finden!

Groß vereinfacht: i386 ist eine 32 Bit Architektur und AMD64 eine 64 Bit Architektur.
Welche du nimmst, bleibt dir überlassen, denn die 64 Bit CPUs sind abwärtskompatibel.

Allerdings würde ich an deiner stelle AMD64 nehmen ;)

Gruß Chris
 
Kommt darauf an was du vorhast. Es gibt z.B. keinen 64-bit Flashplayer, kein 64-Bit Sun Java Plugin und noch ein paar Dinge. Dafür wirst du in einigen Bereichen deinen Prozessor besser ausnutzen. Was du nimmst hängt imo nicht unwesentlich vom Einsatzzweck des Rechners ab.
 
Hi,

Dann kann dein Prozessor doppelt so große Zahlen wie bei i386 in der gleichen Zeit ausrechnen, außerdem kannst du mehr als 4 GB RAM adressieren.

Beachte allerdings auch das, was Gnome gesagt hat!

Gruß Chris
 
Wenn es sich um einen Desktop-Rechner handelt, der evtl. auch Flash-, Acrobat- oder Javaplugins im Browser nutzen soll, würde ich zur 32bit-Version raten, da noch nicht alle Software (vor allem Closed-Source-Software) als 64bit-Version erhältlich ist und entsprechend auf der AMD64-Version garnicht oder nur mit Workaround funktioniert.
 
Da ich den Rechner meiner Freundin neu aufsetzen wollte, habe ich die Gelegenheit genutzt mal ein 64Bit-Linux auszuprobieren.

Hab zuerst Ubuntu 8.04 amd64 installiert, damit hackte es aber hier und da, ich war nicht 100% zufrieden. Klappte aber schon besser, als bei den Vorgängerversionen von Ubuntu. Dann habe ich Ubuntu 8.04 32Bit installiert. Hatte aber die gleichen Problemchen.
Daraufhin habe ich Debian sable amd64 installiert. Source.list um einige Einträge erweitert und auf testing umgestellt, dann ein upgrade gefahren, danach ein dist-upgrade. Zu guter letzt habe ich mir den aktuellen Kernel von kernel.org geladen, und ihn kompiliert. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der kernel-config bei Processor Family geberic-x86_64 eingestellt war. Hab das auf Athlon64 umgestellt, noch einige andere Optionen, die ich eh nicht brauche deaktiviert. Nun habe ich einen einigermaßen schlanken (so weit das meine Kenntnisse zulassen) und an genau meine CPU angepassten Kernel mit vollem Befehlssatz (nicht mehr diese 386-Krücken ohne SSL&Co.).
Rein subjektiv würde ich auch behaupten, dass das System flotter ist.

Mit Treibern hatte ich keine Probleme. nVidia bietet ja eh 64Bit-Treiber, für meine WLAN-Karte habe ich den Treiber schnell kompiliert (hätte aber auch direkt den aus dem Kernel nehmen können).

Bisher läuft auch alles zufriedenstellend. Auch das flahplugin für Mozilla (was es eigentlich nur als 32-Bit-Variante gibt). Das Einzige, was ich bisher nicht bekommen habe, ist Opera, was mich aber nicht sonderlich stört. Fast alle Programme, die ich regelmäßig nutze, gibt es als 64Bit-Version.
Verstehe das Vorgehen von einigen Firmen wie Adobe eh nicht ganz, die ihre Software ausschließlich für 32Bit-Systeme konzipieren. Ich kann ja verstehen, dass es aufwändig ist, die Software auf 64Bit anzupassen, aber so verschließt man sich einer Käufergruppe. Zumal mittlerweile fast alle aktuellen CPUs die 64Bit-Architektur haben, und es immer mehr Betriebssysteme dafür gibt. Und RAM kostet auch nicht mehr die Welt, was aber bei entsprechender Größe eine 64-Bit-Architektur benötigt. Gerade die Zielgruppe von Adobe (Grafik- und Videobearbeitung) würden davon profitieren.
 
Dann kann dein Prozessor doppelt so große Zahlen wie bei i386 in der gleichen Zeit ausrechnen

Um das auszunutzen, muss jedoch die jeweilige Software dahingehend programmiert worden sein, und das ist nur bei *sehr* exotischer Software der Fall (z.B. bei professionellen Grafikrendering-Kisten und sowas). Ein regulärer home-desktop hat dieser Tage noch nichts von 64bit, abgesehen von der Ansprechbarkeit von mehr als 4GB RAM. Liegt man darunter, würde ich auf jeden Fall ein 32bit-System empfehlen.
 
ich wuerd auch zu x86 empfehlen....amd macht halt arbeit.... klar ist sles abwaertskompatibel....trotztzem
 
also ich benutze die 64-bit version von ubuntu ohne Probleme.
Wenn man jedoch wirklich sichergehen will, sollte man trotzdem die 32-bit version nehmen.
 
Original von Gnome
Kommt darauf an was du vorhast. Es gibt z.B. keinen 64-bit Flashplayer, kein 64-Bit Sun Java Plugin und noch ein paar Dinge. Dafür wirst du in einigen Bereichen deinen Prozessor besser ausnutzen. Was du nimmst hängt imo nicht unwesentlich vom Einsatzzweck des Rechners ab.


also:
ich hatte vorher ein 64bit system drauf und ich hatte ein 64bit flashplayer plugin sowie eine 64bit sun java plug in. ich hatte keine probleme!!!
ich habe nun auch 32bit drauf und ich muss sagen, es läuft ein wenig langsamer :( ansonsten merk' ich keinen unterschied. bin aber zu faul nun nochmal das 64er zu installieren :-)
 
Zurück
Oben