Idee gegen die NSA

Liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu, d.h. habe mich gerade angemeldet, weil ich eine Idee habe, aber leider 0 Programmierkenntnisse und auch keine Programmierer kenne.

Als in Deutschland lebende Privatperson finde ich die Untätigkeit aller Politiker sehr schade und die Aussagen der Regierung frech-dreist.

Da kam mir eine Idee, die ich gern umsetzen würde, aber nicht weiss wie, bzw. mit wem. Falls ein Programmierer diese Idee programmieren will, fühl dich frei. Ich schenk sie gern her. Mir geht's nicht um Geld, sondern um die Sache.

Bitteschön:

Aktion „Der Bundestags-Weckruf“

Wir starten eine Initiative gegen die Tatenlosigkeit unseres Bundestages gegen die NSA. Dazu nutzen wir den jetzt idealen Zeitpunkt vor der Bundestagswahl, wo den Politikern bewusst ist, dass jede Stimme zählt, um im Amt zu blieben.

Idee:
Wir ermöglichen jedem Webseitenbesitzer jeden Bürger aufzurufen, seinen zuständigen Bundestagsabgeordneten zu kontaktieren.

Umsetzung:
Wir erstellen eine Aktionsseite auf der ein gratis Widget zum Download zur Verfügung steht, das jeder Webseiten- und Blog-Betreiber bei sich einbinden kann.

Jeder Webseiten-Besucher der das Widget auf dessen Webseite anklickt, erhält Infos zu Aktion und Abgeordnetem seines Wahlkreises. Plus eine direkte Kontaktmöglichkeit. Per E-Mail oder Telefon.

Die Daten holen wir und von:
Deutscher Bundestag: Abgeordnete der 17. Wahlperiode

Das Ziel:
Die Bürger sollen ihren Abgeordneten auffordern bis vor der Bundestagswahl (22.9.) etwas gegen die NSA Abhörmaßnahmen zu tun.

Motto:
„Ihre Stimme gegen die NSA. Meine für Sie.“

Für mehr Wumms:
Wir geben dem Bürger Infos über seinen jeweiligen Abgeordneten. Indem wir im Internet findbare Infos anfügen (was ja auch der NSA macht), damit er sieht, wie unangenehm Überwachung ist, z.B. seine Privatadresse, wo er sich kürzlich aufhielt, seine Sprechergagen für Vorträge, etc.




Beste Grüße,
Kali
 
Für mehr Wumms:
Wir geben dem Bürger Infos über seinen jeweiligen Abgeordneten. Indem wir im Internet findbare Infos anfügen (was ja auch der NSA macht), damit er sieht, wie unangenehm Überwachung ist, z.B. seine Privatadresse, wo er sich kürzlich aufhielt, seine Sprechergagen für Vorträge, etc.

Nur weil der NSA etwas tut, heisst das noch lange nicht, dass es auch legal ist. Ich hoffe du hast einen guten Anwalt und übernimmst das Hosting des Widgets und der zugehörigen Seite. Und eben so hoffe ich, dass hier keiner so dumm ist irgendeiner wildfremden Person so einen Unsinn zu coden.

Wenn du dich politisch engagieren willst, dann nutze einfach, wie -=Draven=- schon sagte, Seiten wie Avaaz, Change.org, die Online-Petitionen des Bundestags oder oder oder. Was du da vorhast ist nicht annähernd so effektiv wie diese Seiten, da die 1. ihre Lobbyisten schon an den richtigen Quellen sitzen haben, 2. bereits auf einen Unterstützer-Stamm zurückgreifen können und 3. eine wesentlich grössere Reichweite haben als du mit deinem Widget jemals haben wirst. Oder hast du dir bereits Gedanken darüber gemacht wie du dein Widget verbreiten willst? Einfach eine Seite in's Netz stellen läuft nicht. Ohne Werbung geht da gar nichts. Und diese sollte so ausgelegt sein, dass man die richtige Zielgruppe, also Website-Betreiber in deinem Fall, erreicht. Wie willst du die erreichen? Was bist du bereit für Werbung zu investieren, wenn du schon für's Coden nicht zahlen willst?
 
Ich finde die Idee im Prinzip ziemlich gut, nämlich die Widgets um den Politikern auf den Puffer zu gehen.#

Viel Erfolg!
 
Die Widgets könnten die Sache noch weiter dezentralisieren. Ähnlich wie ein like Button bei Facebook, den man sich auf seine Seite packen kann. Fantastisch wären noch sowas wie automatische Mail Funktionen (eher kritisch), tweets, und diverse likes für die gängigen Netze.

Jetzt mit etwas eigenem vor der Wahl anfangen, halte ich auch für ziemlich aussichtslos.

@KaliKonrad
Du solltest Deine Idee nochmal etwas verfeinern und damit mal die vorhandnen Projekte ansprechen. Vielleicht kannst Du da was anregen.
 
@bitmuncher:

Da hast du einen Punkt. Ich weiss nicht, ob das legal ist, aber ich denke schon. Ich rede hier nur von der normalen Suchfunktion, z.B. über Google und in Social Media Netzwerken, also normal verfügbaren Infos. Was soll daran illegal sein? Es geht hier nicht darum jemandem zu schaden, sondern ihnen vor Augen zu führen, wie unangenehm das ist.


@Draven:

Ich hatte es bei CCC und den Compact Leuten versucht, aber keine Reaktion erhalten. Außerdem denke ich, dass bei letzteren das System ein anderes ist. Wie von euch richtig erwähnt: die werden wahrscheinlich Lobbyisten aktivieren, Demos fahren, usw. Finde ich eine gute Sache, aber komplett andere Herangehensweise. In meinen Augen nicht so effektiv, weil die einzelnen Politiker nicht direkt angesprochen werden. Sondern nur ein paar wenige Schlüsselpersonen.


@ bitmuncher:

Um auf deine Frage zurück zu kommen: Ja. Ich denke das wäre viel erfolgreicher. Politiker sind ja gut im Sachen weg ignorieren. Der erfolgreichste von Ihnen ist unsere Kanzlerin. Wenn nur 1-5 % der Bürger bei ihrem Politiker anrufen oder zumindest eine Mail abschicken, dann hat das eine Breitenwirkung wie ein Tsunami. Im Augenblick lesen sie, wie wir auch, in den Medien, dass die Bürger das nicht gut finden. Aber wenn wir ihnen das Gefühl geben: Hey Leute, wir wissen wer ihr seid und wir werden euch nicht wieder wählen, wenn nix passiert, ist das 100 % effektiver. Weil es hier um ihren bequemen Sitz im Politikerbetrieb geht.

Zu deiner anderen Frage: ich glaube, dass das ein Selbstläufer ist, wenn wir es als gratis Widget zum Herunterladen machen. Kann man das nicht auf Seiten wie Tumblr oder so parken? Der Grund für Webseitenbereiber es sich auf die Seite zu bauen wäre einfach: wie eine Plakette, die ihre Haltung ausdrückt. So ist das eine Win-Win-Situation.
 
Ich kann dir dutzende Gratis-Widgets zeigen, die keineswegs ein Selbstläufer sind. Wenn sie nicht irgendwie beworben werden, läuft da wenig. Selbst die Stasi-2.0-Badges für Websites konnten sich, obwohl FoeBuD e.V. mit im Boot war, kaum durchsetzen, wenn man sich die Gesamtmasse der Websites zum Vergleich anschaut. Die Seiten, die sich sowas raufmachen haben zumeist keine ausreichende Reichweite um die breite Masse zu erreichen. Unter AGOF - Aktuelle Rankings kannst du dir anschauen wie gross die Reichweite der wirklich grossen Seiten ist. Und da siehst du, dass auch die nur relativ kleine Bereiche der Bevölkerung abdecken, wenn man nicht gerade einen aus den Top-5 als Unterstützer bekommt. Das ist aber eher unwahrscheinlich, denn die wollen mit ihren Seiten Geld verdienen. Und das tun sie mit einem solchen Widget nicht und es ist auch noch schlecht zu vermarkten in einer Gesellschaft in der die Meinung "das muss so, damit uns die Terroristen nicht angreifen" noch vorherrschend ist.
Bei Wordpress kannst du z.B. via Klick einfach ein IDL-Support-Widget - The Internet Defense League - Protecting the Free Internet since 2012. - aktivieren. Wie viele Blogs haben es aktiviert? Du siehst, so allein verbreitet sich sowas nicht.

Ich denke aber, dass Chromatins Idee gar nicht so schlecht ist. Wende dich einfach mal an die vorhandenen Projekte wie z.B. FoeBuD e.V. (die Macher von vorratsdatenspeicherung.de) oder an die grossen wie Avaaz oder Change.org. Die haben auch die Ressourcen um sowas umzusetzen.
 
Zurück
Oben