Internetverbindung unter XP nicht möglich

Ich ging davon aus, dass der Gerätemanager mir sowieso alle Geräte anzeigt und nicht nur einige. Nachdem ich allerdings alle ausgeblendeten Geräte anzeigen ließ, vergrößerte sich die Liste wie folgt:

- 1394-Netzwerkadapter
- Intel(R) PRP/Wireless 3945ABG Network Connection
- Prallelanschluss (direkt)
- Realtek RTL 8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC-Paketplaner-Miniport
- WAN-Miniport (IP)
- WAN-Miniport (IP) - Paketplaner-Miniport
- WAN-Miniport (L2TP)
- WAN-Miniport (PPPOE)
- WAN-Miniport (PPTP)

mit einem Rechtsklick auf den Realtek wurde mir nur vorgeschlagen ihn zu:

- deaktivieren
- deinstallieren
- Treiber aktualisieren

Unter den Eigenschaften stand, dass das Gerät betriebsbereit ist.

EDIT:

Ich habe nun den Realtek RTL 8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC-Paketplaner-Miniport deaktiviert und anschließend wieder aktiviert. Es brachte nicht das gewünschte Ergebnis, auch nicht nach einem Neustart. So versuchte ich ihn zu deinstallieren, um ihn danach wieder neu zu installieren, was allerdings nicht funktionierte. Es erschienen folgende Meldungen:

- Warnung: Sie sind dabei ein Gerät aus der Systemsteuerung zu deinstallieren
- Das Gerät konnte nicht deinstalliert werden. Es ist eventuell für den Start des Computers erforderlich

Nun fällt mir leider schon wieder Nichts mehr ein, was ich noch machen könnte. Gibt es noch irgendetwas, das ich euch nicht gepostet habe, eine Funktion, die ich noch testen sollte, eine fehlende Installation oder etwas Elementares, das ich übersehen habe?
 
Hast du irgendeine Software Firewall installiert, z.B. die Sygate?
Von der kenne ich das: Kein Traffic kommt auf irgendeiner Schnittstelle an. Sygate ausgeschaltet. Immer noch kein Traffic. Sygate deinstalliert. Plötzlich geht wieder alles.

Evtl also irgendein "Schutzprogramm", das gar nicht offensichtlich läuft, aber trotzdem blockiert.
 
Ich hatte nur Spybot installiert und Avira. Firewall hatte ich keine zusätzlich installiert. Ich habe es versucht, indem ich Spybot deinstalliert habe, was allerdings nichts brachte.

Nachgesehen, was ich alles installiert habe und deinstalliert habe ich mittels Systemsteuerung/Software dort habe ich Spybot herausgesucht und entfernt. Nach dem Neustart der gefordert wurde, war allerdings keine Änderung in der Funktionalität des LANs eingetreten.
 
Also ehrlich gesagt bin ich am Ende mit meinem Latein. Von solchen Problemen hab ich ja noch nie gehört.
Meinst du nicht auch daß sich langsam aber sicher einfach eine Neuinstallation rentieren würde?
 
:) *freu* einen Teilerfolg habe ich immerhin bereits erreicht. Das WLAN funktioniert wieder. Und zwar durch die einfache Maßnahme das Passwort von WEP auf WPA2 zu ändern.

Dies hat wohl die Konguenz wieder hergestellt und somit das Problem welches in der Fehlerdiagnose beschrieben wurde, behoben.

Die Neuinstallation hätte sich mitlerweile denke ich durchaus rentiert, da ich vermutlich schneller diese bewerkstelligt hätte, wie die Probleme zu lösen zu versuchen. Aber ich habe einen gewissen Ehrgeiz entwickelt eine Lösung finden zu wollen. Ich werde wohl noch ein wenig weiter googlen, ein paar Sachen ausprobieren, vielleicht fällt ja auch noch jemandem etwas ein... mal sehen, wann ich beschließe mich geschlagen zu geben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du mal probiert, im abgesicherten Modus, ohne Netzwerkunterstützung, die LAN-Karte zu deinstallieren?
Danach kannst du wieder neu starten und hoffen, dass Windows sie neu erkennt und ordnungsgemäß installiert...

Bei 'nem PC hatte ich mal ein ähnliches Problem mit 'ner TV-Karte...
da hab ich den heruntergefahren, die Karte ausgebaut, Windows wieder gestartet, damit es sieht "TV Karte ist weg", wieder herunter gefahren, Karte wieder rein, wieder Windows gestartet und siehe da - Windows hat gemerkt "ah, neue TV-Karte da..."

aber da du bei 'nem Notebook ja schlecht die LAN-Karte ausbauen kannst (welche ja sicherlich auch noch onboard ist), bleibt wohl nur der Versuch, im abgesicherten Modus das Gerät raus zu hauen...
 
okay, das LAN Problem dürfte in diesem Fall an einer Einstellung im BIOS liegen, die da besagt dass deine LAN Verbindung bei aktiver WLAN Verbindung deaktiviert wird um Akku zu sparren, deaktiviere bitte einmalk deine WLAN Verbindung in den Netwerkeinstellungen, dann sollte LAN funktionieren.
Zwecks deines WLAN, versuche einmal folgendes:
rechtsklick auf die WLAN Verbindung
-->Status
-->Eigenschaften
-->Internetprotokoll(TCP/IP) wählen-->Eigenschaften,
dann:
IP-Addresse: 192.168.2.xx (bleibt dir überlassen, ausser 0; 1 und 255)
Subnetmaske:255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
DNS Server: 192.168.2.1
sekundärer kann frei bleiben.
 
Zwecks deines WLAN, versuche einmal folgendes:
rechtsklick auf die WLAN Verbindung
-->Status
-->Eigenschaften
-->Internetprotokoll(TCP/IP) wählen-->Eigenschaften,
dann:
IP-Addresse: 192.168.2.xx (bleibt dir überlassen, ausser 0; 1 und 255)
Subnetmaske:255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
DNS Server: 192.168.2.1
sekundärer kann frei bleiben.

das WLAN funktioniert doch schon längst wieder... ?!
 
habe den TAB heute morgen aufgemacht und nachdem ich vom Kundendienst zurückkam den Beitrag gepostet ;-)
habe zwischendurch nicht aktualisiert :D
 
Original von beavisbee
hast du mal probiert, im abgesicherten Modus, ohne Netzwerkunterstützung, die LAN-Karte zu deinstallieren?
Noch nicht, nein. Ich werd mich mal schlau machen, was ein abgesicherter Modus ist und dann diesen Versuch starten.

Original von gucky
okay, das LAN Problem dürfte in diesem Fall an einer Einstellung im BIOS liegen, die da besagt dass deine LAN Verbindung bei aktiver WLAN Verbindung deaktiviert wird um Akku zu sparren, deaktiviere bitte einmalk deine WLAN Verbindung in den Netwerkeinstellungen, dann sollte LAN funktionieren.
Hmm, ok. Ich habe immer einfach den Schalter vom WLAN ausgemacht, um an die LAN-Verbindung zu kommen. Ich werde es aber bevor ich das mit dem abgesicherten Modus versuche, noch testen, was geschieht, wenn ich das WLAN über die Netzwerkeinstellungen deaktiviere anstelle vom WLAN-Schalter.
 
abgesicherter Modus: beim Starten F8 drücken.

Wenn das jedoch mit dem WLAN-Ausschalten funktioniert hat, dann wird mein Vorschlag von vorhin keine Wirkung haben, da das Phänomen dann kein Bug, sondern ein Feature ist...

Wenn du diese Stromspar-Funktion nutzen möchtest, musst du eben zwischen WLAN und LAN hin und her schalten, wenn du lieber beides gleichzeitig laufen haben möchtest, dann musst du im BIOS (ganz am Anfang F1, F2 oder ENTF drücken - ist je nach BIOS verschieden...) nach der Option suchen...


Im Debian läuft deine LAN-Karte, weil für die WLAN-Karte wahrscheinlich das Kernelmodul nicht geladen ist.

installiere dir dort einfach mal das Paket "firmware-iwlwifi", dann hast du auch im Debian WLAN.
 
Original von beavisbee
Wenn das jedoch mit dem WLAN-Ausschalten funktioniert hat, dann wird mein Vorschlag von vorhin keine Wirkung haben, da das Phänomen dann kein Bug, sondern ein Feature ist...
Nein, es hat leider nicht funktioniert das LAN zu aktivieren, indem ich das WLAN deaktiviert hatte. Weder über die Netzwerkverbindungen, noch über den WLAN-Schalter.

EDIT:
Den abgesicherten Modus ohne Netzwerkunterstützung habe ich einwandfrei erreicht. Nur war dort die Deinstallation des Realtek RTL 8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC-Paketplaner-Miniport auch nicht möglich. Wiederrum kamen folgende Fehlermeldungen:

- Warnung: Sie sind dabei ein Gerät aus der Systemsteuerung zu deinstallieren
- Das Gerät konnte nicht deinstalliert werden. Es ist eventuell für den Start des Computers erforderlich

Ein Ausbauen der Karte ist wirklich für mich etwas, das ich nicht bewerkstelligen kann. Wenn somit nicht noch eine Idee existiert, wie ich umgehen kann, dass der Rechner der Meinung ist, die Netzwerkkarte sei unabdingbar für den Start des Computers, weiß ich aktuell nicht, wie ich den Treiber desinstalliert bekomme.
 
Zurück
Oben