IP im eigenen Netzwerk

servus erstma an alle,
ich hab da ma ne frage und zwar: wie bekomm ich alle IP nummern in meinem internen Netzwerk heraus?gibt es da vll irgendein programm oder ein tool?

danke schon mal im voraus für eure antoworten :)
 
alle ips im netzwerk rauskriegen moechtest du?

nimm Cain
aber jeder Portscanner der etwas auf sich haelt tuts auch ....

meiner Meinung nach ein echter *platsch*
 
Diese Adressen findest du entweder auf deinem DHCP Server oder du kannst mit einem IP Scanner das Netz durchsuchen. Zum Beispiel mit dem Angry IP Scanner.

mfg
snakedj
 
jo danke für die antworten,habs gleichmal mit dem Angry IP Scanner ausprobiert.aber damit kann ich ja nur die IP scannen welche Ports offen sind!weiß da jemand mit was ich das erledigen kann?außerdem sind bei der IP im meim Netzwerk die ich schon kenn,sind alle Ports geschlossn??da kann doch was nicht stimmen...
 
Für schönes "aufbereiten" von Hosts in einem LAN benutze ich gerne "NetworkView".
http://www.networkview.com/
Da gibts auch eine 30-Tage Trial version zum runterladen.
Dazu gibt sogar noch schöne infos über jeden Host.

mfg
 
Am besten du nimmst so einen IP-Scanner und scannst damit die IP-Bereiche.
Auf www.gfi.com, gibt es den Lan Guard zum herunterladen, das ist ein sehr guter Portscanner, mit den du auch die IP-Adressenbereiche abscannen kannst und so nach PC's zu suchen.
In Windows selbst kannst du den ARP-Cache aufrufen, falls es schon Rechner gibt die er so kennt, das ist eine sehr gute für gewöhnliche Windowsversionen. Falls du Server hast, kannst du auch andere Server z.B. per Wins oder DNS nach andere Rechner fragen, vorrausgesetzt du hast die Rechte dazu.

@SUID:root
Ping auf Broadcast-Adresse :D Bist du dir sicher? Schonmal probiert?
 
Original von Prometheus
Am besten du nimmst so einen IP-Scanner und scannst damit die IP-Bereiche.
Auf www.gfi.com, gibt es den Lan Guard zum herunterladen, das ist ein sehr guter Portscanner, mit den du auch die IP-Adressenbereiche abscannen kannst und so nach PC's zu suchen.
In Windows selbst kannst du den ARP-Cache aufrufen, falls es schon Rechner gibt die er so kennt, das ist eine sehr gute für gewöhnliche Windowsversionen. Falls du Server hast, kannst du auch andere Server z.B. per Wins oder DNS nach andere Rechner fragen, vorrausgesetzt du hast die Rechte dazu.

@SUID:root
Ping auf Broadcast-Adresse :D Bist du dir sicher? Schonmal probiert?

Sicher. Sonst würde ich es ja nicht posten; denkst du so schlecht von mir? :P
Setzt du einen Ping auf die 255 (in der Regel ist das die Broadcastadresse), bekommst du auch eine Antwort von den aktiven Systemen zurück, denn der Ping wird gebroadcasted (was ein furchtbares Wort).

Gruss

root
 
Original von SUID:root
Sicher. Sonst würde ich es ja nicht posten; denkst du so schlecht von mir? :P

Nein, natürlich nicht. Mich verwundert es nur, denn ich hab es schon in LAN- und WAN-Netzwerken ausprobiert und stoße nur auf Zeitüberschreitung, velleicht muss ich erstmal der IP sagen das sie die Broadcastadresse ist, obwohl sie eigentlich von Haus aus als Broadcast dient.
Die rede ist doch hier von einen normalen Windowsrechner, im TCPIP Netzwerk ohne irgendwelche Servereinflüsse?
 
Original von Prometheus
Mich verwundert es nur, denn ich hab es schon in LAN- und WAN-Netzwerken ausprobiert und stoße nur auf Zeitüberschreitung...
kann es sein das bei dir im netzwerk die jeweiligen icmp packete (echo request/reply) durch ne firewall geblockt werden?
 
Der normale Ping-Befehl ist dafür afaik nicht ausgelegt.
Auch wenn dein Broadcast ankommt und die anderen Rechner brav antworten, wird trotzdem eine Zeitüberschreitung angezeigt (weil Ping eine Antwort vom nicht existierenden .255 erwartet).
Um die Antworten zu sehen, brauchst du ein zweites Programm, dass dir den eingehenden Verkehr anzeigt.

Gruß
 
Original von Sunstepper
Der normale Ping-Befehl ist dafür afaik nicht ausgelegt.
Auch wenn dein Broadcast ankommt und die anderen Rechner brav antworten, wird trotzdem eine Zeitüberschreitung angezeigt (weil Ping eine Antwort vom nicht existierenden .255 erwartet).
Um die Antworten zu sehen, brauchst du ein zweites Programm, dass dir den eingehenden Verkehr anzeigt (tcpdump fällt mir grad ein).

Gruß

Mhhh. Das ist merkwürdig. Unter Linux habe ich keinerlei Probleme damit.

ping 192.168.0.255
PING 192.168.0.255 (192.168.0.255): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.0.157: icmp_seq=0 ttl=64 time=0.2 ms
64 bytes from 192.168.0.3: icmp_seq=0 ttl=64 time=5.6 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.0.157: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.2 ms
64 bytes from 192.168.0.3: icmp_seq=1 ttl=64 time=4.5 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.0.157: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.2 ms
64 bytes from 192.168.0.3: icmp_seq=2 ttl=64 time=3.2 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.0.157: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.2 ms
64 bytes from 192.168.0.3: icmp_seq=3 ttl=64 time=3.1 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.0.157: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.2 ms
64 bytes from 192.168.0.3: icmp_seq=4 ttl=64 time=2.9 ms (DUP!)

Unter Windows sollte es aber genauso gehen. Teste es aber nochmal, bevor ich etwas falsches sage.

EDIT: Also Zeitüberschreitung bekomme ich keine unter Windows. Dafür bekomme ich unter Windows nur eine Echo-Reply von der 192.168.0.3 und keinem weiteren Host.
Das ist interessant.

Grüsse

root
 
In Windows habe ich es schon probiert und bei mir kommt Zeitüberschreitung.
Velleicht sollte ich mir mal die host und lmhost Dateien anschauen, diese benutzt er ja vor einen Broadcast.
 
Zurück
Oben