H
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Tor Browser Bundle is partially based on Mozilla Firefox ESR.
Einen Nachteil sehe ich hier - du musst dich selber um die Updates von dem "Tor-Browser" kümmern. Denn Firefox bekomme ich bei mir über die ganz normalen System Updates rein.Außerdem hat man bei einem "vorgefertigten" Browser den Vorteil, dass alle Leute die gleichen Einstellungen haben, weshalb man in der Masse der Nutzer besser untertauchen kann.
Wie viel die einzelnen Funktionen bringen, kannst du z.B. mittels Panopticlick prüfen.
Your browser fingerprint appears to be unique among the 2,606,280 tested so far.
Also wird nicht bei jeder Konfiguration die Standard-Nachricht ausgeworfenWithin our dataset of several million visitors, only one in 9,019 browsers have the same fingerprint as yours.
HTTP_ACCEPT Headers: Unique zu 113Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_8_2) AppleWebKit/537.11 (KHTML, like Gecko) Chrome/23.0.1271.101 Safari/537.11
Plugins: Unique zu ~2.607.000, da deutsche Beschreibung, Sonderzeichenfehler, Quicktime-Support (MacOSX!) mit eigenen Plugins, Unterstützung spezieller Multimediaformate durch Quicktime in unterschiedlichen Versionen, ... Hier kommen bei den meisten Usern noch weitere Plugins mit wiederum eigenen Plugins dazu!text/html, */* ISO-8859-1,utf-8;q=0.7,*;q=0.3 gzip,deflate,sdch de-DE,de;q=0.8,en-US;q=0.6,en;q=0.4
Ganz ehrlich gesagt verstehe ich den Diskiusionbedarf hier nicht !
Wenn ich "unsichtbar" sein möchte im Netz, dann gibt es viele Wege seine Spuren zu verschleiern. Da ist meine Browser Konfiguration mit all dem drum und dran das kleinste Problem.
Meiner Meinung nach sind die Tools zum größten Teil nur Augenwischerei ...![]()
Warum sollte eine Privatperson das wollen, und selbst wenn, wie sollte ich mich meinem Proivider gegenüber anonymisieren, Das wird wohl schwierig, oder nicht?Für eine Privatperson wird es schwierig, sich gegen einem Provider gegenüber zu anonymisieren
Wo steckt denn hier die Gefahr, wenn die Webseite weiß das ich Plugin X Y Z nutze, den Browser in jener Version etc.Es kommt doch immer darauf an, gegen welche Bedrohung du dich absichern möchtest.
Mal als Frage: "Nutzt Du FB, und hast Dir hier ein Profil angelegt?"gegenüber dem Websitenbetreiber (dem Szenario hier) sieht die Situation aber schon wieder anders aus.
Das viele ahnungslosen I-NET Nutzer sicher hinter einem unsichtbaren Schild glauben sicher zu fühlen und vereiert werden.Wo siehst du denn größere, praktische Probleme?
Falsch. Das von dir beschreibene Szenario setzt nämlich voraus, dass die Website ihre Informationen nicht teilt. Tut sie das aber ist deine Anonymität ihr gegenüber lächerlich gering. Ein Beispiel, wie das funktioniert, findest du z.B. unter YouWo steckt denn hier die Gefahr, wenn die Webseite weiß das ich Plugin X Y Z nutze, den Browser in jener Version etc.
Selbst ein Profil lässt sich hier nicht erschliessen und festlegen! Ob ich Unique bin oder nicht denn das weiss mein gegenüber ja nicht. Also bleibe ich einer von vielen.
Wieder falsch, da ein anderer Scope besteht. Sicherheit, die sich in den Begriffen Privatsphäre, Integrität oder Vertraulichkeit manifestiert, steht hier absolut nicht im Fokus. Ob ein Virenscanner vorhanden ist oder nicht ist nicht von Interesse, ebenso wenig, ob du auf Facebook deine selbst aufgenommen Naktfotos an deine dafür zahlenden Freunde verteilst. Im Fokus steht lediglich der Fakt, dass du als Initator einer Verbindung vom Websitebetreiber nicht identifiziert - in welcher Form auch immer - werden kannst. Dafür sind Informationen, z.B. ob und welchen Virenscanner du in welcher Version mit welchem Updatestatus besitzt - und dass du den in Verbindung mit einem älteren Browser und wenig verwendeten Plugins nutzt, gut. Jetzt noch die restlichen Daten (IP-Adresse, DNS-Einträge, Provider-Informationen!!) dazu schmeissen, das ganze als Abfrage an einen o.g. Provider richten und schon hast du ein komplettes Profil mit Benutzernamen (Google, Facebook, Yahoo, ...), Klartextnamen (z.B. United Internet, Internet Provider, ...) und/oder weiteren Informationen zum Surfverhalten (Werbedienstleister), Kaufverhalten(Amazon), usw.. Die Frage, wie sehr dein Browserfingerabdruck zu einem schon existenten Profil passt, ist ein Problem, das man lösen muss, wenn man sich für Anonymität interesiert. Gleichzeitig hinterlässt jeder Internetnutzer Informationen, die privat sein sollten, es aber nunmal nicht sind. Du musst dazu auch nicht bei Facebook sein, Privtatsphäre beginnt schon da, dass du nur eine Website aufrufst und mit ihre via HTTP(S) kommunizierst.Die Gefahren im Netz wende ich doch am besten mit Mistrauen, regelmäßige
Updates des Betriebsystem, der Virenscanner, der Browser und der
Software ab. Und wenn ich jetzt weiss wie ich meinen Browser richtig
konfiguriere bin ich doch schon einen großen Schritt weiter. Nun nicht mehr
überall meine Daten posten und offen legen via: "Mein Haus, meine Autos,
meine Pferde und Ich" und der Privatanwender ist ein großén Schritt weiter.