KDE 3: Farben für Firefox, Thunderbird & Co.; Wo?

Hallo HaBos!

Ich habe ein ziemlich lästiges Problem:

Ich habe mit dem KDE3-Kontrollzentrum -> Erscheinungsbild -> Design-Verwaltung -> Farben

meine Farben für die Fenster meiner Anwendungen erstellt.

Wenn ich dort die Farben ändere, dann erscheinen diese auch PERFEKT z.B. nach der Einstellung in eben dem Kontrollzentrum.

Aber alle externen Programme,

Firefox, Thunderbird, Skype, etc.

bringen mir immer noch dieses hässliche Grau und lassen sich durch mich nicht ändern.

Weiss jemand Rat!?

Ich bin am verzweifeln. Ich kann über das Kontrollzentrum Farben einstellen, wie ich will, meine Programme bringen TROTZDEM eigene graue Farben.

Katastrophe.

Und, ja, ich habe bei "Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden" den Haken bereits drin; es bringt NICHTS.

Viele Grüße,
lynx
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber Thunderbird verwendet soweit ich weiß GTK (er versteht jedenfalls meine ~/.gtkrc-2.0), und Firefox XUL oder so!? Vermutlich solltest du dich nach GTK-Themes oder einer Software zum Einstellen der Farben von GTK-Software umsehen. Was den Firefox angeht, so wird das vermutlich nur über die Firefox-Eigenen Themes funktionieren, aber auch da lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Jedenfalls war die Konstellation KDE/Gnome/other... schon immer ein wenig heikel wenns um Integration ging.
 
Also liegt das nicht an mir oder wie!?

Übernimmt KDE3 das tatsächlich nicht standardmässig für ALLE Programme, obwohl ich ihm den Haken explizit mitgebe!?

Ich muss also jedes Mal mich erkundigen, wie das entsprechende Programm die Farben handelt? Oh Mann...

Bei Firefox nutze ich schon das "Phoenity"-Theme, doch das ändert die Icons, Farben konnte ich nirgends finden irgendwie.

Ja, krass. Aber danke für die Info!
 
Mit gtk-qt-engine lassen sich QT-Styles auf GTK-Elemente übertragen. Beim Default-GTK-Design sollte sich damit also auch das aktuelle QT-Theme auf den Thunderbird übertragen lassen.
 
Okay, gtk-qt-engine wurde aus der SRC kompiliert und installiert, doch auch nach einem Reboot des Systems hat dieses Programm keine Auswirkungen auf die Farben meiner Programme.

Gibt es eine bestimmte Art der Nutzung von gtk-qt-engine?
 
Ich geb's auf.

Ich habe inzwischen das Programm in /usr installiert. Dort gibt es nun einen Ordner mit dem Namen /gtk-qt-engine. In diesem Ordner sind mehrere Verzeichnisse:

/CMake
/CMakeFiles
/kcm_gtk
/po
/src

Wenn ich jetzt ins Kontrollzentrum gehe

"GTK Stile und Schriftarten",

kann ich da diese Engine nirgends auswählen. Wenn ich auf "Change search paths" klicke, kommt

"The Control Center Module could not find the GTK-Qt Theme engine in its list of search paths. If you have installed it elsewhere, you will need to add the correct path to the list below."

In der Liste stehen die Pfade:

/usr
/usr/local
/opt/gnome
/home/$user/.local

Ich komme so nicht weiter. Nichts ändert sich und er geht davon aus, dass es das Programm noch nicht mal gibt.
 
Welche Distro verwendest du denn? Gibt's tatsächlich noch welche, die gtk-qt-engines nicht mitliefern? Und wie hast du den Source installiert? Hast du dich dabei an die Readme gehalten?
 
Distro ist openSUSE 11.1.

Installiert habe ich ganz einfach mit

cmake gtk-qt-engines
make
make install

Genau so, wie in der README. Die war ohnehin nicht besonders mit Inhalten gefüllt :rolleyes:
 
Hm, hast du evtl. noch kde4-kcm_gtk o.ä. installiert? Einige dieser KDE4-Ports beissen sich nämlich mit dem Original.
 
Zurück
Oben