Keine Unterverzeichnisse in der URL anzeigen?

Es gibt Anbieter wie z.B. http://www.homenic.com/ bieten Domain domains an, welche auf deine Homepage zeigen. Dann würde also beispielsweise www.meineDomain.de.vu in der Adresszeile stehen bleiben. Dieses Feature kann man afaik auch deaktivieren.

Ohne mir die Technik dahinter jetzt genauer angesehen zu haben würde ich sagen, dazu werden iFrames benutzt. Dadurch, dass immer die selbe index-Seite aufgerufen wird, bleibt die "HauptURL" ja stehen. Nur der Frame, der quasi das ganze Fenster einnimmt, greift auf immer andere Dateien zu.

Hoffe, dass ich das einigermaßen verständlich erklärt bekommen habe. ^^

Edit: War ich wohl schneller. ;)
 
Du könntest eine index.html einrichten, die dann eine andere Datei, die die ursprüngliche index-Datei ist, per Frame einbindet. Natürlich ist das keine "sichere" Methode, d.h. man kann den eigentlichen Pfad noch immer herausfinden. Bei der Verwirklichung mit PHP wäre die include-Funktion das, was du suchst.
 
Es gibt min. 2 Möglichkeiten sowas umzusetzen. Die eine geht über die genannte Rewrite-Engine des Webservers (z.B. mod_rewrite beim Apache-Webserver), die andere geht über einen Frame. Sofern die Rewrite-Engine des Webservers aktiviert ist und die für das virtuelle Host der Domain zuständige Konfiguration es zulässt, kann man die Rewrite-Regeln über eine. htaccess-Datei steuern auch ohne Einfluss auf den Webserver zu haben. Handelt es sich um einen Webspace ist dies normalerweise nicht möglich, so dass die Lösung über einen Frame die einfachste sein dürfte. Frames sind aber eher eine unschöne Sache, da sie mit Screenreadern für Sehbehinderte Probleme machen.
 
@bitmuncher, deswegen würde ich die Umsetzung per PHP und include-Funktion empfehlen.
Einfach die alte "index.php" in "index2.php" umbenennen und eine neue index.php mit folgendem Inhalt erstellen:
PHP:
<?php include("index2.php"); ?>
Fertig.

EDIT: Kommando zurück. Der echte Pfad wird dabei nicht verschleiert, sobald man auf einen Link klickt. Sorry.
 
Was hat denn bitte die Rewrite Engine oder PHP include mit der ganzen Sache zu tun?
Wenn du willst, dass sich die URL im Browser nicht ändert, wenn du einem Link folgst, musst du Frames benutzen (ob man jetzt ein Frameset oder ein eingebettetes iFrame benutzt ist eigentlich unerheblich).
Der Browser zeigt nämlich immer nur die URL des äußersten Frames an.

Du kannst also unter http://www.meineDomain.de eine Seite anlegen, die nur aus einem großen Frame besteht, in dessen Inhalt deine eigentliche Site geladen wird.
Bei einem Klick auf einen Link in dem Frame wird nur der Inhalt des Frames geändert, die Frameseite bleibt aber bestehen und deswegen zeigt die der Browser auch weiterhin an.
Der Nachteil dabei ist, dass man deine Unterseiten nicht bookmarken kann und es auch keine Links auf deine Unterseiten geben kann (nur außerhalb des Framesets).
Außerdem musst du für alle externen Links target="_top" angeben, damit die externen Seiten nicht auch in deinem Frameset angezeigt werden.

mfg, metax.
 
Was hat denn bitte die Rewrite Engine oder PHP include mit der ganzen Sache zu tun?

Mit der Rewrite-Engine lässt sich sowas auch ohne Frames lösen. Das hat es damit zu tun. Jedes durchschnittliche CMS nutzt sowas z.B. um SEO-gerechte URLs zu generieren und genau so kann man die URL auch immer auf auf den Root-Pfad verweisen lassen.
 
Ich dachte, es ginge darum, dass die URL beim Browsen konstant auf http://www.meineDomain.de stehen bleibt, oder? (Das nennt sich übrigens "URL-Cloaking")
Trotz rewrite muss man ja für verschieden Seiten immer noch verschiedene lokale Pfade angeben, sonst kann der Webserver ja gar nicht entscheiden, auf welchen Content er redirecten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
jepp, ich hab ghost's Anliegen genauso verstanden wie metax. - da helfen nur Frames.

Die Frage ist jedoch: wozu will jemand die eigentlichen Pfade "verbergen"?
wirklich verborgen sind die Pfade ja sowieso nicht - spätestens wenn man den Link in 'nem neuen Tab öffnet...

also eigentlich ist dieses gesamte Vorhaben großer Schwachfug, um das mal vorsichtig auszudrücken ;)
Was bringt es dir?

Wenn jemand die realen Pfade verbergen will, sich die URL aber durchaus ändern darf, DANN helfen php-includes und/oder mod_rewrite.
Aber das alles schützt nicht entgültig...
Wenn man Daten wirklich sicher vor unbefugtem Zugriff schützen möchte, dann legt man sie außerhalb des Web-Root und gibt sie z.B. über ein PHP-Script zum Download raus, vorausgesetzt der Nutzer hat die entsprechenden Rechte - also
Code:
if (nutzer hat darfschein) {
    sende entsprechende Header und die Datei
} else {
    sende header http 403 forbidden
}
 
Da kann ich beavisbee nur beipflichten. Wer diese "nur Domain bleibt in der Adresszeile zu sehen"-Geschichte auch noch absichtlich betreibt, erhebt diesen Klotz am Bein eines Websitebesuchers auch noch zu einem Status, den das nicht verdient. Mal abgesehen davon, dass beim Hovern über Links der echte Pfad in der Statusleiste des Browsers genannt wird, niemand einen Nutzer hindern kann, Links außerhalb des Framesets in einem neuen Tab zu öffnen etc.

Da kann man auch gleich die gesamte Website in ein Flash einbetten... (ohne jetzt jemanden auf dumme Gedanken bringen zu wollen).
 
Zurück
Oben