Kindle vs. ebooks von anderen Anbietern?

Mal ne Frage an die Kindle-Nutzer. Wie sieht es denn Momentan mit der Nutzung von "Amazon-fremden" ebooks aus? Ist es möglich sie zu lesen? Ist eine Konvertierung nötig? Schnüffelt Amazon ( siehe 1984 ) da rum?

Ich hab anno domini den Weltbild Trekstor geschenkt bekommen und damit ( ebookkauf, lesen, ... ) bisher wenig Probleme gehabt ( ok, in der Sonne draussen is nicht wegen dem fehlenden eink aber was solls man kann ja nicht alles haben ). Jetzt kriegt mein Bruder wohl von seiner Göttergattin nen Kindle geschenkt und ich frag mich ob ich dann zum einen langfristig auch mal umsteig und was mit meinen bisherigen ebooks ist uuuund :rolleyes: ob ich meine ebooks auch mal meinem Bruderherz ausleihen könnte ( ja ich weiss schon pssst :D )?

Danke das ihr euch mein Kauderwelsch angetan habt ;)
 
Amazonfremde Inhalte sind kein Problem. Der Kindle versteht eine ganze reihe von Formaten. Ich persönlich nutze meistens das .mobi Format für nicht-amazon-inhalte. Mit Calibre kannst du so ziemlich jedes Format in jedes andere konvertieren, dass ist also kein größeres Problem. Schwieriger wird es mit gekauften Inhalten. Ich lese nur freie Inhalte, kann dir also zu dem ganzen Rechteschmarn nichts erzählen, aber es heißt, dass die meisten Shops .epub verkaufen und damit kommt der Kindle nicht zurecht. Konvertieren ist dann, kopierschutzseidank, auch nicht.

Und leider, leider, schnüffelt Amazon auch ordentlich rum. Zu jedem Buch/Dokument das du liest werden Position, Datum, Uhrzeit und Lesezeit, dazu evtl. angelegte Lesezeichen und Notizen gespeichert. Die Datei in die das geschrieben wird, wird bei aktiviertem W-Lan und vorhandenem Internet dann auch auf die Cloudserver von Amazon abgelegt.
 
Und leider, leider, schnüffelt Amazon auch ordentlich rum. Zu jedem Buch/Dokument das du liest werden Position, Datum, Uhrzeit und Lesezeit, dazu evtl. angelegte Lesezeichen und Notizen gespeichert. Die Datei in die das geschrieben wird, wird bei aktiviertem W-Lan und vorhandenem Internet dann auch auf die Cloudserver von Amazon abgelegt.

Ohne die Funktion könnte man sein Buch aber auch schlecht wieder an genau der Stelle weiterlesen auf anderen Geräten. Lese hin und wieder auch mal auf dem Handy oder am PC und da ist es doch schon sehr schön wenn man genau an der selben Stelle weiterlesen kann. Als Spionage könnte man dann allerhöchstens rausfinden wann man dem Kunden wieder Angebote für neue Bücher zusendet weil man weiß das er wieder eines fertig hat.

Also ich mag mein Kindle Paperwhite, auch wenn ich seit ich den habe fast nur Perry Rohdan drauf lese aber da gibt es ja auch genug von... :D
 
Jajaja, das ist eines der Argumente für diese Funktion. Ist auch alles schön und gut, aber warum kann ich diese Funktion dann nicht abstellen? Warum weißt mich mein Kindle nicht ausdrücklich darauf hin: "Achtung, im moment sende ich sehr persönliche Daten an Amazon"? Und vor allem: warum legt es diese Daten auch zu Büchern und Dokumenten ab, die überhaupt nicht in der Amazon Cloud sind, weil ich sie anderswo herhabe?
 
Zurück
Oben