Kubuntu 8.10 - Adept bringt Fehler, KRunner reagiert garnicht

Hallo,

da ich nicht recht weiß, was das Charset ist oder wie man das umstellt, habe ich es jedenfalls nicht wissentlich geändert.

Uli

PS: Das sieht irgedwie so aus, als kann da was den : nicht deuten, oder?

PS2: Also daß es sich um irgendwas handelt, was mit Zeichen zu tun hat, kann man ja aus der Abkürzung schließen. Aber ich weiß nicht, ob das z.B. eine Datei ist oder wo und wie ich das finden kann. Vielleicht kann man das ja per Konsole korrigieren?

Gute Nacht für Heute

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hast du's mal so probiert, wie ich's oben beschrieben habe?

du gehst also in 'ne Konsole, gibst
Code:
apt-get remove kdebase-bin
ein und bekommst 'ne Meldung, dass da 'ne Abhängigkeit zu kdebase-data existiert.

Also drückst du die Pfeil-hoch-Taste, um deinen letzten Befehl gleich wieder zu bekommen (sonst wird der Schreibaufwand irgendwann zu groß) und hängst hinten ran das Paket, was als Abhängigkeit nun beanstandet wird.
Code:
apt-get remove kdebase-bin kdebase-data
Darauf hin sagt er "Abhängigkeit zu k3b" - nicht's leichter als das: Pfeil nach oben und k3b hinten dran hängen:
Code:
apt-get remove kdebase-bin kdebase-data k3b
und so weiter...

Dass KDE ziemlich viele Abhängigkeiten hat, ist klar - und der Wechsel von KDE3 zu KDE4 ist eben, zugegeben, leider ein wenig unbequem.
Aber ich hab das auch schon bei jmd. durch (unter Debian) - wenn man sozusagen Routine drin hat, dann sind das mal 10 Minuten und die Abhängigkeitsprobleme sind gelöst. ;) Wie gesagt: eben nicht versuchen, die Pakete einzeln runter zu hauen, sondern alle zusammen und jedes Paket, was stört, mit an diese Liste ran hängen...
 
Guten Morgen,

man sollte eben nicht so lange arbeiten am Abend, weil man dann Details überliest. Danke an beavisbee :)
eben nicht versuchen, die Pakete einzeln runter zu hauen, sondern alle zusammen und jedes Paket, was stört, mit an diese Liste ran hängen
Wenn man die Pakete nicht einzeln, sondern alle zusammen hintereinander in den remove schreibt, geht es. Das habe ich gestern überlesen und immer wieder einzeln versucht.

Was ich nicht verstehe:

der Wechsel von KDE3 zu KDE4

Das 8.10 meldet sich doch auch schon mit kde4.1, also ist dieser Wechsel doch schon von 8.04 zu 8.10 gelaufen und da gab es keine Probleme.

Aber egal, die Sache lief jetzt ohne einen Fehler bis zum Schluß. Nach dem Reboot meldet sich allerdings immer noch der 8.10 - kde. Aber er redet wieder mit dem knetwork und ich komme wieder ins Netz. Also hat er die madwifi-tools behalten oder aktualisiert. Fein.

Bleiben jetzt erst mal drei Fragen:

1. Wahrscheinlich muß ich nun das fehlende kde-Zeug irgendwie nachinstallieren - wie?
2. Wie wechsle ich den LILO gegen den GRUB aus. (Möglichst ohne das Problem, nicht mehr in die Systeme zu kommen)?
Wie man den Grub dann in der /boot/grub/menu.lst einrichtet, weiß ich, aber wie installiere ich ihn erst mal? Da erinnere ich mich, daß ich letztes Jahr aufgegeben habe, weil immer irgendwas weg war und mit dem LILO ging das problemlos.
3. Gibt es noch mehr wichtiger Tabellen, wie die sources.list, die man korrigieren / vereinfachen sollte?

Viele Grüße

Uli
 
Klappt doch nicht so recht - kann aber an dem kde-Hick-Hack liegen: Wenn ich die Konsole schließe, kommt:

Code:
  p, li { white-space: pre-wrap; }  A Fatal Error Occurred
 The application Konsole (konsole) crashed and caused the signal 11 (SIGSEGV).
Please help us improve the software you use by filing a report at [URL="http://bugs.kde.org/"][COLOR=#0057AE][U]http://bugs.kde.org[/U][/COLOR][/URL]. Useful details include how to reproduce the error, documents that were loaded, etc.
 
Ich tippe mal darauf, dass das dist-upgrade noch nicht vollständig ist und du nun einen Mix zwischen KDE4.1 und KDE4.2 auf der Platte hast. Stelle erstmal sicher, dass das dist-upgrade wirklich vollständig durchgelaufen ist. 'sudo apt-get dist-upgrade' muss dir mitteilen, dass es nichts mehr zu aktualisieren, installieren oder deinstallieren gibt.
 
Hallo,

Du hattest recht:

bitmuncher Ich tippe mal darauf, dass das dist-upgrade noch nicht vollständig ist

es fehlten noch einige Pakete. Jetzt ist er fertig:

Code:
    Uli@Vaio:~$ sudo apt-get -f install
  Paketlisten werden gelesen... Fertig
  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
  Lese Status-Informationen ein... Fertig
  0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
   
  Uli@Vaio:~$ sudo apt-get dist-upgrade
  Paketlisten werden gelesen... Fertig
  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
  Lese Status-Informationen ein... Fertig
  Berechne Upgrade (Paketaktualisierung) ...Fertig
  0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
  [FONT=&quot]Uli@Vaio:~$[/FONT]

Während der restlichen Installation gab es mehrere Rückfragen, auch zu dem kdebase-data, das hat aber alles dann mit dem wechseln zwischen -f install und dist-upgrade funktioniert.

Jetzt fährt er (Bootloader ist immer noch LILO) das 9.04 hoch, aber:

Die Wireless-Verbindung geht nicht mehr und scrollen mit dem Touchpad geht nicht. Ich werde sicher noch mehr ausbügeln müssen, mal sehen.

Zu dem wireless-Zeugs gab es eine Rückfrage bei den zu installierenden Paketen, die ich mit dem vorgegebenen Vorschlag (Beibehaltung der gegenwärtigen Installation) bestätigt habe. Wenn ich jetzt die Verbindung einrichte, passiert nichts. Er findet das Netzwerk nicht.

Uli
 
Zu dem wireless-Zeugs gab es eine Rückfrage bei den zu installierenden Paketen, die ich mit dem vorgegebenen Vorschlag (Beibehaltung der gegenwärtigen Installation) bestätigt habe. Wenn ich jetzt die Verbindung einrichte, passiert nichts. Er findet das Netzwerk nicht.

Reinstalliere dieses "Zeug" mal nochmal, damit du die Abfrage nochmal bekommst und sage dem Installer dann, dass er die Version des Paketbetreuers nehmen soll. ;) Du hast da nämlich jetzt meiner Vermutung nach eine Konfiguration, die syntaktisch nicht mehr zur installierten Programmversion passt.
 
Hallo,

habe fast den ganzen Tag damit verbracht, zu googeln und mich in jaunty zurechtzufinden. Klappt soweit auch ganz gut, aber wlan streikt dauerhaft. Die Treiber passen nicht zu der Kernelversion. modprobe ath_pci sagt:

Code:
 sudo modprobe ath_pci
WARNING: Error inserting wlan (/lib/modules/2.6.28-18-generic/updates/dkms/wlan.ko): Invalid module format
FATAL: Error inserting ath_pci (/lib/modules/2.6.28-18-generic/updates/dkms/ath_pci.ko): Invalid module format
Jetzt bin ich für die "Baustellenzeit" erst mal per Kabel im Inet.

Ich habe versucht, das Paket (dkms) zu removen, die Dateien einzeln, die Pakete dhcp3-common + Co., wo die Abfrage beim upgrade kam, aber es half alles nix. Beim erneuten upgrade-Aufruf kam die Abfrage nicht wieder.
Auch die Installation von wicd konnte nix ändern.
Irgendwo beim googeln las ich nun, daß einer der vielen User, die auch dieses Problem haben (scheint eine echte böse Falle von 9.04 zu sein) einfach weiter auf 9.10 upgrated hat und da sei es wieder gelaufen!

Ist zwar nicht recht erklärlich, aber ich werde es mal versuchen. Das sollte ja mit dem link von bitmuncher
http://hackerwiki.org/index.php/Update_eines_Ubuntu_Servers
ebenso klappen, oder?

Viele Grüße

Uli
 
Ja, du kannst einfach die gleiche Prozedur nochmal machen, nur dass du eben den Versionsnamen in der sources.list entsprechend dann auf die 9.10 setzen musst.
 
Hallo,

irgendwann werde ich die Konsole noch lieben. ;) Das Upgrade auf 9.10 hat gut funktioniert und soweit ich das schon probiert habe, geht außer wlan alles. Auch das Scroll-Problem hat sich "aufgelöst", ganz von selbst.

Nun weiß ich nicht recht, ob der Rest meiner Fragen noch hierher gehört:

1. wlan

Code:
Uli@Vaio:~$ uname -r
2.6.31-20-generic
Uli@Vaio:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:01:4a:19:70:8f
          inet Adresse:192.168.0.13  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::201:4aff:fe19:708f/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:2449 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1948 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:2391956 (2.3 MB)  TX bytes:305995 (305.9 KB)

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:1240 (1.2 KB)  TX bytes:1240 (1.2 KB)

Uli@Vaio:~$ modprobe ath_pci
FATAL: Module ath_pci not found.

Das heißt, er hat die Treiber nun garnicht mehr.

Möglichkeiten A) Ihr habt schnell einen guten Tipp
B) Ich gehe googeln und frage später nach, wenn ich nicht klar komme.

2. Ich würde gern das System ein wenig aufräumen und Speicherplatz frei machen. Also Zeug runterwerfen, was ich nicht (mehr) brauche und benötigte Dinge "säubern", so wie das Beispiel mit der sources.list
Aber hier fehlen mir ein paar Kenntnisse. Wie das bei Windows geht, weiß ich ganz gut, aber wie fängt man das hier sinnvoll und richtig an?

Möglichkeiten: siehe 1.

3. Das Problem LILO <--> GRUB

Möglichkeiten: siehe 1.

Ich warte mal auf Eure Antwort.

Dann würde ich das Thema als erledigt markieren und bedanke mich bei Euch beiden schon mal ganz herzlich für die Geduld und die Hilfe. Der Uli hat was gelernt. Danke! :thumb_up:

Viele Grüße aus der Sonne

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
zu deiner zweiten Frage:

unnütze Dateien löschen:
Um das /tmp-Verzeichnis kümmert sich Ubuntu theoretisch von selbst.
Der größte unkontrollierte Speicherfresser ist meiner Erfahrung nach der ~/.thumbnails-Ordner - hier werden alle Vorschau-Bilder abgespeichert und somit müllt der Ordner, wenn du viel mit Bildbearbeitung / Bilder am Rechner sortieren / ... machst, auch schnell zu.

Entweder, du löschst den Ordner mal von Zeit zu Zeit komplett und die Bilder, auf die du auf deiner Platte häufig zugreifst, müssen dann immer erneut ihr Vorschaubild bekommen, oder du googelst mal - es gibt im Netz Scripte, die die Thumbnails nach bestimmten Kriterien nur löschen (z.B. 1 Monat nicht benutzt) - sowas lässt sich dann gut als CronJob einrichten.


weitere Speicherfresser finden:

Es gibt ein Programm namens baobab - sollte bei Ubuntu, möglicherweise auch bei Kubuntu, standardmäßig schon installiert sein.
mit diesem Prog kannst du die Speicher-Verteilung von einem gewünschten Verzeichnis grafisch anzeigen lassen.


nicht verwendete Programme deinstallieren

schau einfach mal dein Menü durch und wenn du irgendwas findest, was du noch nie verwendet hast und wo du nichts mit anfangen kannst, dann lies dir die Paketbeschreibung durch (z.B. in Synaptic oder auf http://packages.ubuntu.com/<paket-name>) und/oder frag hier mal nach - hier können dir sicherlich genügend Leute sagen "nee, brauchst du nicht" oder "ja nicht deinstallieren, ist wichtig"...
 
Hallo und danke für die Tipps:thumb_up:. Habe schon mal etwas rumprobiert, aber da ist nicht viel, was man löschen könnte. Viele Daten habe ich ja nicht auf der Linuxpartition, sondern auf einer gemeinsam mit Windows genutzten Datenpartition.
Von den 9,8 GB der Linuxpartition sind jetzt 6,4 GB belegt. Braucht das Kubuntu wirklich so viel Platz oder finde ich mich da nur noch nicht zurecht? Laut dem Programm baobab ergibt sich:
scan home (root) - 23,9 MB - also belanglos.
scan filesystem - usr - 2,8 GB, davon 1,4 GB lib und knapp 1 GB share
......................- var - 2,4 GB, davon 2,1 GB cache
Der Rest ist "Kleinkram" und wenn ich das alles so ansehe, kann man da nichts löschen, außer Programme, die man nicht braucht.

Anderer Hit: Ich hatte mich ja schon gefreut, daß mein wlan nach Anwendung des Links sofort funktionierte ... aber da gibt es noch Murphys Gesetze. Als ich nach einem Neustart wieder ins Netz wollte (kabel hatte ich schon wieder weg gelegt), ging es wieder nicht! :wall:
--> Fehlersuche, nichts gefunden, aber irgendwann ging es plötzlich wieder.
Nun habe ich das wiederholt und festgestellt, daß jedesmal nach dem Neustart iwconfig nichts ausgibt, wenn ich dann modprobe ath5k mache, ist das i.O. und danach geht auch iwconfig und ich kann mich verbinden!
Toll, nicht? Nur wo liegt der Fehler????? :confused:
Ich verwende wicd. Mit network-manager-kde ging gar nichts.

Viele Grüße

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das einzige Problem das nicht geladene Modul ist, kannst du einfach eine Datei in /etc/modprobe.d/ anlegen, über die du das Modul dann lädst. Alternativ schreibst du den modprobe-Befehl an's Ende der rc.local.
 
:)
Trage das ath5k mal mit in die /etc/modules ein und leere den apt Cache mal mit 'apt-get clean'

Danke, beide Tipps haben geholfen.

In der modules-Datei stand zweimal ath_pci und zweimal scannen, aber ath5k fehlte. Jetzt klappt es beim starten. Habe das ath_pci und das doppelte scannen gelöscht.

Und das cache löschen hat immerhin mehr als 2 GB gebracht!

Nun bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten zufrieden und werde mich mit dem karmic schon anfreunden. Habt Ihr noch einen guten Link für den Bootladerwechsel?

Viele Grüße und schönen Sonntag abend noch!

Uli
 
Hallo,

bevor ich Mist baue, frage ich lieber vorsichtig an:

So einfach scheint das mit dem Grub nicht zu sein, wie die vielen Forenbeiträge zeigen. Mich haben die allerdings zum Sonntag Abend eher ganz konfus gemacht, als mich einer Lösung näher zu bringen.

Durchgeführt habe ich:

sudo apt-get remove lilo
sudo apt-get install grub
sudo grub-mkconfig
sudo update-grub

Ergebnis:

Nach dem Neustart meldet sich immer noch Lilo (trotz remove) mit der bisherigen Auswahlmöglichkeit WIN XP, WIN-REP und LINUX
Das wollte ich dem Grub nun einkonfigurieren, aber nach zwei Stunden bin ich keinen Schritt weiter. Im Gegenteil, ich scheine jetzt sowohl Grub 1 als auch Grub 2 installiert zu haben (warum???) und weiß nicht, was ich nun machen soll.

Hier ein paar Infos, wenn noch was fehlt, bitte schreiben.

Code:
Uli@Vaio:~$ dpkg --list | grep grub*
ii  grub                                       0.97-29ubuntu59                            GRand Unified Bootloader
ii  grub-common                                1.97~beta4-1ubuntu4.1                      GRand Unified Bootloader, version 2 (common

Uli@Vaio:~$ dpkg --list | grep os-prober
ii  os-prober                                  1.35                                       utility to detect other OSes on a set of dri

Uli@Vaio:~$ grub-install -v
grub-install (GNU GRUB 0.97)

Uli@Vaio:~$ sudo fdisk -l

Platte /dev/sda: 80.0 GByte, 80026361856 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 9729 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0xcd62fdd0

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               1         912     7325608+  12  Compaq Diagnostics
/dev/sda2   *         913        4560    29302560    7  HPFS/NTFS
/dev/sda3            4561        9729    41519992+   f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sda5            4561        8384    30716248+   7  HPFS/NTFS
/dev/sda6   *        8385        9674    10361893+  83  Linux
/dev/sda7            9675        9729      441756   82  Linux Swap / Solaris
Uli@Vaio:~$

sda1 ist die Reparaturpartition für Windows
sda2 ist die Windows XP Home
sda5 ist die Linux-Parttition

Diese drei werden im Lilo zum laden angeboten und die will ich nun in den Grub bringen.

Uli

PS: Wer nach diesen Links nicht gänzlich konfus ist und noch Rat weiß, verdient Bewunderung!!!

http://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-9-10-windows-7-in-grub-2/#post-2420499

http://forum.ubuntuusers.de/topic/win7-erscheint-nicht-im-bootlader/

http://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-9-10-grub2-konfiguration/#post-2221856

http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Konfiguration#Die-Datei-etc-default-grub

http://www.chip.de/bildergalerie/Grub-2-So-konfigurieren-Sie-den-Bootloader-Galerie_40663964.html

http://www.linux-magazin.de/Online-Artikel/Schoener-Booten
 
Zuletzt bearbeitet:
http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2#Installation-seit-Karmic
Um GRUB Legacy vollständig und endgültig durch GRUB 2 zu ersetzen, führt man folgendes Kommando im Terminal [2] aus:
sudo upgrade-from-grub-legacy

Dabei zeigt einem GRUB 2 auf welchen Datenträger es sich installieren möchte.
Hinweis: In diesem Dialog muss der richtige Datenträger durch Drücken der LEERTASTE ausgewählt werden. In der eckigen Klammer erscheint dann ein Sternchen (
[*]
). Es reicht nicht aus, auf [ok] zu drücken, wenn der gewünschte Datenträger farblich hervorgehoben ist. Vergisst man diesen Schritt, dann wird das Bootmenü nach dem nächsten Start nicht mehr angezeigt. Stattdessen erscheint die Fehlermeldung Error 15.
Stimmt der angezeigte Ort nicht, so muss man die /boot/grub/device.map entsprechend der gewünschten Situation anpassen und anschließend
sudo grub-install

ausführen.
 
Guten Morgen und danke für den Tipp.
Um GRUB Legacy vollständig und endgültig durch GRUB 2 zu ersetzen
Frage, bevor ich es ausführe: Ersetzt das auch den Lilo, der jetzt noch drin ist? Das wundert mich ohnehin, daß der sich trotz remove unverdrossen weiter meldet.

Uli


PS: Mut zum Risiko ... aber:

Uli@Vaio:~$ sudo upgrade-from-grub-legacy
sudo: upgrade-from-grub-legacy: command not found
Uli@Vaio:~$
???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben