Wie einige schon wissen, werden während der Phase II der Weltherrschaftübernahme hauptsächlich 3 Hauptquartiere (Schweiz, Alaska, Australien) gebraucht.
Die jeweiligen HQs sind vom Bauplan absolut identisch und unterscheiden sich nur in (Keller
)Stockwerkanzahl:
Schweiz: -2 Stockwerke
Australien: -3
Alaska: -20
Nun brauchen wir darin unbeding ein WLAN.
Die optimalen Positionen für die AccessPoints auf dem jeweiligen Stockwerk wurden schon berechnet.
Eingesetzt soll IEEE 802.11h
da man hier 19 Kanäle zur Verfügung hat.
Wir brauchen aber noch eine Kanalzuteilung pro AccessPoint-Standort. Die Kanäle der Nachbarn sollten sich nicht überschneiden
Hier die Skizze eines Stockwerks (ich war so frei und habe die Koordinaten durch ganze Zahlen ersetzt, damit ihr es einfacher habt):
Koordinaten: (x,y,z), wobei x,y die Position auf dem jeweiligen Stockwerk darstellt und z das eigentliche Stockwerk (hier: 0)
Positionen auf anderen Stockwerken sind identisch (abgesehen von z).
Nachbarn: unmittelbare Nachbarn auf dem jeweiligen Stockwerk sowie 1 Stockwerk höher/tiefer (wegen der Bodendicke muss eigentlich nur der unmittelbar höhere/tiefere Nachbar berücksichtigt werden - z.B von (0,0,1): (0,0,0), (0,0,2))
Beispiel: Nachbarn von (0,0,1): (0,1,1), (1,1,1), (1,0,1), (0,0,0), (0,0,2)
Nachbarn von (1,1,0): (0,1,0), (0,2,0),(1,2,0),(2,1,0),(1,0,0),(0,0,0) und (1,1,1)
Es reicht schon, als Ausgabe eine Liste mit AccessPoint Koordinaten samt dem zugehörigem Kanal(1-19) zu posten.
Zusatz:
Die jeweiligen HQs sind vom Bauplan absolut identisch und unterscheiden sich nur in (Keller

Schweiz: -2 Stockwerke
Australien: -3
Alaska: -20
Nun brauchen wir darin unbeding ein WLAN.
Die optimalen Positionen für die AccessPoints auf dem jeweiligen Stockwerk wurden schon berechnet.
Eingesetzt soll IEEE 802.11h
da man hier 19 Kanäle zur Verfügung hat.
Wir brauchen aber noch eine Kanalzuteilung pro AccessPoint-Standort. Die Kanäle der Nachbarn sollten sich nicht überschneiden

Hier die Skizze eines Stockwerks (ich war so frei und habe die Koordinaten durch ganze Zahlen ersetzt, damit ihr es einfacher habt):
Code:
+----------------------------------------------------+
| |
| |
| (0,3,0) (1,3,0) (2,3,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,2,0) (1,2,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,1,0) (1,1,0) (2,1,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,0,0) (1,0,0) |
| |
| |
+----------------------------------------------------+
Positionen auf anderen Stockwerken sind identisch (abgesehen von z).
Nachbarn: unmittelbare Nachbarn auf dem jeweiligen Stockwerk sowie 1 Stockwerk höher/tiefer (wegen der Bodendicke muss eigentlich nur der unmittelbar höhere/tiefere Nachbar berücksichtigt werden - z.B von (0,0,1): (0,0,0), (0,0,2))
Beispiel: Nachbarn von (0,0,1): (0,1,1), (1,1,1), (1,0,1), (0,0,0), (0,0,2)
Nachbarn von (1,1,0): (0,1,0), (0,2,0),(1,2,0),(2,1,0),(1,0,0),(0,0,0) und (1,1,1)
Es reicht schon, als Ausgabe eine Liste mit AccessPoint Koordinaten samt dem zugehörigem Kanal(1-19) zu posten.
Zusatz:
Unser aktuelles HQ in Berlin könnte auch eine Neuzuteilung vertragen.
Es sind 10 Stockwerke mit folgender Positionierung:
Es sind 10 Stockwerke mit folgender Positionierung:
Code:
+------------------------------------------------------------------+
| |
| (0,8,0) (1,8,0) (2,8,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,7,0) (1,7,0) (2,7,0) (3,7,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,6,0) (1,6,0) (2,6,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,5,0) (1,5,0) (2,5,0) (3,5,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,4,0) (1,4,0) (2,4,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,3,0) (1,3,0) (2,3,0) (3,3,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,2,0) (1,2,0) (2,2,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,1,0) (1,1,0) (2,1,0) (3,1,0) |
| |
| |
| |
| |
| |
| (0,0,0) (1,0,0) (2,0,0) |
| |
| |
+------------------------------------------------------------------+