Alsa ist scheiße.
Zuersteinmal gibt es anscheinend keinen Standard, um ganz einfach einzustellen, welche Soundkarte die Standardsoundkarte sein soll.
Das darf man dann mit Utilities wie asoundconf set-default-card notdürftig richten. Das schreibt dann in ~/.asoundconf.asoundrc irgendeinen Müll, der mit ein bisschen Glück die gewählte Soundkarte tatsächlich als Standard einstellt.
Weiter geht es mit den Mixern und den Beschriftungen darin.
Na, wer kann auf Anhieb den Sinn dahinter entdecken?
Man kann zwei Input Sources einstellen. Welchen Sinn hat das?
Weiter geht's:
Oh, ich kann "Aufnahme" und "Aufnahme 1" einstellen. Das ist aber schön.
Wie sieht es also in der Praxis aus?
Beispiel mumble:
Ich schließe mein Mikrofon am Front Panel an checke nochmal, ob das auch alles richtig geht, indem ich beim Mixer die Stummschaltung von "Front Mic" entferne - geht.
Ich starte Mumble, stelle die Defaultsoundkarte ein und klicke mich durch den Assistent bis zur Einstellung des Mikrofons. Selbstverständlich kommt dort kein Ton an.
Ich checke nochmal den Mixer - Front Mic ist eingestellt.
Ich starte Audacity. Tatsache, bei "default" kommt kein Ton an, es erscheint aber ein Device, mit dem die Aufnahme funktioniert.
Aber bloß kein falsches Device anklicken. Sonst hängt sich das Programm auf mit
Code:
Expression 'ret' failed in 'src/hostapi/alsa/pa_linux_alsa.c', line: 1027
Expression 'AlsaOpen( hostApi, parameters, streamDir, &pcm )' failed in
'src/hostapi/alsa/pa_linux_alsa.c', line: 1059
In Mumble gibt es auch so eine Deviceauswahl. Die Devices sind aber ersteinmal ganz anders benannt. Also probieren wir durch, freuen uns bei einer falschen Auswahl wieder über ein Programmfreeze, diesmal mit
Code:
ALSAAudio: snd_pcm_hw_params_set_format(pcm_handle, hw_params, SND_PCM_FORMAT_S16): Das Argument ist ungültig
und haben schließlich alle durch. Keins funktioniert.
Also rmmod'det man die Module für die HDMI "Soundkarte und die TV-Karte. Auf wundersame Weise kommt über die "default"-Einstellung in Mumble plötzlich Sound herein.
\o/