Linux Flame

Also die Treibersache kenne ich allerdings auch so. Ich musste zwar noch auf "Ja, proprietärer nVidia-Treiber soll installiert werden" klicken, aber das war's auch schon.
Windows 7 kann das zwar immerhin auch schon relativ gut, hat aber manche Treiber nicht parat. Mittlerweile hat Windows ziemlich aufgeholt, und die beiden Systeme schenken sich diesbezüglich kaum noch was.
 
Ich denke, dass hier niemand bestreiten würde dass Linux-Systeme Windows im Allgemeinen technisch überlegen sind.
Solche Scherze wie Treiber oder Games zählen da natürlich nicht.
 
Welche Überlegenheit siehst du denn im Desktop-Bereich?

im Bereich Multimedia sieht es da zugegebenermaßen echt mau aus... da geb' ich offen zu, dass man mit Windows oft schneller zum Ziel kommt (da eben oftmals Lizenz-Probleme unter Linux das Leben schwer machen)



aber als reine Workstation gibt's für mich persönlich schon Plus-Punkte:

zum einen die zentrale Paketverwaltung!

Unter Windows greift bei mir immer die Faulheit und Programme die einmal installiert sind werden, wenn sie nicht von selbst nach Updates schreien, meist in ihrer Version gelassen, wie sie sind... Erst wenn ich dann mal für jemand anderen wieder einen Windows-PC einrichte, merke ich, wie weit sich Software XYZ doch weiterentwickelt hat :D


und zum anderen - was jedoch nicht auf Linux beschränkt ist, sondern sicher auch für einige BSDs und OpenIndiana gilt:

Tabs im Dateimanager


ein Luxus, den man - zumindest unter Gnome, KDE und sogar LXDE - seit geraumer Zeit per default hat, unter Windows hat sich das leider bis heute nicht durchgesetzt* - und ich persönlich möchte nicht mehr drauf verzichten müssen.

*okay, es gibt glaub ich irgend welche AddOns/Hacks/alternative Browser/whatever - aber wer nicht aus der Gnome-/KDE-Welt kommt und explizit danach sucht, der lernt solche Arbeits-Erleichterungen nie kennen...
 
Es sind nicht die Lizenzen, die Linux das Leben schwer machen, sondern die User und Projekte, die es nicht auf die Reihe bekommen mal Geld zu sammeln um Lizenzen zu kaufen. Es gibt zig Millionen Linux-User auf der Welt. Würde jeder von denen nur einen Dollar spenden, könnte man sich problemlos Hardware-Spezifikationen, Codec-Spezifikationen etc. kaufen. Ohne Windows, genauer gesagt die Windows-Codecs, könnte Linux bis heute die meisten Video- und Audio-Formate nicht abspielen. Ohne Windows wäre die WLAN-Unterstützung noch immer in den Kinderschuhen.

Und alternative Dateimanager gibt es auch für Windows, genauso wie man mit WPKG auch eine zentrale Paketverwaltung einbauen kann.
 
Ohne Windows wäre die WLAN-Unterstützung noch immer in den Kinderschuhen.

Sorry, aber Linux hat in erster Linie den BSDs die freien WLAN Treiber zu verdanken ;)


Ich denke, dass hier niemand bestreiten würde dass Linux-Systeme Windows im Allgemeinen technisch überlegen sind.
Solche Scherze wie Treiber oder Games zählen da natürlich nicht.


*lol*
Auf die weitere technische Ausfuehrung bin ich ja mal gespannt.
 
was ihr nur alle habt... Linux ist doch echt 'ne saubere Sache:
attachment.php
 
Also ich habe mit dem aktuellen Ubuntu noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Alles (außer Flash) läuft sofort, wo ich mit Windows noch Codecs installieren musste. Extrem schneller Boot. Zentrale Paketverwaltung mit 1-click-Installation. Alle Windows Programme die ich probiert habe liefen mit Wine beim ersten Versuch ohne Probleme. Ich brauche keinen Virenscanner oder sonstigen Schrott. Nötige Treiber installieren sich quasi von selbst. Alle Programme werden schön in Kategorien sortiert. :wink:

Mehr brauche ich nicht als Desktop-User.
 
Alles (außer Flash) läuft sofort, wo ich mit Windows noch Codecs installieren musste.
Nur dass die Benutzung dieser Codecs zumindest in der EU in einer rechtlichen Grauzone ist, da sie eigentlich nicht frei verfügbar sind und für Windows entwickelt wurden.

Alle Windows Programme die ich probiert habe liefen mit Wine beim ersten Versuch ohne Probleme.
Und sie verbrauchen ein Mehrfaches an Rechenleistung und RAM.

Nötige Treiber installieren sich quasi von selbst.

Sofern man welche für seine Hardware findet. Ausserdem unterstützen viele Treiber nicht den vollen Funktionsumfang der Hardware. Man muss daher durchaus darauf achten welche Hardware man sich zulegt. Die neueste sollte es bei Linux besser nicht sein.
 
Nur dass die Benutzung dieser Codecs zumindest in der EU in einer rechtlichen Grauzone ist, da sie eigentlich nicht frei verfügbar sind und für Windows entwickelt wurden.
Auf welcher Basis steht die Aussage, dass sie nur für Windows entwickelt wurden? Ich muss zugeben, keine Lizenzen von den Codecs zu kennen. Steht da drin, dass sie nur unter MS Windows ausgeführt werden dürfen?

Und sie verbrauchen ein Mehrfaches an Rechenleistung und RAM.
Gut möglich. Zudem ist Wine auch nach 10 Jahren(?) Entwicklungszeit einfach nicht auf einem Stand, der eine einfache Benutzung zulässt. (Schon die Standardeinstellung, dass die ausgeführten Programme Zugriff auf das ganze Dateisystem haben, finde ich unschön.)

Ausserdem unterstützen viele Treiber nicht den vollen Funktionsumfang der Hardware.
Oder zusätzliche Funktionen, die der Hersteller unter Windows wegabstrahiert hat.
 
Auf welcher Basis steht die Aussage, dass sie nur für Windows entwickelt wurden? Ich muss zugeben, keine Lizenzen von den Codecs zu kennen. Steht da drin, dass sie nur unter MS Windows ausgeführt werden dürfen?
http://wiki.ubuntuusers.de/codecs

Zitat: Trotzdem ist bei Ubuntu die Unterstützung für das weit verbreitete MP3-Format standardmäßig nicht enthalten. Dies hat vor allem rechtliche Gründe. Insbesondere sind verschiedene Formate nicht frei und mit Lizenzgebühren sowie Nutzungseinschränkungen belegt. Das betrifft auch die Wiedergabe kommerzieller DVDs.

Dass sie für Windows entwickelt wurden erkennt man daran, dass die meisten als DLL-Dateien vorliegen und 'file' dazu meint: " MS-DOS executable PE for MS Windows (DLL) (GUI) Intel 80386 32-bit"
 
http://wiki.ubuntuusers.de/codecsDass sie für Windows entwickelt wurden erkennt man daran, dass die meisten als DLL-Dateien vorliegen und 'file' dazu meint: " MS-DOS executable PE for MS Windows (DLL) (GUI) Intel 80386 32-bit"
Was passiert, wenn Zeug nicht nur für Windows, sondern in der Absicht entwickelt wird, dass es später auch explizit unter Wine funktioniert?

Der MP3 Codec LAME und die libdvdcss sind ja nun auch nicht unbedingt Entwicklungen für Windows, sondern eigentlich eher welche, die aus der "freien Welt" mit diversen Programmen dann in die Windows-Welt rübergeschwappt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert, wenn Zeug nicht nur für Windows, sondern in der Absicht entwickelt wird, dass es später auch explizit unter Wine funktioniert?

Welcher Trottel würde denn sowas machen und einen solchen Overhead in Kauf nehmen? Da würde sich ja wohl .NET eher anbieten, womit die Sachen dann auch ohne diesen riesigen Overhead unter Linux/Unix laufen würden.

Und libdvdcss ist in Deutschland auch eher fragwürdig, da es faktisch einen Kopierschutz umgeht.
 
Welcher Trottel würde denn sowas machen und einen solchen Overhead in Kauf nehmen?
Die, die bestehende Windows-Software im Angebot haben, und mit möglichst wenig Investition auf Unices verfügbar machen wollen.

Technisch kann man sich zwar nicht dran aufgeilen, aber wirtschaftlich.

Da würde sich ja wohl .NET eher anbieten, womit die Sachen dann auch ohne diesen riesigen Overhead unter Linux/Unix laufen würden.
Aber da sagt 'file' auch, dass es für Windows ist. ;(
 
Zurück
Oben