Linuxkompatibler PC mit akzeptabler Leistung (kein Highend)

Hallo Community,
ich nutze jetzt schon fünf Jahre lang Linux und brauche allmählich einen neuen PC mit viel Rechenkraft und RAM. Möglichst zwei Festplatten um auf eine ein Windows zu bannen und die andere für Ubuntu, was als Hauptsystem eingesetzt wird. Grafikleistung & Gameperformance ist nicht das Hauptziel, ich spiele nur ab und an mäßig aktuelle Spiele. Daher ist Sound auch nebensächlich.
Wichtigste Punkte sind zusammenfassend Linuxtauglichkeit und geringe Geräuschentwicklung. Bisher habe ich folgendes zusammengestellt:
CPU (Prozessor): Intel Core i7 930, 4x 2.80GHz
Mainboard: ASUS P6T SE, Intel X58
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTS 450 1024MB (NEU!)
Arbeitsspeicher: 4GB Markenspeicher DDR3-1333 CL9
Festplatte: 500GB Seagate 7200.12 16MB Cache, SATA2
2 Festplatte: 500GB Seagate 7200.12 16MB Cache, SATA2
Laufwerk: LG GH22NS50 22x DVD-Brenner
2 Laufwerk: DVD-ROM
Netzteil: 550W LC-Power LC6550 V2.2
Gehäuse: Coolermaster Elite 330
Kartenleser: Kartenleser mit USB-Out, 3,5"
Soundkarte: HD-Audio Onboard
CPU-Kühler: Scythe Katana 3
Silent-Gehäuselüfter: Nein
Lüftersteuerung: Nein / Im Gehäuse integriert (falls vorhanden)
→816,00 €
Die Fragen: Sind die Bauteile linuxkompatibel? Genügt er den oben genannten Anforderungen? Wären weitere Lüfter oder andere Bauteile sinvoll?
Den Rechner plane ich bei MIFcom zu kaufen. hat jemand Erfahrung mit diesen Händler?

mfg
bad_alloc
 
Die Hardware reicht doch mehr als aus.
Hab meiner Mutter jetzt nen E6300 mit Ubuntu hingestellt und der Rechner läuft zum Surfen & Schreiben vollkommen akzeptabel.
 
Also ich würde mehr RAM reinpacken, wenn es leise werden soll würde ich auch er eine SSD
für das System verwenden und alles sonstige auf eine extra HDD packen.
Bei der Grafikkarte würde ich persönlich ne ATI nehmen aber da weiß ich gerade nicht wie es
dort um Treiber für Linux (Ubuntu) so steht. Ansonsten würde ich den Rechner mit I7 schon
er richtung Highend einsortieren.

Aber da man nicht weiß was du damit vor hast ;-)
 
Wozu sollen mehr als 4GB RAM für einen Linux-Desktop gut sein? Schon die 4GB werden vermutlich zu ca. der Hälfte nur als HD-Cache genutzt. Selbst aktuelle Spiele unter Linux verbrauchen selten mehr als 1GB und ein weiteres Gigabyte nutzt der Desktop, wobei so einen Verbrauch auch nur KDE und Gnome schaffen.

Auf ATI würde ich bei Linux verzichten. Die Nvidia-Treiber sind wesentlich ausgereifter. Spätestens bei der Verwendung von mehreren Bildschirmen gibt's mit ATI oft Probleme. Also ruhig bei der Nvidia bleiben und mal den Modellnamen in einer HCL suchen um zu sehen wie gut sie unterstützt wird.

Im übrigen hilft oft Google mit den Suchbegriffen "Namedeinergewünschtendistro +HCL" oder "linux +hcl" weiter um zu sehen wie gut die Hardware unterstützt wird.

Dass die Lüftersteuerung von der Hardware selbst und/oder vom BIOS übernommen wird, ist jedenfalls schonmal ein Pluspunkt. So gibt's diesbezüglich wenigstens keine Probleme mit ACPI.
 
Hi,

ich schwöre ja auf die Fujitsu Esprimo P7935 bzw P9900. Der P9900 ist der neuere den du mit i5 oder i7 ausstatten kannst. Der packt auch 16GB RAM während der P7935 nur 8GM mitmacht. Ich arbeite seit Jahren ausschließlich mit den Geräten und bin super zufrieden! Die Gehäuse sind meiner Meinung nach super => keine einzige Schraube (außer die mit denen das MB festgeschraubt wurde)!

Einziges Manko: Es passen nur 2 Festplatte rein. Wenn du mehr willst musst du an die 5.25'' Schächte ran.

Zur Linux-Kompatibilität: Den P7935 habe ich mit Debian Lenny laufen und musste für die On-Board Netzwerkkarte einen e1000e Treiber kompilieren. War aber recht easy. Ich nehme aber an, dass System mit neueren Kerneln (z.B. Ubuntu) da bereits was integriert hat.

ciao
serow
 
Zurück
Oben