Magnetische Base für ein Modell

Das Gewicht ?

Hast du schonmal nen modernen Neodym-Eisen-Bor Magneten in der Hand gehabt ? Glaub mir, das Gewicht ist absolut kein Problem. Vergleich die nicht mit den normalen schwarzen Ferrit Magnet (kühlschrankmagnete)

Kleines Beispiel:
360_0.JPG


Dieser Magnet wiegt selbt nur 0.9gramm und hat 6mm durchmesser (4mm höhe) und eine Haftkraft von 1,7kg! Das ist richtig, wenn du den auf eine 1,5 L Flasche Wasser klebst oder sonstwie befestigst würde dieser winzige magnet reichen um es recht problemlos an der decke zu halten (vorausgesetzt die deine Decke wäre ferromagnetisch und die Flasche wäre aus Kunststoff)

Mehr noch, verwendet man zwei Magnete mit sich gegensätzlich zu einander gerichteter Polarität dann skaliert die Kraft ziemlich genau ins doppelte. Also müsstest du um 2 solcher Magnete wieder auseinander zu kriegen eine Kraft von über 3kg aufbringen. Dieser Magnet ist allerdings aus N45SH (Nickel)

Und mein Modell wiegt gerademal ca. 200-300gramm ;)

Wenn man das umdreht und sich solche Magnete mit gleicher zu einander gerichteter Polarität hinstellt dann stoßen die sich auch mit der selben Kraft ab. Allerdings muss man bedenken das diese Kraft für den Zustand beschriebend ist wenn die Magnete direkt aufeinander liegen. In meinem Fall befänden sich ja mehrere Zentimeter Luft dazwischen. Ich denke aber es steht außer Frage das ich wenn ich z.B. zwei Ringmagneten mit jeweils einer Haftkraft von 1kg gegenüberstelle sich mein Modell wohl auch noch in 5cm Luft abgestoßen wird.
 
Ich wünsche dir wirklich viel Erfolg, aber teste auch mal ab welchem Abstand
diese Magneten eine Wirkung aufeinander erzielen. Du rechnest momentan mit Kräften
die erst in direktem kontakt oder in unmittelbarer Nähe auftreten. Magnetfelder
verlaufen eben nicht linear.

Gruss
 
Original von end4win
Ich wünsche dir wirklich viel Erfolg, aber teste auch mal ab welchem Abstand
diese Magneten eine Wirkung aufeinander erzielen. Du rechnest momentan mit Kräften
die erst in direktem kontakt oder in unmittelbarer Nähe auftreten. Magnetfelder
verlaufen eben nicht linear.

Gruss
Ja, das ist ja eben mein derzeitiges Problem.

Ich kann schwer abschätzen welche Magnetstärken ich nun brauche. Ich werde auch keinerlei Mühen unternehmen das nun auszurechnen. Aufgrund des eben nicht linearverlaufenden Magnetfeldes und dessen das ich auch keine 100% genauen Angaben über die Magnete habe (sowie deren Felder) werden die Errechnungen wohl eh höchst ungenau sein.

Ich werde einfach auf gut Glück schätzen. Ich denke das bei einer direkten Abstoßung von 2-5 kg auch in einer Höhe von 5cm ein Gewicht von 250gramm abgestoßen werden würde.

Ich glaub ich kauf mir gleich mehrere Magnete und schaue mit welchen ich die besten Ergebnisse erziele.

Aber wenn sich hier unter euch ein Physikstudent befindet der sowas in seiner Mittagspause mal eben ausrechnet :D Ich wäre nicht abgeneigt
(Spaß beiseite, eine Schätzung von jemand anderem der mehr Ahnung als ich davon hat ist alles was ich will)
 
Was wenn du nachdem du die Magnete ausgerichtet hast die Nylonschnürre so spannst dass sie sich schräg spannen?

Wenn du dann drei hast die nen Winkel von sagen wir mal 45° erreichen können (nicht mehr da damit dann die Max höhe erreicht ist) dürfe die Fixierung des Modells ausreichend gesichert sein. Dann die passende Magnete dazu (und ja, da gibt es ganz schön gewaltige) dann dürfte das ganze eig. realisierbar sein.

greetz
chris
 
Die Schnüre sind dabei der absolute Knackpunkt, und bei einer Konstruktion wie sie mein Vorgänger beschrieben hat würde die Figur ständig auf den Boden herunterfallen. Mit diesen 3 quer gespannten Schnüren wird zwar verhindert, dass das Modell sich waagrecht von der Base weg bewegt, aber dank Newton wissen wir ja dass das Zeug immer auf den Boden will. Und damit würde eine der Schnüre zwar voll gespannt sein aber trotzdem nicht verhindern können, dass die Figur schräg zum Boden herunter fällt. Und die beiden anderen Schnüre wären dabei auch keine Hilfe, weil sie nicht steif sind.
Ich hoffe ihr könnt meinen Gedankengängen folgen, die Vorgängen in meinem Kopf zu beschreiben fiel mir nicht ganz leicht :D.

mfg benediktibk
 
Ich werde mir dieses WE die Magnete bestellen, ich werde dann sobald ich die ersten Ergebnisse haben diese natürlich mitteilen. Wird nen interessantes Projekt.
Nun, da bin ich.
Das Ganze hat nicht wirklich funktioniert. Allerdings aus ziemlich trivialen Gründen:

Die Magnete waren zu stark, es hat zwar kurzzeitig geklappt das Modell so zu positionieren das es klappte, allerdings war der Sinn der Sache verfehlt da jegliche kleinste Änderung des Zustandes sofort das ganze zum Kollabieren brachte.

Schwächere Magnete funktionieren gar nicht. Es kollabiert noch in der Sekunde in der es anfängt zu halten.

Kurzum ... die ganze Sache funktioniert nur wenn die Magnete stark genug sind sodas sich das System starr verhält. Die Schnüre also eher Stangen entsprechen. Das führt die Sache nur ab absurdum.

Also ... ich hab da einfach aus dem Modellmarkt ein paar äußerst dünne Kunststoffstangen verwendet und das festgeklebt. Hab etwas dickere Stangen genommen als nötig (1mm dicke) damit das auch beim Transport nicht zu leicht bricht. Die sind aber nahezu unsichtbar.
 
@Orniflyer:

Der unterste Magnet muss ein Elektromagnet sein,
der mittels einer Regelschaltung den Obersten Magnet
( also den mit dem Modell ) immer genau richtig abstösst.

Das kann nam als stetigen Regler ( weniger gut ) oder als
geschalteten Regler ( wäre 'n goiles Projekt ) ausführen.
 
Zurück
Oben