MS gibt Kampf gegen Yahoo auf

Ich wäre eigentlich für eine Fusion und dadurch für eine Alternative zu Google gewesen .
Aber mir schien als würde Yahoo auch bei einer Erhöhung des Angebotes nicht verkaufen wollen ...
 
Ob man nun bei Google oder Yahoo und MS sucht, ist relativ egal, schließlich speichern Google und Microsoft Daten.
 
Original von st0rmy_w4ters
Es geht ja nur darum das nicht einer alle Daten hat ;-)
Man kann aber alle Daten, die man braucht, kaufen.
Der gläserne Mensch ist keine Frage schlechter Politik, sondern eine der Zeit.
Viel Spaß denen, die im nächsten Jahrhundert geboren werden...
 
@extinvtion: joa stimmt, so viel "freiheit" wie heute werden wir wohl die nächsten jahrhunderte über nicht mehr haben. mir tun die leute jetz schon iwie leid -.-
 
Tja, Yahoo hat seine Chance gehabt ... :P Wenn man die stetig fallenden Marktanteile betrachtet, werden sie in einigen Jahren sicher deutlich billiger zu haben sein :D ... Nur wer will sie dann noch? :D
 
Original von Mackz
Tja, Yahoo hat seine Chance gehabt ... :P Wenn man die stetig fallenden Marktanteile betrachtet, werden sie in einigen Jahren sicher deutlich billiger zu haben sein :D ... Nur wer will sie dann noch? :D

Ich bin mal gespannt, wie der Aktienkurs nach dieser Meldung abgestiegen ist^^
 
Naja, mit den Daten haben einige Experten schon Dinge über Google erzählt, wo ich mich selbst frage, ob das sein darf.

Es ging, darum, dass Google früher oder später vielfältige Angbeote im Bereich Internet und Telekommunikation, TV, Software und Hardware anbieten könnte/würde, die dann allesamt kostenlos wären. Bis hier dachte ich nur eins: Wenn es soweit ist: Danke ;)
Aber dann kommt der Teil, wie Google das finanzieren würde. Nämlich durch so auf uns abgestimmte Werbung, dass wir die Werbung genießen, und sie nicht als störend empfinden. Wie? Google speichert doch jetzt schon alle Daten und macht daraus Werbung (siehe Googlemail - Bekam eine Email wegen eines Triathlons von meinem Lehrer, und siehe da, in der rechten Spalte ein schönes paar Triathlonschuhe.)

Würde diese Prognose Wahrheit werden, sehe ich das als potenzielle Gefahr.

Und Microsoft sammelt ja auch Daten ;)
Ich weiß nur nicht, was man gegen Google haben kann, wenn nicht das.
 
Naja ich glaube das in diesem Fall beide mit Strategie vorgehen.

Yahoo erhofft sich mehr und Microsoft gibt angeblich auf um den Druck zu erhöhen. Bin selbst gelernter Kaufmann und sage jetzt mal, dass ich mich bei Verkaufsverhandlungen einigermaßen "auskenne". Wer weiß schon, ob das wirklich stimmt und was hinter den Kulissen steckt?

Bleibt aufjedenfall intressant.

Ich persönlich bleibe trotzdem bei G00gl3 ;)
 
Ich weiß garnicht was ihr euch alle so aufregt über Google. Sperrt in eurem Browser die Cookies für Google und das war es dann auch schon. Dann kann euch Google nach der Änderung eurer IP-Adresse nicht mehr zuordnen. Wenn man sich natürlich bei irgendeinem Dienst von Google anmeldet und dann über diesen Account etwas sucht, ist es doch klar das die eure Interessen rausfinden können. Was solche Datensammlerei angeht, ist Google und Co. meine geringste Sorge. Das kann man nämlich umgehen.

Das von dir beschriebene Problem gibt es aber heute schon. Bei digitalem Fernsehen weiß der Anbieter genau wann du etwas für wie lange guckst. Die Frage ist nur ob die das Speichern bzw. verwerten.
 
@BigDevil
Klar kann man sich schützen. Ich schließe ja auch meine Haustür ab, damit niemand einbricht. Aber du redest so, als wenn der auch noch das Recht hätte, bei mir einzubrechen. Gut, ein etwas übertriebenes Beispiel, aber du weist, was ich meine.

Solange sich das nur auf Werbung beläuft, ist mir das recht egal. Ich meine, es hat doch auch durchaus einen positiven Effekt für mich.
Aber ich habe da so ein stechendes Gefühl, dass sich das in Zukunft nicht nur auf Werbung bezieht. Man stelle sich vor, ich interessiere mich für Dinge, die in Grauzonen des deutschen Rechts befinden. Im Forum hier war da z.B. Youtube im Gespräch. So, ich lese mich nun schlau, wie man eine solche Community aufbaut, was nach deutschem Recht verboten ist (bin mir nicht sicher, aber mal angenommen). Nun weis ich nicht, ob die Kripo Zugriff auf die Daten von google hat. Ich denke nicht, aber nehmen wir an es währe so. Dann würde vieleicht morgen die Kripo vor meiner Tür stehen.
Dann finde ich das gar nicht mehr toll mit der Datenspeicherung.
Naja, nur ein wilkürliches Scenario, aber ich denke früher oder später haben wir ähnliches zu befürchten. Jedenfalls wenn die Leute weiter schön die Linken wählen...
 
Original von weau
Ich bin mal gespannt, wie der Aktienkurs nach dieser Meldung abgestiegen ist^^

Das habe ich mir auch gedacht. Da haben anfangs bestimmt viele drauf spekuliert, dass M$ richtig blechen wird, und dadurch die Aktie ordentlich Auftrieb bekommt.
Wenn M$ jetzt dabei bleiben sollte (was ich nicht glaube), dann werden sich einige in den Allerwertesten beißen.
 
Original von BigDevil
Ich weiß garnicht was ihr euch alle so aufregt über Google. Sperrt in eurem Browser die Cookies für Google und das war es dann auch schon. Dann kann euch Google nach der Änderung eurer IP-Adresse nicht mehr zuordnen. Wenn man sich natürlich bei irgendeinem Dienst von Google anmeldet und dann über diesen Account etwas sucht, ist es doch klar das die eure Interessen rausfinden können
Auch wenn das jetzt arg Offtopic ist: Das Problem ist, dass das Unwissen der ganzen "otto-normal User" absichtlich zum Datensammeln missbraucht wird. Denn diese User wissen nicht wie/warum man Cookies für Google verbietet. Die meisten wissen garnicht, dass zum Beispiel ihr ganzes Suchverhalten protokolliert wird, nur weil sie sich irgendwann mal für irgendeinen beliebigen Google Dienst eingeloggt haben. Die Leute loggen sich z.B. für Gmail ein und bleiben dann automatisch aber während der normalen Googlesuche eingeloggt, wo dies dann bewusst dazu missbraucht wird um personenbezogene Daten über das gesamte Suchverhalten zu ermitteln. "Otto-normal user" wissen nicht das dieses "Feature" existiert und gleich garnicht ob/wie/wo man dies in den Einstellungen deaktiviert und die Daten löscht. (Dabei ist auch fraglich ob die Daten wirklich gelöscht oder einfach nur nicht mehr angezeigt werden.) Man könnte jetzt argumentieren, dass auf diese Funktion bei der Registrierung hingewiesen wird. Jedoch ist die Funktion auch für User automatisch aktiviert, die ihren Account vor Einführung des "Suchverlaufs" registriert haben und somit weder Kenntniss davon besitzen, noch der Erhebung dieser persönlichen Daten zugestimmt haben.

Das sich Geeks, soweit möglich, davor zu schützen wissen ist klar. Das ist allerdings eine kleine Minderheit. Die Mehrheit der User ist ahnungslos und die Datensammlung geschieht hinter ihrem Rücken, und DAS ist das Problem.
 
Zurück
Oben