Sonstiges Nazileaks

.:L

0
Hallo,

erneut gab es bei der NPD ein "Datenleck".

Der Spiegel und der npd-blog berichten bereits darüber.

Ob die digitale Kommunikation von einem unzufriedenen Kameraden aus der NPD-Zentrale lanciert wurde oder via Internet abfloss, ist unklar.
Der diesjährige 27C3 lässt für mich eigentlich keinen Zweifel mehr daran, dass die Daten nicht von einem NPD-Mitglied preisgegeben wurden :>

Nochmal zur Erinnerung: 27C3 - Hacked

Rechtsextreme Seiten sind schon seit Jahren beliebte Ziele von CC's, ich könnte mir auch gut vorstellen das fernab von Congressen fröhlich weitergehackt wird.

Mal ganz davon abgesehen finde ich es Interessant und bezeichnend was die Dokumente hergeben.
 
Nochmal zur Erinnerung: 27C3 - Hacked

Rechtsextreme Seiten sind schon seit Jahren beliebte Ziele von CC's, ich könnte mir auch gut vorstellen das fernab von Congressen fröhlich weitergehackt wird.

Das ist wohl interessant und hat imho wohl eine Berechtigung geleakt zu werden aber um das noch mal öffentlich klarzustellen:
Illegale Hacks sind nicht Teil der Hackerethik und auch wenn Nazis und Hacker sicherlich eine unvereinbare Weltanschauung haben, so haben doch jeder das Recht auf Meinungsfreiheit, inklusive Nazis, leider könnte man sagen.

Die meisten CCC'ler würde wahrscheinlich zustimmen dass jede Art von illegalen "Hacks" und v.a. defacements Kinderkram sind und wider dem steht, für das der CCC eintritt. Du magst es vielleicht zu unterscheiden wissen oder auch nicht, allerdings ist dieses Board öffentlich und so könnten einige Menschen, inklusive 13 jährigen Kiddies, von Hackern, v.a. aus dem CCC Umfeld ein falsches Bild bekommen.

Siehe auch Wikipedia:

Kongressteilnehmer distanzierten sich jedoch von dem Vorfall. Er stehe im Widerspruch zur Hackerethik.[30]

http://de.wikipedia.org/wiki/Chaos_Computer_Club#Vorf.C3.A4lle_im_Umfeld_des_26C3
 
Zuletzt bearbeitet:
Hhm also da kenn ich unseren Erfa-Kreis doch ein bisschen anders. Unsere Leute machen genau das. Damit meine ich nicht in Besitz von Daten zu kommen, sondern in Systeme einzubrechen. In diesem Fall in unsere eigenen extra dafür aufgestellten Systeme.
 
Nur dass DIE Hackerethik schon seit Jahren umstritten ist und der CCC nicht die Autorität hat diese festzulegen.
Man kann es als teleologisch betrachten, "der Zweck heiligt die Mittel".
Finanzprobleme und intere Kämpfe sind allerdings auch nicht unbedingt eine Neuigkeit, davon berichteten Insider doch schon länger. Lediglich die Beibehaltung dieses Militär-Tons auch in den oberen Rängen irritiert mich etwas...
 
Ich kann mich ja durchaus mit dem Grundriss besagter Hackerethik anfreunden. Aber schauen wir doch mal genauer hin. Die wesentlichen Passagen entstammen einer damals schon älteren Generation von Männern, deren Umfeld noch in den tiefsten "Rassenfragen: Schwarz oder Weiss" steckte. Darüber hinaus noch mitten im kalten Krieg mit seinen unwägbarkeiten. "Mailserver" waren von jedermann nutzbar und nahezu jede Maschine war von jedem zu betreten. Es gab keinen Sicherheitsgedanken (Ein Grund warum UNIX so ne miese Userpolicy hat und warum Linux so bescheuert ist :) )

Spezielle Ettiketten sind sehr perspektivisch zu sehen. Keiner von denen hatte eine Vorstellung von dem, wie sich das Netz entwickeln wird. Rückt man weltpolitische Verhältnisse in das Licht der Hackerethik, so erscheint sie nicht mehr zeitgemäss - ebenso hat sich das moralische Verständnis der Menschen natürlich auch gewandelt, genauso wie alte Strukturen und Wertesysteme in Frage gestellt werden und ggf. sogar einbrechen (z.B. die Aufstaende in der arabischen Welt).

Man wird mit neuen Fragen konfrontiert:
Wem gehören die Daten der Diplomaten oder Dokumente von Parteien etc., die regelmässig "geleaked" werden? Sind diese Daten nun zu schützen, da sie definitiv nicht für die Öffentlichkeit sind? Wessen Definition zählt für eine solche Ethik? Das jeweilige nationale Recht? Wiegt die Hackerethik mehr als nationales Recht wenn sie dadurch beschnitten wird?

Das Internet ist zumindest mit seinen tiefgreifenden verknüpfungen in politische Geschehnisse weitaus komplizierter als zu Zeiten der MIT Hacker.

Immerhin betont der CCC auf seiner Seite mit der Hackerethik die Bewegung der Perspektive und das sich auch die definitionen ändern.

Aber im mindesten sollte man sich davor hüten, die Hackerethik als moralischen Schutzschild herzukriegen um die bösen von den guten Hackern zu trennen und so eine politisch korrekte und weichgespülte Version eines Hackers zu etablieren.
 
Zurück
Oben