PC Anpingen

Mein Vater will das ich seinen PC remote kontroliiere da´er was Computer angeht keinerlei Erfahrung hat .Jetzt wollte ich seinen PC fernsteuern.Wie kann ich seinen Rechner anpingen.Wie bekomme ich seinen IP heraus.Muss ich Telnet benutzen.
 
Die IP bekommst du indem du ihn einfach frägst. Und wenn er es nicht weiß soll er in die MS-DOS-Eingabeaufforderung gehen (Start-->Ausführen-->"cmd") und ifconfig /all eingeben.
Wenn der Zugriff über Internet erfolgen soll, lohnt meistens ein Blick auf www.wieistmeineip.de.

Zum eigentlichen Remote-Zugriff kann ich dir unter Windows den Remote Desktop empfehlen oder eine VNC-Lösung.
 
Desweiteren empfiehlt es sich auch den zur Remote Software passenden Port im Router
auf den Rechner deines Vaters weiter zu leiten. Bei VNC wäre das z.B. der Port 5900
was auch bei Remote Desktop immer ganz nützlich ist, ist eine DynDNS Adresse gibt es
kostenlos (http://www.dyndns.org) damit kannst du dann z.b. unter dem namen
vater.no-ip.com immer direkt erreichen.

VNC würde ich dann aber so einstellen das sowohl nen Passwort gebraucht wird und da
auch ruhig ein sicheres, dein Vater muss es eigentlich max bei der Installation eingeben
sowie die Einstellung das beim Aufbau der Verbindung dein Vater gefragt wird.
 
Hallo,

warum so kompliziert?

nehm Teamviewer (für nichtkommerzielle zwecke kostenlos).
dein vater und du laden sich die software runter. beide starten die software, ihr könnt dann auch den punkt "ohne Installation" wählen, , dein vater sagt dir am telefon seine ID und das Passwort und schon bist du auf seinem rechner.

gruss A.P.
 
Ich würde das ganz "normale" trojanervorgehen machen^^
und da würde ich mich für sowas simples wie Bifrost oder Poison Ivy entscheiden.
1.DNS zulegen wie oben schon beschrieben (No-Ip)
2. Server erstellen und ihn schicken (crypten wäre in deinem Fall ja unnötig)
Muss ja noch nichma dann geschickt werden^^ reicht ja nen stick oder sowas oder kurz auf RS uploaden weil ich nehm an dein vadda hat kein ICQ aufn rechner^^
3. Verbindung herstellen und remote arbeiten :)

mfg

Barny
 
Also mal abgesehen davon, dass das Thema schon recht alt ist und der Threadersteller auch gesperrt ist, kann man den Tipp kaum als wirklich empfehlenswert bezeichnen.
Es gibt mitlerweile einige Fernsteuerungsprogramme (selbst in Windows eingebaut bei manchen Versionen), da sollte man es doch eher unterlassen, einen Rechner absichtlich mit einem Schädling zu infizieren. Weißt du denn, ob der nicht noch für dich unbekannte Schadfunktionen hat? Und selbst wenn nicht, wirst du immer mit deinem Antivirenprogramm etwas machen müssen, da es diese alten Trojaner recht sicher erkennen wird.

Daher sollte man schon z.B. bei dem genannten Teamviewer oder auch VNC oder wenn möglich auch einfach der Remotedesktopverbindung von Windows bleiben
 
Mich wundert es allerdings auch ein wenig, dass man nicht dazu noch empfiehlt, diese Verbindung ausschließlich über ein VPN zuzulassen. Das ist zwar "eine Software mehr" die verwendet wird, aber ein "offener" Remote-Zugang ist quasi eine Einladung für jeden der Schabernack treiben will.
 
@unset
Ich vermute mal das nicht jeder OpenVPN nutzen kann da nicht immer ein Server zur verfügung steht.
Wenn ist es ein NAS -Homeserver oder HDD an Router.

Die meisten Router unterstüzen nur kostenpflichtige Clientlizenzen und zwigen einen damit deren eigen Software um eine VPN Verbindung auf zu bauen.

Für mich selbst war das vor 5 Jahren auch noch kein Kaufkriterium für einen Router - heute ist dies für mich auch wichtig.

Was offene Ports betrifft, macht es mehr Sinn nicht den Standardport zu verwenden - gerade bei VNC, wo es leicht zu ändern ist.
Man kann zum Beispiel UltraVNC verwenden, ein entsprechendes Verschlüsselungsplugin und den Port auf 33000 oder ähnlich ändern.
Das man das dahinterliegende Programm identifizieren kann mal aussenvorgelassen, bewart man sich so zumindest vor Bots die sofort anfangen "bekannte" Ports zu kompomitieren.

Edit:
Mir fällt da gerade noch was ein - es gab mal ein Firewallkonzept mit Klopfzeichen(Port Knocking).
Ich habe das so in Erinnerung:
1. In meiner Firewall werden 5 zusätzliche Ports frei konfiguriert(z.B. 7001-7005 )
2. Alle anderen Ports sind geschlossen
3. Client öffnet für ein paar Millisekunden eine Verbindung in einer vorbestimmten Reihenfolge(z.B. 7002-->7005-->7004-->7001-->7003)
4. Firewall(oder anderer Prozess anhand des Firewall.log) erkennt dies und schaltet Ports(z.B: über Upnp frei)

Fand ich jetzt vom Prinzip einfach und effektiv genug ohne Geld für teuere CALs der VPNs auszugeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben