PC leiser machen

Hi,

ich habe einen P2760 mit einem Intel i5-650 und einer SSD Festplatte. Den Gehäuselüfte habe ich abgesteckt, also laufen noch CPU- und Netzteillüfter. Was kann ich tun um das Ding noch leiser zu kriegen? Ich habe mal gehört Eierkartons hätten eine schalldämpfende Wirkung - ich könnte so Zeugs dumrumstapeln. Das wäre aber der letzte Ausweg :D Was kann ich sonst noch tun?

ciao
serow
 
entweder ein möglichst leises Netzteil kaufen und evtl auch schauen, was es an CPU-Lüftern noch leiseres gibt oder gleich eine Wasserkühlung...


Eierkartons haben neben der schall-dämmenden Wirkung auch eine wärme-dämmende Wirkung... weiß nicht, ob das deinem Rechner so gut gefällt, wenn seine Abwärme nicht mehr weg kann. Resultat wäre erstmal, dass die Lüfter noch höher drehen (soweit halt möglich) und damit erreichst du genau das Gegenteil...


Du musst dich halt auch irgendwo zwischen Rechen-Power und Lautstärke entscheiden - wenn du ein Ultra-Silent-Gerät willst, um bissl DVDs zu gucken und Musik zu hören, dann nimm das Board von 'nem alten Laptop, nen überdimensionalen Kühlkörper drauf, auf dass Passiv-Kühlung ausreicht und 'ne SSD-Festplatte... Wenn du zocken willst oder Grafik- und Video-Bearbeitung betreiben willst, dann solltest du entweder mit den Geräuschen leben oder eben doch Geld in eine Wasserkühlung investieren. ;)
 
Okay danke. Ich werde als erstes mal CPU Lüfter und Netzteil überprüfen und schauen was es leiseres gibt.

Mit den Eierkartons könntest du Recht haben - das ginge wohl nach hinten los ^^

cu
serow
 
Hi,

kann mir jemand einen CPU-Lüfter empfehlen, der möglichst leise ist und dabei gute Arbeit leistet? Ich tu mich schwer überhaupt Infos über die Lautstärke zu finden ...

cu
serow
 
120er mit Heatpipes, alles andere ist (meiner Erfahrung nach) relativ egal.

Ich habs genau wie du gemacht: Casecooler raus, es rotieren nur noch CPU-Fan, Graka und Netzteil.

Ich hab einen Titan Fenrir. Die Heatpipes und der 120er tun ihre Arbeit, die Grafikkarte höre ich eh kaum, geschweigeden das Netzteil. Der Sockel würde auch bei dir passen (Ich habe einen 775er).

Je nach Möglichkeit sollte der Luftstrom natürlich stimmen.

Hier noch ein Bild mit dem Fenrir + Mobo um mal ein Gespür zu bekommen.

Generell kann man aber sagen: Alles was wackelt/rotiert, das Case berührt und nicht richtig fest ist verursacht Lärm, und natürlich die Fan's an sich wegen dem Motor.

EDIT:// Achte beim Kauf auf die Breite deines Cases, bei mir wars ziemlich knapp...
EDIT2:// Mit "relativ egal" meine ich die Marke. Die Kühler von Papst, Fenrir, und wie sie nicht alle heißen geben sich nicht viel. Je größer der Kühlkörper und die Auflagefläche desto besser die Abwärme, also die Kühlung. Je größer der Fan desto weniger Runden muss er drehen um da Ergebnis eines kleinen Fan's zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab einen Noctua NH-D14 auf der CPU sitzen...ist aber recht groß und passt nicht in alle Gehäuse/auf alle Boards - dafür ist von der Seite aus Silentio. =)
Bei allen besseren Netzteilen ist die Geräuschkulisse ohnehin vernachlässigbar, sofern man nicht an einer 1,5kW-Gaming-Station sitzt.

Asl Gehäuselüfter habe ich immernoch meine alten Noiseblocker-Lüfter Ultra Silent Fan BLUE SX1 (120er) drin...die scheffeln bei 7V und knapp 12dB noch genug Luft durchs Gehäuse.
 
Ich hab auch irgendeinen Noctua (Kühler und Lüfter) und bin total happy damit. Zu beachten ist lediglich, dass die Noctua keine dynamische Temperatur-Regelung besitzen, sondern nur mitgelieferte Widerstände - die ich aber weggelassen hab, das Ding dreht hier konstant 1600U/min und ist nicht zu hören, die CPU (E8400) kommt selbst bei Vollast im Sommer nicht über 45°.
 
Zu beachten ist lediglich, dass die Noctua keine dynamische Temperatur-Regelung besitzen, sondern nur mitgelieferte Widerstände - die ich aber weggelassen hab, das Ding dreht hier konstant 1600U/min und ist nicht zu hören, die CPU (E8400) kommt selbst bei Vollast im Sommer nicht über 45°.
Stimmt...jedoch hört man wirklich weder den 120er noch den 140er Lüfter im Betrieb...es sei denn, man ist geräuschempfindlichst & sitzt neben dem offenen Gehäuse das in Kopfhöhe steht...aber dann sollte einen 'nen DVD-Laufwerk schon längst wahnsinnig gemacht haben. ;)
 
Also ich hab nen 120mm 800rpm Lüfter an der CPU. Bei mir laufen alle Lüfter geregelt über eine Lüftersteuerung, die Grafikkarte ist passiv.

Das Lauteste sind bei mir die Festplatten (3 Stück).

Sollte ich mal Geld übrig haben, dann kaufe ich dieses Gehäuse und werde alle Festplatten einzeln enkoppeln:
http://www.chieftec.eu/index.php?option=com_content&task=view&id=290&Itemid=557
Würde mir kein Gehäuse mehr mit 3,5" Einschüben kaufen. Festplatten bekommt man mit nem günstigem Halter super in 5,25" Einschübe rein und dann sind sie auch leise.
 
Das Entkoppeln von Festplatten geht übrigens auch kostengünstig mit ein paar Dichtungsgummis für Abflussrohre. Die tragen die Platte mit straffem Sitz und sind dabei äußerst robust und langlebig. Ich habe in denen schon seit Jahren (ich kann schon seit über einem Jahrzehnt sagen...und nutze immernoch die ersten) die Festplatten in 5.25" Einschüben oder selbstgebratenen Trägern eingehangen - keine Schwingung mehr am Gehäuse und Kosten von weit unter 5€.
 
Kleine Anmerkung: Damit stört man nicht nur die Übertragung von Schwingungen ans Gehäuse, sondern auch evtl. die Wärmeübertragung. Blech an Blech überträgt immer noch besser, als Gummi oder Luft dazwischen.
 
Kleine Anmerkung: Damit stört man nicht nur die Übertragung von Schwingungen ans Gehäuse, sondern auch evtl. die Wärmeübertragung. Blech an Blech überträgt immer noch besser, als Gummi oder Luft dazwischen.

Ich glaube das ist vernachlässigbar. Idealerweise sollten die Festplatten immer in einem leichten Luftstrom liegen.
In meinem Gehäuse könnte ich 5 Festplatten in 3,5" schächten so montieren, dass da praktisch keine Luft mehr zwischen den Platten wäre ... das wär glaub ich ziemlich schlecht.
 
Zurück
Oben