PC-Zusammenstellung ~750?

Hi Leute,
Weihnachten kommt mit Riesenschritten und ich habe beschlossen, meinen alten Laptop durch einen selbst zusammengebauten PC zu ersetzen. Hier erstmal die vorläufige Zusammenstellung:

Mainboard : ASUS P6T 170€
CPU : Intel Core i7 920 Tray 220€
Grafikkarte : Gainward GeForce 9800GT 512MB 80€
RAM: Crucial DDR3 1333MHz 2GB 47€
Wlan-Karte : MSI PC54G2 10€
CPU-Lüfter : Scythe Mugen 2 32€
Festplatte : WD Caviar 500GB 40€
Gehäuse : Xigmatek Midgard 50€
Netzteil : be quiet! 530W Pure Power 54€
Laufwerk : LG GH22NS40 26€
Gehäuse-Lüfter: 1x Fractal Design 140mm
____
~750€

Der PC wird hauptsächlich zum Programmieren von teils recht CPU-intensiven Anwendungen und 3D-Grafik-Software wie Blender genutzt. Spielen will ich damit nicht, RAM werde ich später wahrscheinlich aufrüsten und der ganze Spaß sollte das Budget von sagen wir 750€ nicht überschreiten. Wichtig ist mir auch noch die Linux-Kompatibilität, wobei ich dabei nicht mit großen Problemen rechne, die WLAN-Karte soll ja angeblich ganz gut funktionieren und die Soundkarte wird auch schon irgendwie laufen. Bestellen werde ich voraussichtlich demnächst bei Mindfactory und Alternate, denn zu Weihnachten werden die Preise wieder erhöht, denk ich mal.
Ist das System so in Ordnung? Verbesserungsvorschläge?

MfG
Paragon
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinste nich, dass es iwie nicht sehr sinnvoll ist, eine 200? CPU mit einer <100? Grafikkarte und einer nur 250GB (Das ist für einen neuen PC nicht mehr zeitgemäß, zumal 500 oder 750 GB nur wenig mehr kosten UND schneller sind) großen Festplatte zu verheiraten?
Und wenn du dir mal eben was fast 1000? teures zu Weihnachten wünschen kannst, werden die 200? für ne bessere Graka und größere Festplatte ja nicht das Problem sein.
 
Genau der Gedanke ist mir auch gekommen. Die Festplatte werde ich dann wohl gegen eine 500GB WD Caviar umtauschen, zumal die vom Preis her fast gleich ist wie eine 250GB. Die Grafikkarte ... ich weiß ehrlich gesagt wirklich nicht, wieso ich da über 100? ausgeben sollte, wenn ich die nicht brauche. Spielen will ich wie gesagt nicht und Blender & co. laufen selbst auf einer drei Jahre alten ATI Xpress. Ich hätte eher gedacht, dass ich die 50? noch in ein besseres Gehäuse oder Netzteil stecke. Btw, lohnt sich der Aufpreis für ein Netzteil mit Kabel-Management?
Verbesserungsvorschläge sind weiterhin herzlich willkommen.
 
Achso du willst damit gar nicht Spielen? Wozu dann die CPU?

Naja Gehäusemäßig sind die Antec Gehäuse (schau mal bei reichelt, die haben da zwei sehr gute/leise Antecs) gut. Das Kabelmanagment ist eigentlich nur interessant, wenn man einen sehr kleinen Tower hat oder darauf steht, dass alles aufgeräumt ist. Ich würde eher in ein leiseres Netzteil investieren.
 
Das Rebel 9 ist bis auf die Front sehr gut verbaut, gibt eigentlich keine Scharfen kanten.
Bei der Front lassen sich die Blenden sehr leicht eindrücken wenn man nur leicht
drankommt, auch ist der vordere Lüfter gerne verkantet also den wenn es das Gehäuse
wird vorher einmal mit der Hand drehen.
Was ich eigentlich immer gerne nehme sind Chieftec Gehäuse sind zwar schwer und etwas
teurer dafür sehr robust und gut verarbeitet.
Bei den Gehäuse Lüftern würde ich für hinten einen Arcitc Cooling L nehmen der ist Gummi
gelagert und dadurch noch was leiser allerdings im Rebel 9 nur hinten nutzbar ansonsten
hast du ja an der Seite auch den großen Kühler und vorne einen bereits verbauten 120er
der mit einem 7V Adapter meist auch sehr ruhig läuft.


Be Quit Netzteile fallen gerne aus dafür hat man da aber meine ich auch Pickup and
Return Service... zumindest meine ich das die das waren...

Zu dem Rest kann ich eigentlich bis auf die Aureon Karte nichts sagen und die zickt bei mir
unter XP64 gerne auch mal herum... Was ja wenn du Linux nutzt nicht weiter schlimm ist...
 
Danke für die Antworten,
als PC-Lüfter werde ich dann 1xArctic Cooling AF12025 und 1xArctic Cooling Fan 12L nehmen (reicht das überhaupt? Beim Sharkoon Rebel 9 ist ja noch keiner vorinstalliert, habe ich gerade gesehen, was ja auch eigentlich egal ist, denn) beim Gehäuse bin ich mir noch unsicher. Wäre das Chieftec LBX-02B-B für 67? eine bessere Alternative?

Edit: Zusammenstellung geupdated. Hab mich jetzt letzten Endes für ein Chieftec BH-02B-B entschieden, da es beim LBX-02B anscheinend Probleme mit den SATA-Kabeln geben soll. Lüfter habe ich auch gewechselt und die Festplatte gegen eine 500GB WD getauscht. Noch eine Frage zum Schluss: brauche ich noch irgendwelche Zusatz-Kabel (SATA etc.) oder wird alles mitgeliefert? Nicht dass die Teile dann bei mir ankommen und ich merke, dass mir Kabel fehlen. Ansonsten wäre es das eigentlich, außer jemand hat noch Ratschläge. Danke an alle für die Hilfe.
MfG
Paragon
 
Zurück
Oben