Hey Hackerboard,
ich möchte eine Website entwickeln, und als ich vorhin so drüber philosophiert habe, welches Framework ich denn wohl dieses Mal nehme, habe ich mich einfach mal für das Framework LINUX entschieden.
Die Gründe für mich sind:
- ich lerne es besser kennen (verwalten von Gruppen und so habe ich nie wirklich gebraucht)
- "native" Verwaltung der User "von Haus aus" mit diversen Befehlen
- muss man keine Frameworks wie Symfony/CakePHP mitinstallieren, sondern die Basis ist einfach vorhanden (wenn man, wie ich, immer nur auf ein vertrautes Debian setzt, welches sich nicht so oft ändert
)
Ok, erster Schritt, denn ich gerne geklärt hätte:
Ein User loggt sich also über lighttpd/php-fastcgi ein, wobei die Username/Passwort-Kombination gegen /etc/shadow gecheckt wird.
Die erste Frage lautet da für mich: wie sollte ich den www-data-Webserver Zugriff auf die /etc/shadow gewähren?
Vielen Dank für Antworten, ich glaube dieses Thema wird noch größer.
Grüße,
ikkebins
ich möchte eine Website entwickeln, und als ich vorhin so drüber philosophiert habe, welches Framework ich denn wohl dieses Mal nehme, habe ich mich einfach mal für das Framework LINUX entschieden.

Die Gründe für mich sind:
- ich lerne es besser kennen (verwalten von Gruppen und so habe ich nie wirklich gebraucht)
- "native" Verwaltung der User "von Haus aus" mit diversen Befehlen
- muss man keine Frameworks wie Symfony/CakePHP mitinstallieren, sondern die Basis ist einfach vorhanden (wenn man, wie ich, immer nur auf ein vertrautes Debian setzt, welches sich nicht so oft ändert

Ok, erster Schritt, denn ich gerne geklärt hätte:
Ein User loggt sich also über lighttpd/php-fastcgi ein, wobei die Username/Passwort-Kombination gegen /etc/shadow gecheckt wird.
Die erste Frage lautet da für mich: wie sollte ich den www-data-Webserver Zugriff auf die /etc/shadow gewähren?
Vielen Dank für Antworten, ich glaube dieses Thema wird noch größer.

Grüße,
ikkebins