praktische DOS Commands

Also da ich gute alte DOS Befehle schätze und ich es z.T. sehr verwunderlich finde warum es leute gibt die zum anpingen ein Tool brauchen wollte ich hier mal eine kleine Sammlung an DOS Befehlen aufstellen. Die Eingabeaufforderung ist für mich z.B. eigentlich das wichtigste Tool. Der integrierte ftp manager ist ohnehin das beste und ohne netstat wäre man ja auch sehr oft aufgeschmissen. Aber genug der Rede, diese Sammlung soll bitte von allen erweitert werden die meinen einen praktischen Befehl zu haben und es sollte auch bitte eine kurze verständliche und anschaulische Erklärung der Funktionsweise dabeistehen. Ich fange mal mit den typischen Grundbefehlen an welche einem auch das navigieren in der Programmstruktur ermöglichen:


dir
Listet die Dateien und Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses auf.
Wichtigste Parameter:
/P Pause nach jeder Anzeigeseite
/W Breites (mehrspaltiges) Listenformat.
/A Dateien mit den angegebenen Attributen anzeigen.
/S Dateien im angegebenen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen.

cd
Wechselt das aktuelle Verzeichnis oder zeigt dessen Namen an.
Mit cd.. wechselt man in das übergeordnete Verzeichniss, mit cd [Ordnername] in das gewünschte untergeordnete Verzeichniss.

del
Löscht eine oder mehrere Dateien. Verwendungsart: DEL [Laufwerk:][Pfad]Dateiname
Parameter /p fordert vor jeder Datei eine Löschbestätigung an.

md
Erstellt ein Verzeichniss. Verwendungsart: MD [Laufwerk:]Pfad

edit
Startet den MS DOS Editor und bearbeitet Textdateien. (sowie bestimmte Applikationen)

copy
Kopiert eine oder mehrere Dateien an eine andere Position.

print
Druckt Textdateien aus.

recover
Stellt gelöschte Dateien wieder her, sehr spezieller Befehl. Vor benutzung erst nachlesen.

rename
benennt eine oder mehrere Dateien um.

ipconfig
Zeigt aktuelle IP Adresse an.

format
Formatiert eine Partition. (Vorsicht, alle Daten werden gelöscht)

ping
Absoluter Grundbefehl ! Mit ping [ip-adresse] lässt sich überprüfen ob man eine Verbindung zum Ziel herstellen kann.

netstat
Ebenfalls sehr wichtiger Befehl. Mit netstat lässt sich ermitteln zu welchen Zielen man eine Verbindung hat sowie welche Ports benutzt werden und ähnliches. Einer der hauptbefehle wenn es um Sniffing geht.
Wichtigste Parameter:
/a Zeigt Status aller Verbindungen an
/n Zeigt Adressen und Portnummern nummerisch an
/p Zeigt mit jeder Verbindung verknüpfte, übergeordnete Prozesskennung an.

Generell gilt: Mit help erhällt man eine Liste der Befehle und mit help [Befehl] genauere Informationen und Parameter zu diesem.

Das sind bei weitem nicht alle wichtigen Befehle aber hiermit kann man sich zumindest in DOS zurechtfinden. Wenn ihr was zu ergänzen/verbessern habt imme rher damit !
 
chkdsk
checkdisk ausführen.
Parameter: /? /p /r

fdisk
festplattenkonfiguration unter win98, kann von cd oder diskette gestartet werden um die festplatte zu partitionieren. mit dem parameter /mbr lässt sich de master-boot-record neu anlegen, wenn eine partition beispielsweise geGhostet wurde.
parameter: /? /mbr


"chkdsk /?" hier ersetzt der parameter "/?" das oben genannte "help"
 
net use - Netzlaufwerke verbinden
net user - User anlegen und verwalten
netsh - netzwerk konfigurien
tracert - Traceroute
route print - routen anzeigen
route add - statische route hinzufügen
arp -a - arpcache anzeigen
label - laufwerk umbennen
tree - ordnerstruktur anzeigen
attrib - datei attribute anzeigen, bearbeiten
calcs - datei berehtigungen anzeigen, bearbeiten
color - farben setzen
comp - vergleicht dateien
date, time - datum uhrzeit anzeigen, bearbeiten
net start / stop - dienste starten stoppen

---------------------

in der Wiederherstellungskonsole

fixmbr - Masterbootrecord neu anlegen
fixdisk - Startdateien des OS Reparieren
 
Gut das einige User die Liste erweitern :)

Hier kommt dann mal der ftp Manager mitsamt Befehlen:

ftp
Geht in den ftp Modus.

ftp - Befehle
delete - exakt das selbe wie "del"
cd - siehe oben
mdir - exakt das selbe wie "md"
dir - siehe oben
get - empfängt eine Datei
disconnect - ftp Sitzung beenden
status - zeigt aktuellen Status an
bye [oder] quit - beendet den ftp modus
send - sendet eine Datei
trace - schaltet Packetverfolgung ein/aus
open - verbindung zum Remoteserver herstellen
ls - Inhalt des Remoteverzeichnisses mit auflisten
mget - mehrere dateien empfangen
mdir - inhalt mehrerer Remoteverzeichnisse auflisten
mput - mehrere Dateien senden
rmdir - Verzeichniss auf dem Remotecomputer löschen
rename - siehe oben

Natürlich kann man mit ftp managern die auf Windows basieren viel schneller arbeiten aber wenn mal z.B. plötzlich mit einem PC auf einen Server zugreifen muss und man auf dem PC keinerlei Tools hat ist es wichtig DOS zu kennnen, und halt auch den ftp Manager. Die DOS Konsole ist nähmlich ein Tool das jeder Windows PC hat, und das ist ja eigentlich jeder.
 
cls ist zwar nichts spektakuläres, aber sehr nützlich, wenn man wert auf übersichtlichkeit legt.
cls löscht den DOS-Bildschirm.
 
Title => Benennt das Fenster in dem DOS ausgeführt wird um.

Ich werde moch mehr dazu schreiben, fällt mir nur gerade nix gutes ein ;)

MfG
Lord
 
MKDIR Erstellt ein Verzeichnis
MODE Konfiguriert ein Systemgerät
MORE Zeigt Ausgabe auf dem Bildschirm seitenweise an
MOVE Verschiebt ein oder mehrere Dateien von einem Verzeichnis in ein anderes
PATH Legt den Suchpfad für ausführbare Dateien fest oder zeigt diese an
PAUSE Hält die Ausführung einer Batchdatei an und zeigt eine Meldung an
POPD Wechselt zu dem Verzeichnis das durch PUSHD gespeichert wurde.
PROMPT Ändert die Eingabeaufforderung
PUSHD Speichert das aktuelle Verz., und wechselt dann zu einem anderen Verzeichnis
RD Entfernt ein Verzeichnis
RECOVER Stellt lesbare Dateien von einem beschädigten Datenträger wieder her
RENAME Benennt eine Datei bzw. Dateien um
START Startet ein eigenes Fenster, um ein best. Programm od. einen Befehl auszuführen
VER Zeigt die Windows Version an
VOL Zeigt die Datenträgervolumebezeichnung und die Seriennummer an
XCOPY Kopiert Dateien und Verzeichnisbäume
 
Ich würds cool finden wenn wir mal alle zusammen ein Dokument erstellen was alle Befehle (zumindestens alle die wir für wichtig halten) gut dokumentiert erleutert. Ihrgendwann trifft man immer mal auf sie, sei es bei ntfs-Dos oder Windowseingabeaufforderung.

mfg :D
DKing
 
Achtung

Naja ich habe mal da so dummerweise nach dem Befehl : FTP der schon hier angesprochen wurde und ich konnte da nichts finden Entweder bin ich Blind oder es sind NICHT ALLE DOS BEFEHLE.

MFG.Tel0r2004
 
RE: Achtung

Original von tel0r2004
Naja ich habe mal da so dummerweise nach dem Befehl : FTP der schon hier angesprochen wurde und ich konnte da nichts finden Entweder bin ich Blind oder es sind NICHT ALLE DOS BEFEHLE.

MFG.Tel0r2004

ftp ist kein direkter Befehl sondern ein DOS integriertes Programm, geb mal ftp ein und du kommst in den Modus. Dann sollte anstelle des aktuellen Pfades ftp> stehen .
 
arp -a gibt die auktuelle arp tabelle aus um die hilfe zu arp zu bekommen einfach nur das arp eingeben

exit beendet die eingabe aufforderung

telnet Telnet client
 
Hallo,
ftp ist kein direkter Befehl sondern ein DOS integriertes Programm
Also FTP ist ein ganz normales DOS-Programm, welches man unter:
c:\windows\system32\ftp.exe findet.

Ähnlich wie tracert, bloß mit besser Statistik etc:
pathping 192.168.0.1

Weiter Infos bei google
 
zum Thema ftp ich such ein Ftp Programm, das ich so verwenden kann, das ich eine Batch Datei schreiben und mit der Datei auf ein Server speichern kann.
Wenn einer soeins kennt wäre ich über Name und Beispiel sehr erfreut
 
Original von DKing
Ich würds cool finden wenn wir mal alle zusammen ein Dokument erstellen was alle Befehle (zumindestens alle die wir für wichtig halten) gut dokumentiert erleutert. Ihrgendwann trifft man immer mal auf sie, sei es bei ntfs-Dos oder Windowseingabeaufforderung.
in der windows hilfe befindet sich eine liste mit allen (ausführlich dokumentierten) befehlen für die eingabeaufforderung.
 
Zurück
Oben