Pro-Argumente fuer die Online-Durchsuchung

hallo leute,

mein anliegen ist folgendes, an meiner schule habe ich im deutsch unterricht momentan das thema der diskussion, als diskussionsthema habe ich online-durchsuchung vorgeschlagen. nun darf ich "gluecklicherweise" pro-argumente sammeln ( wobei ich doch so sehr dagegen bin X( ).

faellt euch da was ein, womit man andere davon ueberzeugen koennte, die online-durchsuchung als positiv zu betrachten?

gegoogelt habe ich auch schon, und da kann ich nur diesen satz aus eines der seiten aus den suchergebnissen wiederholen :

Ein Blog für Pro-Argumente lässt sich in der Blogosphäre schon schwieriger finden.
 
Haha! viel spasz. da wirste gut ueberlegen duerfen und im endeffekt wirste doch nur 'das uebliche' labern *vermut*. du musst halt hier und da nen paar fakten verbiegen, etc. spiel politiker :D
 
Ich glaube, da könnte diese Internetseite hilfreich sein:
http://www.bmi.bund.de/nn_122688/Internet/Content/Themen/FragenUndAntworten/Online__Durchsuchungen.html|

Die Online-Durchsuchung auf der Grundlage des BKA-Gesetzes soll ausschließlich dazu dienen, Terroristen zu bekämpfen und ihre Anschlags-Pläne zu entdecken, d.h. nur zur Abwehr schwerwiegender Gefahren und nicht zur Strafverfolgung.

Das ist alles, was von offizieller Seite kommt. Und wie du schon so schön zitiert hast, sind fast alle anderen Deutschen dagegen.
 
Original von Spyx

Die Online-Durchsuchung auf der Grundlage des BKA-Gesetzes soll ausschließlich dazu dienen, Terroristen zu bekämpfen und ihre Anschlags-Pläne zu entdecken, d.h. nur zur Abwehr schwerwiegender Gefahren und nicht zur Strafverfolgung.

ist nur kein wirkliches argument pro, da es zum einen nicht bei dieser einschränkung bleiben wird und es auch viel zu leicht umgangen werden kann. jemand der etwas zu verheimlichen hat (nur auf terroristen beschränkt jetzt), wir entsprechende vorkehrungen treffen wie nur live-systeme und dann verschlüsselte platten und dazu noch wenn nötig nicht nur eigene rechner benutzen. im gegensatz zu unseren politikern kennen die sich nämlich mit der technik aus

ich persönlich habe keinen einzigen punkt für pro, der auch nur annähernd bestehen könnte
 
Hallo,
schau einfach wie Schäuble & Co. die Online-Durchsuchung begründen, da bilden dann deine Pro Argumente.

In etwa geht das so:
Der Computer darf kein rechtsfreier Raum sein, warum soll es Ermittlungsbehörden verboten sein, bei Terroristen, Mördern, Kinderschändern Einsichtnahme auf die Computer zu nehmen, um so Gefahren von der Gesellschaft abzuwenden?
Wie möchtest du einer Mutter erklären, dass ihre Tochter nur deswegen sterben musste, weil es der Polizei nicht erlaubt ist war, auf den Rechner des Kinderschänders zuzugreifen um so die Kommunikation zwischen Kinderschänder/Kindsmörder und der Tochter zu protokollieren?
Wie möchtest du es den Opfer eines terroristischen Anschlages erklären, dass es möglich geswegen wäre diesen Anschlag zu verhindern, hätten die Ermittlungsbehörden nur die Pläne von den Rechner der Terroristen gehohlt?
 
- Überwachung von Verdächtigen und das Sammeln weiterer Informationen in Bezug auf involvierte Personen, Ziele oder zukünftige Anschläge
- Erspähen und Aufdecken von terroristischen Netzwerken, insbesondere im Internet z.b. über Email-Kontakte, Server (z.b. SSH-Accounts), usw.
- Umgehung von Verschlüsselungen in terroristischer Kommunikation ( Abfangen != "live" Mitlesen )
- Erleichtert die Durchsuchung, ohne, dass der Betroffene davon etwas mitbekommt und so die Daten vernichten/verändern kann.
- Erstellung persönlicher sozialer Kontaktnetzwerke, um so aus dem Umfeld auf mögliche weitere Täter schliessen zu können
- Verifizierung von möglichen Terroristen ohne mit den Verdächtigen selbst in Kontakt treten zu müssen ( was auch den Schutz der eigenen Beamten z.b. bei verdeckten Ermittlungen fördert )
- Aufdeckung von Techniken zur Umgehung von bisherigen Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung

(und wenn jetzt nur einer anfängt zu diskutieren gibts was auf die Nüsse, denn darum geht es hier nicht!)
 
Ich würde lieber versuchen, ein anderes Thema zu wählen, wenn du die Möglichkeit noch hast. Man muss von seiner Argumentation ja nicht überzeugt sein, aber um erfolgreich den advocatus diaboli zu spielen, muss man sie Argumente zumindest nachvollziehen können und auch auf die eine oder andere kritische Frage noch was entgegensetzen können.

Ansonsten wird das eine sehr einseitige Diskussion, und das spricht weder für das Thema noch für dich.
 
erstmal vielen dank fuer die antworten bisjetzt und pro argumente!

@ jorey : das beste kommt ja noch, ich darf ja dann auch noch auf gegenfragen eingehen...
@ LX : ist schon leider festgelegt das thema, einerseits finde ich es bloed da ich selbst dagegen bin und die gefahr eigentlich gross ist, das in einer einseitigen diskussion enden koennte, aber andererseits reizt es mich dieses thema beizubehalten und pro-argumente zu verfassen, da es ja schwierig ist und sogut wie jeder dagegen ist.

@ linuxerr : was besseres gibt es wohl nicht bzw. das hoert sich schon so an als ob das von einem politiker kommen wuerde der technisch wenig erfahrung hat ( und ich denke die tatsache sieht auch nicht anders aus ).

als hauptargument moechte ich folgendes hernehmen :

- die online-durchsuchung soll zur verbrechens- und terroristenbekaempfung dienen.
so wie die gsg9 als antiterrorismuseinheit eingesetzt wird, so muessen auch gewisse bereiche des
"deutschraumigen" internets mit praeventivmassnahmen wie eben der online-durchsuchung gesichert
werden.

man, irgendwie moechte ichs nicht glauben was ich da schreibe :) ( schaeuble muesste man jetzt sein... )
 
@rece

an deiner stelle wäre ich dankbar für das thema, denn man kann da sehr schön argumentieren. es gibt etliche argumente für die online-durchsuchung und wenn man ehrlich ist, dann kennt man die auch.
diese argumente können von den politikern und den führenden kräften in unserem land nur nicht offen gesagt werden.
worum geht es denn?
ich bin der meinung, dass die wende in der ddr einen tiefen schock in der politischen landschaft hinterlassen hat, denn
1. ist mit dem ostblock ein wichtiges bedrohungsszenario weggefallen, mit dem sich riesen rüstungsaufgaben (und damit riesengewinne) begründen ließen
2. ist ein staat im prinzip sang und klanglos untergegangen, weil das volk sich begonnen hat zu organisieren

wo geht der trend also hin
1. ein neues bedrohungsszenario musste her, sodass alles wie gewohnt weiter gehen kann. es muss eine volksgruppe her, die auch für schlichte gemüter leicht zu identifizieren ist und die hier keine starke lobby besitzt. so weit sind wir doch schon. früher war die direktive westen=gut und friedensliebend, osten=schlecht und kriegstreiber. heute westen=gut , araber, muslime, turbanträger=schlecht. es ist doch in breiten schichten mehr oder weniger unterschwellig zur gewissheit geworden, dass muslime auch zugleich terroristen sind. was glaubst du wohl, würde passieren,wenn sich ein araber ein kopftuch aufsetzt und mit einem laut tickenden wecker in der tasche die straßenbahn betritt.
2. es müssen ganz einfach techniken installiert werden, um das eigene volk in schach zu halten. die störenden grundrechte müssen demontiert werden und das geschieht auf geradezu ideale weise. es geht einfach darum, eine selbstorganisation der menschen zu verhindern oder im keim zu ersticken. das was heir geschieht ist massenüberwachung, nichts anderes.

argumente wie oben genannt "was willst du der mutter sagen, wenn ....." sind auch dazu geeignet, in jede wohnung und überall im land polizisten zu stellen, da kann dann überhaupt nichts mehr passieren. vögel sind ja einzeln im käfig auch am sichersten, da kann ihnen auch nichts mehr passieren.

überleg dir doch mal von der seite ranzugehen, nenn die argumente, die dir wirklich dazu einfallen und nicht der dreck, der den leuten in den medien und talkrunden erzählt wird. wir demontieren schrittweise unsere demokratie, das ist doch überall sichtbar.

die beeinflussung der menschen und die schlichtheit der gemüter ist doch so weit fortgeschritten (und gewollt), das ich der meinung bin, dass zb 1jahr intensive BILD-reportagen ausreichen würden, damit die "masse der bevölkerung" für die wiedereinführung der todesstrafe ist, da müstte man am besten mit sexualstraftätern (am besten kinderschänder) anfangen. herzzerreissende stories über die opfer und hinterbliebenen, der täter als monster, die "vermeintliche zunahme " der fälle, die schlampige justiz (a, la wieder ein freigänger rückfällig geworden) usw usf und schon wären die meisten dafür.
und wenn du dich dann dagegenstellst, dann schützt du kinderschänder.....

einfach nur stimmvieh.
 
Original von lightsaver
Original von Spyx

Die Online-Durchsuchung auf der Grundlage des BKA-Gesetzes soll ausschließlich dazu dienen, Terroristen zu bekämpfen und ihre Anschlags-Pläne zu entdecken, d.h. nur zur Abwehr schwerwiegender Gefahren und nicht zur Strafverfolgung.

ist nur kein wirkliches argument pro, da es zum einen nicht bei dieser einschränkung bleiben wird und es auch viel zu leicht umgangen werden kann.
Ich habe nur auf die Fragestellung geantwortet:
Original von rece
faellt euch da was ein, womit man andere davon ueberzeugen koennte, die online-durchsuchung als positiv zu betrachten?
Und das, was ich geschrieben habe, ist nun mal alles was von offizieller Seite kommt.
Was daraus gemacht wird und wie es umgesetzt wird habe ich nie angesprochen. Mir ist schon klar, was unsere Politiker im Hinterkopf haben und was Terroristen dagegen tun. Bloß beantwortet das nicht die Frage, die rece gestellt hat.

@linuxerr
Ich glaube, dass es im Deutschunterricht nicht so gut ankommt, wenn man davon spricht, dass unsere Politiker uns Deutsche zu einer gläsernen Gesellschaft machen wollen.
Und rece geht es auch darum Argumente für die Online-Durchsuchung zu sammeln. Die Gegenargumente kennen wir ja alle.
 
Original von Spyx
@linuxerr
Ich glaube, dass es im Deutschunterricht nicht so gut ankommt, wenn man davon spricht, dass unsere Politiker uns Deutsche zu einer gläsernen Gesellschaft machen wollen.
Und rece geht es auch darum Argumente für die Online-Durchsuchung zu sammeln. Die Gegenargumente kennen wir ja alle.

wieso? ist das denn falsch? und es ist wohl das wichtigste argument für die online-durchsuchung. wenn es um argumentation im deutschunterricht geht, soll man dann lügen? rece hat ja selbst gesagt, dass das was er bis jetzt hat ja sehr eigentümlich ist.
wenn es im deutschunterricht "nicht gut ankommt", wenn man sagt wie es ist, was unterscheidet den deutschunterricht dann von dem deutschunterricht, den wir hier im osten in "einer ganz schlimmen stasidiktatur" hatten???? da haben wir in der schule auch was anderes gesagt, als wir gedacht haben, bis wir die nase voll davon hatten.

wenn es so ist wie du sagst und es besser ist etwas anderes zu sagen, als wir denken, dann sind wir doch auf dem besten wege in einen stasistaat (oder schon da!). das sind doch genau die auswirkungen solcher schnüffelmaßnahmen. die gesellschaft wandelt sich schleichend zu einem haufen von lügnern, ignoranten, feiglingen und denunzianten.

überlegt doch mal, was in der bundesrepublik los war, als die große volkszählung durchgeführt werden sollte und solche leute wie schilly waren ganz vorn auf der barrikade und haben getönt.
macht korrumpiert ganz einfach!
 
linuxerr: Es will keiner hier abstreiten, dass eine Online-Durchsuchung nicht... das gelbe vom Ei ist, ABER der Autor hat nach Pro-Argumenten gefragt. Er und wahrscheinlich auch alle anderen, die hier schreiben sind sich durchaus über die contra Argumente im Klaren. Und wenn sie Argumente nennen, heißt es nicht, dass sie diese als wahr oder absolut ansehen.

topic: rece, da du im Deutsch Unterricht dich mit dem Thema Argumentation befasst, gehe ich mal dreist davon aus, dass du dich in der Mittelstufe befindest. Dementsprechend sind aus meiner Erfahrung viele Schüler sehr manipulibar durch rhetorische Mittel und besitzen keine hohe Schlagfertigkeit in Diskussionen. Deswegen versuche sehr viel über Gefühle (Angst vor Terror, Sicherheit, Zufriedenheit, Sorglosigkeit) auf deine Seite zu ziehen. Dies kannst du über alltägliche Beispiele einführen. Bsp:
Stell dir mal vor du bist auf dem Bahnhof und dann siehst du da nen Koffer und der ist unbeobachtet. Wie würdest du reagieren ? Wäre es dir egal ? ganz ehrlich. Heute hört man jeden Tag in den Medien von Terroristen und Osama Bin Laden hat bisher auch noch niemand geschnappt. Wieso sollte also dieser Koffer keine Bombe sein ? Und wieso kann es keiner verhindern ? Genau bei so einem Beispiel würde die Online-Durchsuchung greifen. Terroristen müssen sich international verständigen und telefonieren ist für sie nicht sicher genug. Also benutzen sie das rechtsfreie Internet, um sich zu organisieren und uns arme Christen in die Luft zu jagen, weil wir nicht so denken, wie die.
Und was ist unsere Konsequenz ? Wir müssen ständig Angst haben in die Luft zu fliegen oder im Flugzeug gekidnappt zu werden. Öffentliche Orte sind eine Gefahr für UNSERE ÄLLTÄGLICHE SICHERHEIT. Man ist ein leichtes Ziel und ständig ein Ziel der Terroristen.
Jetzt soll unsere Regierung da tatenlos zugucken und uns opfern ?
Nein ! Die Online-Durchsuchung kann dies verhindern. Sie finden Terroristen im VORHINEIN und können sie UNSCHÄDLICH machen. Wäre es kein viel schöneres mit einem guten Gefühl auf einem Bahnhof zu gehen und zu wissen, dass der alleinstehende Koffer einem Passanten gehört, der nur kurz auf Toilette ist und den Koffer hat stehen lassen.

Zudem kannst du auch Authoritätsbeweise mit reinbringen ? la "wie unser Innenmininster bereits gesagt hat" oder "wie Schäuble immer betont" etc..
Sonst kannst du bestimmt das ein oder andere aus dem Text oben rausziehen. Dabei ist nicht wichtig, dass du seriös und sachlich bist, oder dass du dir selbst widersprichst. Du musst deinen Gegenüber nur in Bedrängnis bringen und viel polemisch über Gefühle argumentieren, damit dir deine Klassenkameraden glauben. Wenn dein Gegenüber in Bedrängnis ist, ist dieser so damit beschäftigt aus der Klemme wieder rauszukommen, als dass er auf deine Fehler achtet, sodass es ein leichtes für dich ist, ihm dann "den Rest" zu geben und deine Mitschüler zu überzeugen.

0wnZ
 
ownz:
ich habe argumente für die online-durchsuchung genannt, das ausschnüffeln aller.
das ist das einzige argument für die online-durchsuchung, vorratsdatenspeicherung etc...

oder kennst du noch ein anderes und komm mir nicht mit dem terrorismuss-schnulz.

die mauer hat uns damals auch vor den feinden des sozialismus geschützt, eigenartig nur, das der stacheldraht innen war.

übrigens mit deinen vorschlägen zur vortragsmethodik (angst schüren, druck ausüben etc) wärst du damals auch eine große nummer geworden.
 
Hallo,
Original von linuxerr
@Elderan & @fetzer
glaubt ihr das, was ihr den quatsch den ihr da geschrieben habt wirklich?
durchaus.

Stell dir vor, die Ermittlungsbehörden haben eindeutige Hinweise, dass Person X einen terroritischen Anschlag plant, ähnlich wie die Kofferbomber von Kiel, nur haben sie leider keine weiteren Details wann, wo, was und welche Personen noch involviert sind. Das Anzapfen vom Telefon hat nicht viel gebracht, da die Kommunikation verschlüsselt läuft und sich auf andere Täter/Planer nicht zurückverfolgen lässt.
Ist es da nicht legitem, wenn die Ermittlungsbehörden versuchen, in den Computer der Person einzudringen, um so weitere Personen der terroritischen Gruppe zu schnappen?

Das Festnehmen der einzelnen Person X bringt nicht unbedingt viel, die änderen könnten Untertauchen oder noch schlimmer, den Terroranschlag weiterhin durchführen.

Ich möchte mal sehen, wie du einer Mutter die bei dem Anschlag ihr Kind verloren hat erklären willst, dass das Recht der Terroristen auf Privatssphäre höher steht als der Schutz ihres Kindes.
 
Original von Elderan
Stell dir vor, die Ermittlungsbehörden haben eindeutige Hinweise, dass Person X einen terroritischen Anschlag plant, ähnlich wie die Kofferbomber von Kiel, nur haben sie leider keine weiteren Details wann, wo, was und welche Personen noch involviert sind.
also haben sie keinerlei hinweise und wissen aber, dass er einen anschlag plant?? eigenartig.
woran erkennen die denn, das er einen anschlag plant, auf verdacht? ein tipp dritter?
Das Anzapfen vom Telefon hat nicht viel gebracht, da die Kommunikation verschlüsselt läuft und sich auf andere Täter/Planer nicht zurückverfolgen lässt.
ja, ist klar. ihre telefonverbindung ist verschlüsselt und auf dem computer haben sie win95 und ihre terrorpläne in worddokumenten abgelegt.
Ist es da nicht legitem, wenn die Ermittlungsbehörden versuchen, in den Computer der Person einzudringen, um so weitere Personen der terroritischen Gruppe zu schnappen?
wenn es einen begründeten tatverdacht gibt, den auch ein richter anerkennt, dann gibt es schon genügend möglichkeiten der observierung etc
der trend in diesem land geht jedoch dahin, dass im prinzip alle unter generalverdacht gesetzt werden. jetzt wurde der grenzenlosen erschnüffelung erst einmal ein leichter dämpfer versetzt, aber warte mal noch 5 jahre, wenn das so weitergeht.

bei solchen aktionen kann man immer leicht über andere entscheiden, wenn dann der böse terrorist dran ist. was ist, wenn du und sei es nur durch einen irrtum in das raster kommst und ausgeschnüffelt wirst? ohne es zu wissen wirst du online-durchsucht, kannst dich nicht wehren und den irrtum auch nicht aufklären, denn du weißt ja nichts von der durchsuchung. zum schluss finden sich vllt noch die 200mp3 dateien und die 10 filme auf deiner festplatte, die sich vllt irgendwie ausnutzen lassen um dir was anzuhängen?

schau dir doch mal an, wer im umfeld des g8 gipfels plötzlich zu einem terrorist wurde, der ausgeschnüffelt werden muss.

Ich möchte mal sehen, wie du einer Mutter die bei dem Anschlag ihr Kind verloren hat erklären willst, dass das Recht der Terroristen auf Privatssphäre höher steht als der Schutz ihres Kindes.

ich plädiere deshalb für ein gesetz, das besagt, dass elderan ständig mit handschellen an einen polizisten gekettet wird, der ihn ständig überwacht. damit kann ich verhindern, dass elderan irgendwann straffällig wird und ich einer mutter uu etwas erklären müsste.
will sagen, mit dem argument kannst du alles erlauben.
- ständige polizeipräsens überall mit einer auflösung von 1polizisten pro m?
- ständige überwachung per video/audio aller gebäude (auch wohnungen)
- internierung aller männer
etc

ich will nicht die privatspäre des terroristen schützen, sondern ich möchte nicht wie ein terrorist behgandelt werden, bis sich vllt herausstellt, dass ich es nicht bin. da ist doch die unschuldsvermutung keinen pfifferling mehr wert.

das problem für mich ist ganz einfach, dass alle unter generalverdacht stehen (vorratsdatenspeicherung etc) und das hat mit freiheitlicher demokratie nichts mehr zu tun.
 
linuxerr:

Ist dir schon aufgefallen, dass es hier nicht darum geht, über Onlinedurchsuchungen zu diskutieren, sondern bestenfalls Pro-Argumente zu sammeln (wie wenig man denen auch selbst zustimmen mag)?

übrigens mit deinen vorschlägen zur vortragsmethodik (angst schüren, druck ausüben etc) wärst du damals auch eine große nummer geworden.
Darum geht's hier aber: Rhethorik. Nicht Moral. Nicht Verschwörungstheorien "derer da oben" gegen "uns hier unten". Nicht Wahnvorstellungen von 1984.

Die Kunst liegt darin, solche Methoden zu kennen, sie gegebenenfalls selbst zum eigenen Nutzen anwenden zu können, aber nicht gleichfalls auf sie reinzufallen. Und da ist so ein Diskussionskurs in der Schule schon net schlecht. Wie sonst soll denn aus dem "Stimmvieh" ein aufgeklärter Bürger werden? Bestimmt nicht, indem es sich von der anderen Extrem-Argumentation einlullen lässt.
 
?linuxerr:
Ob ich das wirkliche glaube kann ich ganz ehrlich nicht sagen. Ich glaube an das, für das es Fakten gibt und solang die Online-Durchsuchung nur auf Terroristen angewendet wird ( Wer Terrorist ist und wer nicht wird im Gesetz recht genau definiert ) seh ich auch keinen Grund, warum man Politikern etwas anderes unterstellen muss, für das es letztendlich keine Beweise gibt. Natürlich kann es ausarten. Natürlich kann 1984 wahr werden. Natürlich kann Mackz, Throjan und Co. die Weltmacht übernehmen. Aber für all das gibt es keine Beweise, um damit im Rahmen eines Deutschunterrichts diskutieren zu können.
Und darum geht es auch im Deutschunterricht, nämlich unabhaengig von deiner Meinung einen Punkt zu erörtern, d.h. Vor- und Nachteile mit Thesen, Argumenten, Beispielen zu unterlegen und nicht einfach nur rumzurätseln und Behauptungen ohne konkrete Beweise aufzustellen.

Desweiteren gibt es hier im Board noch weitere Threads, die genau auf diese Diskussion eingehen. Das hier soll ja keine Diskussion sein, in der man seinen Standpunkt erörtert, dementsprechend ist deine Frage, ob wir das wirklich glauben, fehl am Platz ;)
 
als hauptargument habe ich doch den punkt mit dem mangel an technologischem wissen bei polizeilichen behoerden hergenommen :

- Die rasante technologische Entwicklung im Bereich der Kommunikation erfordert, dass unsere Polizei mithalten kann, weil die Anzahl an
kriminellen Aktionen ueber das Internet staendig steigt. Darunter ist
es auch aus theoretischer und technischer Sicht moeglich die Technik
die uns dank das Internets heutzutage zur Verfuegung steht fuer kriminelle oder auch terroristische Zwecke auszunutzen. Ein sehr
gutes Beispiel zu diesem Punkt waere der Angriff auf wichtige
Netzinfrastrukturen wie Flughafennetzwerke oder Krankenhausnetzwerke
mithilfe von "gehackten" Rechnern, die als Botnets besser bekannt sind.
Laut des Anti-Viren-Herstellers G-Data geht hervor, das Deutschland eines der weltweit groessten Basen fuer Bot-Netze ist.
Der Grund hierfuer ist die gute Netzanbindung hierzulande und die grosse
IT-Infrastruktur.
Aus dieser Tatsache heraus ist es notwendig, technische Massnahmen wie die Online-Durchsuchung im Kampf gegen den Terrorismus einzusetzen, um
Attentatsplaene abfangen und Anschlaege erfolgreich verhindern zu koennen.

so jungs, vielen dank nochmal an euch, hat mir wirklich weitergeholfen ( nicht nur mir, auch meinem partner, der ebenfalls die pro-seite vertreten durfte ;) ). jetzt nur noch die note abwarten...
 
Original von rece
als hauptargument habe ich doch den punkt mit dem mangel an technologischem wissen bei polizeilichen behoerden hergenommen

Meiner Meinung nach ist die Online-Durchsuchungnichts technisches. Online-Durchsuchungen sind rein rechtlich ein Mittel zur Verbrechensbekämpfung, jedoch sind sie keine technischen Maßnahme zur Bekämpfung von Cyberkriminellen. Die kann man auch auf ganz normalem Wege durchsuchen ;)
 
Zurück
Oben