Problem bei Installation unter Knoppix (Live CD)

Hallo, ich hätte mal eine Frage. Ich möchte testen, wie sicher mein Router ist und ob dieser "gezwungen" werden kann, ein Handshake durchzuführen. Ich möchte nun aircrack installieren. Ich habe es auch schon entpackt (also es steht nicht mehr "aircrack-ng-1.1.tar.gz". Jetzt steht nur im Ordner nur noch "aircrack-ng.1". Es ist noch nicht installiert, oder? Kann mir jemand weiterhelfen? Ich bin noch nicht so "fit" in Linux. DANKE im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, eine echt geile Anleitung^^ Ist echt super. Also ich will es auch nicht auf aircrack beschränken, z.B. auch TO retc.

O.K., ja, also aber ab welcehr Zeile muss ich dann anfangen (da ich nicht Ubuntu nehme sondern die Knoppix LIVE CD (ganz neue Version).Erst ab "$ cd aircrack-ng"? Sorry, eine böde Frage, aebr ich hab von Linux/Knoppix noch nicht viel zu tun gehabt, immer nur Windows - und ganz früher MS-DOS 6.2 :-)

WEgen der Installation bzw. Entpacken, ich habe es mit "tar xvfz..." gemacht. Geht das da nicht?
 
Mit deinem Kenntnisstand wirst du ständig irgendwo hängenbleiben und dich weiterquälen. Warum also nicht einfach aircrack für Windows verwenden, oder alternativ ganz gemütlich mit Linux anfangen? Und damit meine ich wirklich die Basics...

Diesen Thread weiterzuführen halte ich nicht für sinnvoll.

WEgen der Installation bzw. Entpacken, ich habe es mit "tar xvfz..." gemacht. Geht das da nicht?

Wenn du "man tar" aufrufst, dann wirst du sehen, wofür die einzelnen Funktionen gedacht sind:
x = Extrahieren
v = Verbose (damit man was sehen kann)
f = Datei soll extrahiert werden
z = Datei wurde mit gzip komprimiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hätte mal eine Frage. Ich möchte testen, wie sicher mein Router ist und ob dieser "gezwungen" werden kann, ein Handshake durchzuführen. Ich möchte nun aircrack installieren. Ich habe es auch schon entpackt (also es steht nicht mehr "aircrack-ng-1.1.tar.gz". Jetzt steht nur im Ordner nur noch "aircrack-ng.1". Es ist noch nicht installiert, oder? Kann mir jemand weiterhelfen? Ich bin noch nicht so "fit" in Linux. DANKE im Voraus!

Geht es Dir um das Erlernen von Linux, dann beginne mit einem benutzerfreundlichen System wie Ubuntu.

Geht es Dir um die Verwendung von aircrack, dann verwende die Backtrack Live-CD, da es dort bereits vorinstalliert und voll funktionsfähig ist.
 
@xeno

Warum also nicht einfach aircrack für Windows verwenden, oder alternativ ganz gemütlich mit Linux anfangen?

Soweit ich weiß, gibt es unter Windows öfters Konflikte und unter Linux ist es auch besser.

Wenn du "man tar" aufrufst, dann wirst du sehen, wofür die einzelnen Funktionen gedacht sind:
x = Extrahieren
v = Verbose (damit man was sehen kann)
f = Datei soll extrahiert werden
z = Datei wurde mit gzip komprimiert

Vielen Dank!! Das wusste ich bisher nicht so genau, da kaum Erfahrung.

@Hackse

Geht es Dir um das Erlernen von Linux, dann beginne mit einem benutzerfreundlichen System wie Ununtu

Es geht mir auf jeden Fall auch um Linux, soagr fast primär. Nur habe ich ein gutes Tutoril im Netz gefunden, um die eigene Sicherheit zu testen (ob der Router gezwungen werden kann, ein "Handshake" durchzuführen).

Ja, soll ich die LTS Version nehmen am besten, oder?

Geht es Dir um die Verwendung von aircrack, dann verwende die BackTrack Live CD
Ja, es geht auch um aircrack. Die BackTrack CD habe ich bereits (und vorher die aktuelle Version geladen). Dass dort aircrack sofort voll funktionsfähig ist, wusste ich nicht mehr. Aber trotzdem DANKE für den Hinweis.
 
Also, soweit hat das mit BackTrack funktioniert, ich habe es kurz angeschaut. Mit wireshark bzw. einem Tool wie Netstumbler werden mind. 2 Drahtlosnetzwerke angezeigt, eines davon ist meines. Aber etwas verstehe ich nicht, mit airmon wird nur eins angezeigt. Wenn ich keine "fremden" sehen kann bzw. mitsniffen kann, dann könnte ja auch mich keiner angreifen. Aber möglich ist das schon. Ich denke, es muss irgendein Fehler vorliegen. Kann mir das jemand erklären?
 
Also, soweit hat das mit BackTrack funktioniert, ich habe es kurz angeschaut. Mit wireshark bzw. einem Tool wie Netstumbler werden mind. 2 Drahtlosnetzwerke angezeigt, eines davon ist meines. Aber etwas verstehe ich nicht, mit airmon wird nur eins angezeigt. Wenn ich keine "fremden" sehen kann bzw. mitsniffen kann, dann könnte ja auch mich keiner angreifen. Aber möglich ist das schon. Ich denke, es muss irgendein Fehler vorliegen. Kann mir das jemand erklären?

airmon snifft keine Pakete, sondern Du verwendest es um Deine Wlan-Karte über ein weiteres Ethernet-Device in einem geeignenten Modus (monitoring-mode) anzusprechen, damit Du anschließend via airodump (verschlüsselte) Pakete aus WLANs mitlesen kannst und schon mal sehen kannst, wer (MAC-Adresse) über die WLANs online ist, auf welchem Channel (Frequenzbereich) diese laufen und welchem Verschlüsselungsalgorithmus diese unterliegen. O.g. Dinge kann man via airodump in einer weiteren Iteration filtern, so dass man genau das mitliest, was von Interesse ist. Simultan würdest Du dann via aireplay versuchen einen De-Auth eines WLAN-Users hinzubekommen um dessen Handshake an den Router zu erzwingen. Je nach Verschlüsselungsmethode wird dann via aircrack ein statistischer Angriff auf die gesammelten Pakete (bei WEP), respektive ein Offline-Bruteforce-, oder effizienter, Offline-Dicionary-Attack auf die verschlüsselten Daten (bei WPA / WPA II) durchgeführt.

Das ist das prinzipielle Vorgehen. Ich rate Dir von all dem jedoch ab; es ist too much. Befasse Dich erst mal allgemein mit Unix/Linux, Netzwerken, Modellen & Programmierung. Beim simplen Heraussuchen von paar air*-Parametern und ausführen der Programme lernt man nicht sonderlich was dazu, außer wie man sich strafbar macht, wenn man es auf fremde WLANs anwendet ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst an alle ein Dankeschön!! Ich bin weiter gekommen.

Also, ich habe nun mein eigenes Netzwerk gestestet bzw. ich habe eig. WPA+WPA2 Codierung. Um zu testen, habe ich meinen Bruder gebeten, eine WEP Verschlüsselung und ein Passwort einzurichten. Ich habe nun Daten gesammelt (ich musste allerdings bei knapp 35 000 Paketen aufhören, da ich es mit meinem Laptop mache und ich hatte keine Energie mehr und leider auch keinen Stecker).

Ich habe es dann mit Aircrack (auf der BackTrack DVD) versucht, zu knacken. Es kommt auch die Meldung, dass es "Decrypted 100%" sei. Allerdings wird es nur in den Hexadezimalen angezeigt, also es sieht so aus:
9F:35:AB: DG:42 (das ist jetzt nur zufällig ausgedacht). Eigentlich müsste es doch auch schon ins ASCII Format Könnte es an zu wenig Paketen liegen? Aber die Meldung, dass es zu 100% decryptet sei8, kam ja.umgerechnet werden, oder nicht? Aber auch wenn ich es in ASCII konvertiere, es gibt keinen Sinn. Und die Hexadezimalen sind zu kurz, oder?


Bei der Hexadezimale musste ich ein Leerzeichen machen, da sonst ein smily kommt^^

Edit: Kann es sein, dass es ein 64-Bit Schlüssel ist und dieser eben in "Klarsicht" in Hexadezimalen dasteht?

Edit: Man hat die Wahl zwischen 5 ASCII Zeichen und 10 Hexadezimal Zeichen - ich denke, dass das genannte Passwort korrekt ist - oder siehst du es anders?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben