Probleme mit dem Windows Explorer

Hi

Ich habe seit ein paar Wochen/Monaten Probleme mit dem Windows Explorer.

-edit-
Die Probleme treten immer mal wieder auf. Manchmal mehrmals am Tag, dann mal wieder ne Woche lang garnicht. Beide Probleme lassen sich durch einen Neustart bis zum nächsten Auftreten beheben.
-/edit-

Ein Problem ist zum Beispiel, dass der Ordner nicht mehr richtig aktualisiert. Ich will also beispielsweise irgendwo eine neue Text-Datei erstellen. Mache Rechtsklick -> Neu -> Textdatei. Und der macht erstmal gar nichts, außer ein bisschen rummucken. Es erscheint weder eine Text-Datei, noch kann ich den Namen dafür eingeben, noch irgendwas. Erst wenn ich manuell per F5-Taste aktualisiere erscheint die Text-Datei. Wenn ich diese dann umbenennen will ist es das gleiche Spiel. Ich tippe den gewünschten Namen ein, drücke Enter und nichts passiert. Erst wenn ich wieder manuell aktualisiere sieht man die Text-Datei mit neuem Namen. Beim Kopieren ist das ähnlich. Erst wenn ich manuell aktualisiere sehe ich irgendwelche Änderungen.
-edit-
Es macht keinen Unterschied auf welcher Platte ich dabei Arbeite. Auf dem Desktop tritt das Problem auch auf.
-/edit-

Das andere Problem tritt in Verbindung mit USB-Festplatten oder USB-Sticks auf. Das Gerät wird zunächst nicht richtig erkannt, was sich nur dadurch äußert, dass es im Windows Explorer nicht angezeigt wird. Wenn ich den Windows Explorer dann schließe und neu starte, dann zeigt der mir nur noch "Favorieten", "Bibliotheken" und "Heimnetzgruppe" an, wo jeweils so eine Lupe drüber kreist. Jeweils ohne Unterpunkte. Über die Adressleiste kann man immer noch zu den schon vorher erkannten Festplatten navigieren.
Wenn man so auf eine Festplatte geht, kommt in der Baumansicht auch das bisher fehlende "Computer", auch mit einer kreisenden Lupe. Wenn man hier drauf klickt läuft in der Adressleiste der grüne Balken immer mal wieder voll. Es tut sich aber im Endeffekt nichts.

-edit-
Generell funktionieren allen externen Festplatten und USB-Sticks. In den meisten Fällen lassen die sich Problemlos verbinden. Hin und wieder tritt aber das besagte Problem auf.
-/edit-

Kennt jemand die Probleme und weiß wie man die beheben kann?

MfG

Faultier
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh mal in die Ordneroptionen und setze das Häkchen bei "Immer Symbole statt Minituransichten anzeigen"
 
Hi

Danke für die schnelle Antwort.

Daran kann es aber wohl nicht liegen. Die Option hatte ich schon aktiviert.

MfG

Faultier
 
Lass mal deine Festplatte checken bzw. defragmentieren. Klingt so als sei er lediglich stark inperformant.
Hast du mal einen adWare Scan gemacht?

lG

Brabax
 
Hab mir SpyBot S&D runtergeladen, geupdatet und durchlaufen lassen. Der hat nichts gefunden. Auch mit HiJackThis gab es nichts verdächtiges.

-edit-

Bei der Festplatte mit der der Fehler (Problem 2) zuletzt aufgetreten ist, handelt es sich um eine Western Digital MyBook MacEdition 2TB. Das MacEdition bedeutet lediglich, dass die Festplatte beim Kauf für Mac vorformatiert war. Laut Defragmentierungstool von Windows ist die Platte zu 0% fragmentiert. Die Fehlerüberprüfung hat keine Fehler gefunden.
Der Fehler ist aber auch schon mit einer SeaGate FreeAgent 1,5TB, einer alten 300GB Platte von Maxtor und einer 16GB MicroSD von Sandisk aufgetreten. Ich bezweifle also, dass der Fehler bei der Festplatte zu finden ist.

MfG

Faultier
 
Zuletzt bearbeitet:
wo genau tritt das Aktualisierungs-Problem auf? Nur auf Wechselfestplatten oder auch auf internen Platten?

Wenn's nur bei externen auftritt, würde ich USB/Chipset-Treiber in die engere Auswahl nehmen - oder wenn's nicht bei allen auftritt eine mögliche Inkompatibilität einiger Geräte mit Windows 7 (liefen die Geräte schonmal problemlos unter Windows 7?)



Wenn's überall auftritt:

Also ich habe bei Windows Vista und Windows 7 noch nicht wirklich hinter die Kulissen geschaut - aber ich zieh einfach mal Parallelen aus der Linux/Unix-Welt - schließlich hat sich Microsoft mittlerweile auch einige Dinge aus der Linux/Unix-Welt abgeschaut...

Dort funktioniert die automatische Aktualisierung der File Manager, indem diese auf einen File-Monitoring-Service hören (fam/gamin) - wenn dieser meldet "In Ordner /home/dummy hat sich was getan", dann aktualisiert der Dateimanager, wenn er dieses Verzeichnis gerade darstellt, seine Anzeige.

Vielleicht hast du ja einfach mal versucht, "unnötige" Windows-Services rauszuschmeißen und hast irgendwas zu viel beendet?



Schlagt mich, wenn ich auf dem Holzweg bin, aber von der Problembeschreibung her klingt es, als würde der Dateimanager einfach nicht mitbekommen, dass sich im Dateisystem etwas geändert hat und irgend einen FAM-ähnlichen Mechanismus muss ja Windows auch verwenden...
Die Frage ist jetzt nur, ob der irgendwo im Windows-Kern direkt ist, oder einfach standardmäßig als Service gestartet wird?
 
Ich habe festgestellt, dass die Problembeschreibung teilweise nicht ganz vollständig war. Hatte das vorher schon wo anders gepostet und beim CopyPaste hatte ich wohl was vergessen, sorry :-/

An den Diensten habe ich nichts gravierendes geändert. Selbst wenn müsste das Problem dann ja von Anfang an auftreten und nicht erst irgendwann.
Es könnte natürlich sein, dass der Dienst aus irgend einem Grund abgeschaltet wird. Ich habe aber keinen Dienst mit einer passenden Beschreibung gefunden.

Was mir jetzt gerade bei dem zweiten Problem aufgefallen ist: Die Festplatten werden erkannt. Im Total Commander kann man ohne Einschränkung darauf zugreifen.

MfG

Faultier
 
Bei den externen Festplatten ja. Immer jeweils eine Partition mit der vollen Kapazität.

Bei den USB-Sticks und (micro)SD Karten verwende ich Fat16 oder exFat. Weiß ich jetzt nicht so genau.

MfG

Faultier
 
Zurück
Oben