Hrm. Hier werden viele Dinge miteinander vermischt, die zwar einerseits einen möglichen Weg aufzeigen, andererseits aber sehr subjektiv sind. Schauen wir uns deine Ziel-Jobs mal genauer an:
1. Programmierer:
Als Programmierer ermöglichst du neues Business für Kunden, in dem du ihre Fachanforderungen alleine oder im Team in Code umsetzt. Wie und in welcher Sprache dieser Code geschrieben ist, welche Libraries benötigt werden, welche Softskills oder Projektmanagementkenntnisse noch benötigt werden, hängt stark von der Industrie und dem dich anstellenden Unternehmen ab. Startups nutzen eher Pyhon, Javascript oder ähnliches , SAP-lastige Unternehmen (und dazu zählen 90% der Großunternehmen) setzen SAP ABAP ein, Wissenschaftliche Einrichtungen schreiben Haskell oder irgendwelchen anderen funktionalen Kram, Microsoft-lastige Unternehmen machen viel mit .NET (C#, VB.NET, ...), IBM oder Oracle-lastige Unternehmen orientieren sich an Java, Hardware-Hersteller oder Betreiber von Industrieanlagen ziehen VHDL, C, Assembler oder z.B. STEP7 für Siemens SPS heran, usw.. Viele Unternehmen setzen auch inzwischen auf mobile Endgeräte (Swift, Java, ...), oder suchen händeringend nach UX-Spezialisten (Javascript, CSS3, HTML5, ...). Oder sie haben Legacy-Software im Haus und benötigen daher Cobol-Programmiererinnen.
Fazit:
Allgemein ist es so, dass die Programmiersprache nahezu nicht ausschlaggebend ist. Es gibt zwei Ansätze:
- Du musst wissen, welche Anforderungen du umsetzen willst und für wen. Für die einzelnen Bereiche gibt es herstellerspezifische Zertifizierungen (z.B. bei SAP oder Siemens), die du machen kannst. Allgemeine Zertifzierungen bringen meiner Ansicht nach wenig bis nichts.
- Oder du gehst den anderen Weg und machst das, was die Spaß macht und suchst damit einen Job. Nur wer Spaß hat in seinem Job wird ihn auch gut und richtig machen. Als Quereinsteiger ist dieser Ansatz natürlich schwierig, wenn dazu noch die Erfahrung fehlt.
2. Systemadministrator
Der Job eines Sysadmins ist aufgrund der heute verfügbaren Systeme unglaublich facettenreich, besteht aber im Grunde immer daraus, dass du Expertenwissen für ein bestimmtes System vorweisen und den Betrieb der Lösung sicherstellen kannst. Allgemein würde ich von fünf Kategorien sprechen: Clients, Server, Netzwerke, Standardapplikationen und fachspezifische Applikationen.
- Auf Clientseite hast du es in den meisten Unternehmen Windows, Linux (RedHat, SuSe), Mac OS sowie die Gegenstücke auf mobilen Endgeräten (Windows Mobile, Android, iOS) zu tun sowie COTS-Hardware von unterschiedlichen Herstellern. Im Enterprise-Umfeld kommen hierbei noch Produkte aus dem Device Management hinzu, d.h. üblicherweise Microsoft Produkte wie Active Directory, System Center, Office, usw. sowie Mobile Device Management Suiten wie Airwatch. Häufig trifft man auch noch auf Citrix Produkte. Arbeitsfelder sind hier die Unterstützung von Privatpersonen sowie 1st und 2nd Level Support in Unternehmen.
- Auf Serverseite sieht es ähnlich aus, mit Ausnahme von Mac OS: Windows Server sowie die üblichen Linux Distributionen (Debian, RedHat, Suse) trifft man hier eigentlich am häufigsten an. Auch hier gibt es wieder die üblichen Microsoftprodukte Active Directory, System Center, MS Exchange, usw. Weitere typischerweise anzutreffende Applikationen sind LDAP Server, Public Key Infrastrukturen, Email Server, Druckserver, usw... Die Serverseite spielt sich heute dazu immer häufiger in der Cloud ab. MS Azure, Amazon AWS und Konsorten rollen den Markt gerade kräftig auf. Die Lösungen werden hierbei nicht mehr "on-premise" (d.h. im eigenen Rechenzentrum) betrieben, sondern immer mehr in die Cloud ausgelagert. Allgemein würde ich davon ausgehen, dass einfachere Themen im Zuge des Cloudtrends immer weiter "outgesourct" wird. Hier ist also wirklich Expertise (z.B. MS Azure Security Themen) nötig, wenn du bestehen bleiben willst.
- Auf Netzwerkseite hast du es meistens mit Cisco, Juniper, HP oder BMC zu tun. Immer häufiger spielt auch die Cloud (insb. Microsoft) eine Rolle. Auch hier kann sich das Arbeitsfeld vom Kabelziehen und Schacht- und Dachklettern, bis hin zur Softwarekonfiguration in Software-defined Networks erstrecken.
- Standardanwendungen sind Anwendungen, die man üblicherweise in Mittel- bis Großunternehmen antrifft und die übliche Businessprozesse (HR, Buchhaltung, ...) abdecken. Beispiele: SAP ERP, IBM Notes oder Oracle Produkte. Auch VoIP Lösungen (MS Lync, Cisco) würde ich inzwischen hierrunter fassen.
- Fachspezifische Applikationen sind meiner Ansicht nach das aussichtsreichste Feld, da hier meistens sowohl ein Resourcenmangel besteht, als auch die Entwicklungen deutlich klarer sind, als bei den deutlich breiter gefächerten Client- und Serveradministratoren. Je nach Fachgebiet gibt es unterschiedliche Anwendungen, wie z.B. Siemens S7 in Industrieanlagen, Salesforce für den Verkauf oder McAfee für Security Lösungen.
Fazit: Du sagtest selbst, dass du dir die Client Seite vorstellen kannst. Hier wäre eine MS Zertifizierung für Windows Client OS und Office (MCSA, MCSE) ein guter Einstieg, eventuell gepaart mit einem CCNA von Cisco, um die Netzwerkgrundlagen zu lernen. Darauf kannst du aufsetzen, z.B. mit Zertifzierungen für die Cloud oder VoIP. Alles weitere ist stark abhängig vom Unternehmen, für das du tätig bist. Aber mach dich darauf gefasst, dass der Markt hier hart umkämpft ist.
3. DevOps
Die Mischung aus beiden Welten, wie es bitmuncher schon ausführlich beschrieben hat. Ich kann bitmuncher hier nur beipflichten: Der Markt hier ist es groß und es werden dauernd neue Arbeitskräfte gesucht. Man benötigt ein Stück weit Kenntnisse aus der Programmierung, wie auch aus der Systemadministration, daher ist es nützlich, wenn man aus einer der beiden Welten kommt oder bereits Erfahrung vorweisen kann. Der Quereinstieg ohne Erfahrung ist meiner Ansicht nach fast unmöglich, da es noch zu viele Stolpersteine gibt.
4. Pentesting
Als Pentester bist du ebenfalls in allen Welten irgendwie unterwegs. Themen findest du z.B. in den Einführungszertifzierungen OCSP oder CEH, siehe auch
Eure Meinung zum OSCP. Allgemein findest du hier im Forum viele Themen zu deiner Frage, z.B. auch
IT-Security Grundwissen
Die wichtigste Fähigkeit, die über alle genannten Gebiete die gleiche ist, und die in vielen Fällen zur Lösungsfindung benötigt wird ist die korrekte Bedienung der Googlesuche. Wenn es eine Fähigkeit in dieser überaus komplexen Welt braucht, dann die, denn niemand kann alles wissen. Google bietet Zugriff auf eine unfassbar große Datenbank an Lösungen und Ansätzen. Wenn dir Googlen keinen Spaß macht oder Google dich nicht zu Ergebnissen führt, dann vergiss dein Vorhaben ganz schnell wieder. Google wird dein bester Freund und dein schlimmster Feind. Alles andere zählt nur in der Bewerbung
