Referat über Internetzensur

Hi Leute,
schauts euch einfach mal an, beim Telefonbuchbild und auch zwischendurch erkläre ich noch einiges. Daher wirkt das vermutlich etwas hackelig. Werde die Tage die nötigen Sachen ergänzen.

http://dl.28398.org/referat_st20.pdf *bald wieder up*
 
... is etwas zu polemisch und beleuchtet die Sache nicht von 2 Seiten.
Auch wenn man auf einer Seite steht muss man die Argumente der Gegenseite bei einem Referat zu dem Thema komplett aufnehmen. Die Andeutungen da reichen dazu nicht :D
 
Mmmm... grundsätzlich würde ich dir zustimmen Watchme, allerdings gibt es hier keine Seiten sondern einen klaren Verstoß gegen die Verfassung.
Abgesehen davon, wenn dich heute wer beim Onlinehandel wegen 100? bescheisst kommt das eh nicht zum Einsatz, von daher könnens mich mal fest am Arsch lecken in Bezug auf Sicherheit.
 
Was soll das sein? Ein Referat? Oje, oje...

- Zitate besitzten genaue Quellenangaben. Ohne diese sind sie nutzlos.
- Ein Referat besitzt einen Roten Faden. Für mich persönlich war dieser nicht erkennbar.
- Erklärungen finde ich persönlich keine einzige. Es sind hauptsächlich Meinungen von einseitigen und meiner Meinung nach teilweise befangenen und minderwertigen Quellen.
- Was zeichnet dein Referat aus? Welche Informationen willst du damit verbreiten? Dein Referat ist nur eine weitere Aufzählung von Unterstellungen und übler Nachrede gegenüber MdBs und einer Bundesbehörde. Weder sind deine Unterstellungen begründet, noch inhaltlich unabhängig abgewogen. Da kannst du auf deiner ersten Seite auf mehrere 100 Threads im Heise-Forum verweisen und hättest den gleichen Umfang erreicht.
- Inhaltlich ist das Ganze mehr als fragwürdig und teilweise sogar falsch. Was hat z.b. die Vorratsdatenspeicherung mit Verschlüsselung zu tun? Deine Verbindungsdaten sind immer noch die Gleichen... Auch der Punkt mit der Unschuldsvermutung ist Quark, wenn man hierbei die rechtliche Seite doch einmal genauer betrachtet. Es geht hier nämlich in erster Linie um Strafverfahren, welche bei einer einfachen Speicherung noch nich beantragt werden. Der erste Punkt in Bezug auf die Vorratsdatenspeicherung ("die Kosten tragen die ISPs") stimmt auch nicht so ganz. Inzwischen gibt es richterliche Entscheidungen zur Finanzierung der Speicherinfrastruktur und sogar Provider, welche durch diese richterlichen Entscheidungen noch nicht einmal speichern müssen.
- In Bezug auf deine anderen Punkte (Zensur, Online-Durchsuchung) lassen sich ähnliche Fehler finden. Hinterfrag doch einfach mal alle deine Punkte. Du wirst sehen, dass die Informationspolitik seitens der Gegner ebenso korrupt und niveaulos ist, wie die der Befürworter.
- Wie Watchme schon sagte: Deine Informationen sind einseitig und bedürfen einer neutralen Bewertung. Das fehlt allerdings komplett. Stattdessen sieht mir das meiste einfach nur wie Copy&Paste aus, das Referat selbst ist eine Arbeit von 15-20 Minuten.
 
Hallo,
Original von Tenchuu
Mmmm... grundsätzlich würde ich dir zustimmen Watchme, allerdings gibt es hier keine Seiten sondern einen klaren Verstoß gegen die Verfassung.
.
Und? Nur weil etwas gegen die Verfassung verstößt, kann man dennoch die Argument der Pro-Seite aufführen. Die Verfassung ist 60 Jahre alt und längst nicht unfehlbar. Diese wurde in den vergangenen 60 Jahren mehrfach geändert (laut Wikipedia: 60 mal), erweitert oder Teile wurden gestrichen. Zum Beispiel ist in der aktuellen Verfassung die Mitgliedschaft der EU enthalten (Artikel 23). Solch eine Entwicklung konnt man vor 60 Jahren nicht vorhersehen. Genauso wenig wie das Internet.

Ich will nicht sagen, dass ich die drohende Internetzensur befürworte, aber man sollte immer zwei Seiten betrachten, egal wie Eindeutig dies gegen die aktuelle Verfassung verstößt (oder auch nicht).

Ansonsten finde ich das Referat zu polemisch. Ist so der oft praktizierte typische Stile wo dann keiner mehr zuhört. Solltest also lieber fachlich bleiben und deine Emotionenen (z.B. das R.I.P. Zeichen unter dem GG) lieber weglassen.

PS: Zum Beispiel steht in der Landesverfassung von Hessen noch die Todesstrafe drin
 
Hm ok hab eh noch ne Woche Zeit um das zu Überarbeiten.

@doc:
Naja ich will ja jetzt deine Aussage nicht bestreiten, allerdings muss man auch sehen, dass die URLs teilweise einfach elendig lang sind. Das klaut einem ziemlich viel Platz...
Ok ich muss ganz klar noch ein paar Erklärungen einfügen.
Übrigens danke für die Blumen, hast dich nur um 2 Stunden verschätzt...

@Elderan:
Ich wollte bei den beiden Stellen einfach quasi eine Seite schaffen, wo ich kurz den betreffenden Artikel vorlese und erörtere. Ich geb' auch zu, dass einige Formulierungen etwas polemisch sind. Allerdings ist die Zeit die ich habe etwas sehr eingeschränkt, auch deswegen weil ich noch den Film "Du bist Terrorist" zeigen möchte.

Ok die Gegenseite werde ich dann auch noch näher beleuchten. Dafür werde ich dann einfach die Onlinedurchsuchung und Vorratsdatenspeicherung weglassen. Sonst kriege ich noch haue weils zulange dauert^^
 
Original von csde_rats
@doc:
Naja ich will ja jetzt deine Aussage nicht bestreiten, allerdings muss man auch sehen, dass die URLs teilweise einfach elendig lang sind. Das klaut einem ziemlich viel Platz...

Ein kleines Beispiel: Das Gesagte eines linken Politikers wird einmal in der FAZ, ein anderes mal in der TAZ veröffentlicht. Würdest du nun schreiben, dass du aus der TAZ zitierst würde man dich eher links zuordnen, würdest du als Quellenangabe die FAZ nehmen wirst du eher konservativ eingeschätzt. Die Quellenangabe ist also ein wichtiges Mittel der Untermauerung einer These. Dem Zitat aus dem Spiegel oder der Zeit werden auch mehr Menschen Glauben schenken, als einem Zitat aus der Bild ;)
(und jetzt bin ich dabei nichteinmal auf die rechtliche Seite eingegangen.. mal davon abgesehen, dass Lehrer darauf stehen, wenn man aus guten Quellen zitiert.)
Auch solltest du darauf achten, nicht nur aus Online-Artikeln zu zitieren. Wie wäre es z.b. mal mit einem Artikel aus der Zeit? Diese sind in 99% der Fälle hochwertiger, als jegliche Heise-Mitteilungen.

auch deswegen weil ich noch den Film "Du bist Terrorist" zeigen möchte
Den kann sich doch auch jeder selbst anschauen... Du kannst einfach dazu sagen.. "bla bla bla erinnert ihr euch an die "Du bist Deutschland"-Kampange? "Du bist Terrorist" parodiert diese Kampange mit den aktuellen Entscheidungen zur deutschen Sicherheitspolitik." - Peng. Abgehandelt.

Sonst kriege ich noch haue weils zulange dauert^^
Du hast dir auch ein Thema heraus gesucht, über welches man ganze Bachelorarbeiten schreiben könnte, wenn denn die Jurastudiengänge auf Bachelor/Master umgestellt werden..
 
Naja auf jeden Fall danke für die Tipps. Werde das dann auf jedenfall nochmal verbessern.
Ups ja mit Verschlüsselung kann man die Vorratsdatenspeicherung nicht umgehen, ich meinte damit Anonymisierungsnetzwerke wie TOR...
 
- Aufgrund mangelnder Quellenangaben ist für mich keines der Zitate glaubwürdig ("wikipedia.de" ist keine Quellenangabe!)
- Was mir ein bisschen fehlt ist die kritische Ausarbeitung. Bisher zählst du halt Vor- und Nachteile auf, nicht wirklich prickelnd

Gehen wir das ganze einmal durch:
- Definition "erhebliche Straftaten". Im Gesetz steht dazu eine ganz klare Definition ;)
- Zur Onlinedurchsuchung sollte man viel mehr Informationen bringen, z.b. in welchem Rahmen es bisher wo genutzt wurde, ...
- Zu den Web-Sperren schreibst du 2x "Laut der ...", "Laut BKA ...". Wie was wo? Quellenangaben sind hierbei sehr wichtig!
- dass die Websites mit kinderpornographischem Material ansteigen und das BKA sich lediglich mit der Zahl etwas "verschätzt" hat ist nicht von der Hand zu weisen und solltest du auch nicht machen, wenn du das ganze neutral vortragen willst.
- Illegal liegt immernoch innerhalb der Grenzen eines Landes. Gegen Server in Thailand und Co., in denen Kinderpornographie einen größeren Markt bildet, können ersteinmal keine Verfahren ausserhalb derer Grenzen eingeleitet werden, sofern du nicht deine Beziehungen gefährden willst. Eine Bewertung deiner Informationen findet hierbei nicht statt, woran man immernoch stark merkt, dass vieles davon einfach nur gedanklicher Copy&Paste von Seiten ist, die diesem Überwachungstrend mit aller Macht entgegenstehen.
- Wer ist BFM?
- Wer ist Fr. Dr. Korinna Kuhnen?
- Inwiefern ist die CareChild Aktion zu bewerten? 20 Server in hochzivilisierten Ländern abzuschalten, in denen Kinderpornographie strafrechtlich verfolgt wird, ist natürlich möglich, das hat jedoch auch niemand behauptet. Auch muss man hierrauf bezogen die Aufgaben des BKA als Rechtsschützer betrachten: Sie können nicht Tage warten, bis ein Hoster auf eine Anfrage überhaupt reagiert. Damit würden sie wiederum gegen das Gesetz verstoßen, dass sie genau dazu bestehen lässt.
- "DuBistTerrorist"... naja.. Übertreiben wir alle mal ein bisschen. Mehr ist, finde ich, nicht dahinter.
- Auf die Quellen bin ich eingegangen, das, was du da stehen hast, ist nichts wert, denn das sind keine Quellenangaben. Kleiner Tipp, was in der Schule immer gut funktioniert hat: Schreibe ein Blatt mit den Quellen und den dazu gehörigen Zitaten auf der Folie und lass es herum gehen. Interessiert zwar keinen, aber die Lehrerin/der Lehrer sieht, dass du deine Quellen auch korrekt gesammelt hast.
 
Naja .doc dir fehlen (ist ja ein PDF kein OOo Impress) meine Begleitnotizen. Das Korinnadingen hatte ich auch noch rausgenommen/übersprungen. BFM, das erkläre ich in meinen Notizen, ist das Bundesfamilienmisterium.
Bitte bedenke doc, dass ich zum einen extra aufgeführt habe, dass der Film nicht objektiv ist (was ich noch mit ein paar Sätzen extra erläutert & betont habe). Die Technik hat auch nicht mitgespielt, daher blieb es bei einem kurzen Anzeigen der Folie und der Namensnennnung.Eigentlich habe ich mit dem Umfang des Referats mich auch ein bisschen verschätzt. Denn eigentlich ist das ein "Aktuelle Stunde"-Referat, dass eigentlich wöchentlich von jemand anderen gehalten wird. Deswegen sollte es eigentlich auch nicht länger als max. 20 Minuten dauern.. naja sollte^^ *hust* Ich habe bei der VDS auch das meiste noch mündlich erläutert. Eigentlich war das Referat nur eine Art Roter Faden... Die wenigsten Zitate habe ich überhaupt vorgetragen.
Eigentlich habe ich mich bei der VDS sehr bemüht meine Meinung rüberzubringen, dass es eben sinnvoll und - meiner Meinung nach - auch durchaus gerechtfertigt ist. Natürlich hast du mit dem Carechild Experiment recht. Selbstverständlich ist das ganze allein schon wegen der 17 Server in den USA nicht repräsentativ.
Bei den Websperren wollte ich die Botschaft vermitteln, dass der Ansatz absolut richtig und auch sehr gerechtfertigt ist, aber dass diese Methode zur Durchsetzung nicht gerade die optimalste ist. Ich denke mal mit den Quellenangaben kann man mir das noch verzeihen, ist zwar schon 10. Klasse, aber wenn man mal betrachtet, dass eine Mitschülerin überhaupt keine Quellen genannt hat (Außer bei einem nachgezeichneten Bild eine URI nach dem Schema example.com/.../foobar.jpg (Ja ernsthaft! :D)). Daher denke ich mal das das nicht so ins Gewicht fällt.
Auf jeden Fall danke für deine reichliche Kritik (nein, das ist nicht ironisch gemeint). Die hat mir sehr geholfen :)
 
Original von Elderan
Hallo,
Original von Tenchuu
Mmmm... grundsätzlich würde ich dir zustimmen Watchme, allerdings gibt es hier keine Seiten sondern einen klaren Verstoß gegen die Verfassung.
.
Und? Nur weil etwas gegen die Verfassung verstößt, kann man dennoch die Argument der Pro-Seite aufführen. Die Verfassung ist 60 Jahre alt und längst nicht unfehlbar. Diese wurde in den vergangenen 60 Jahren mehrfach geändert (laut Wikipedia: 60 mal), erweitert oder Teile wurden gestrichen. Zum Beispiel ist in der aktuellen Verfassung die Mitgliedschaft der EU enthalten (Artikel 23). Solch eine Entwicklung konnt man vor 60 Jahren nicht vorhersehen. Genauso wenig wie das Internet.

Ich will nicht sagen, dass ich die drohende Internetzensur befürworte, aber man sollte immer zwei Seiten betrachten, egal wie Eindeutig dies gegen die aktuelle Verfassung verstößt (oder auch nicht).

Ansonsten finde ich das Referat zu polemisch. Ist so der oft praktizierte typische Stile wo dann keiner mehr zuhört. Solltest also lieber fachlich bleiben und deine Emotionenen (z.B. das R.I.P. Zeichen unter dem GG) lieber weglassen.

PS: Zum Beispiel steht in der Landesverfassung von Hessen noch die Todesstrafe drin

Ist vielleicht off-topic, aber hat denn Deutschland eine Verfassung? Ist wohl eher ein Grundgesetz mit dem Status einer Verfassung, in welchem steht, dass das deutsche Volk über eine Verfassung entscheiden kann.

http://www.deutschland-debatte.de/2008/04/11/verfassung-grundgesetz-oder-was/

Der Artikel 146 gibt mir da doch sehr zu denken.
 
Original von torsten
Ist vielleicht off-topic, aber hat denn Deutschland eine Verfassung? Ist wohl eher ein Grundgesetz mit dem Status einer Verfassung, in welchem steht, dass das deutsche Volk über eine Verfassung entscheiden kann.

http://www.deutschland-debatte.de/2008/04/11/verfassung-grundgesetz-oder-was/

Der Artikel 146 gibt mir da doch sehr zu denken.

Nennen wir es eben "Gesetz", hauptsache ist doch, dass es soetwas gibt, auch wenn wir es anders bezeichnen. Das Grundgesetz anzuzweifeln halte ich persönlich für Bockmist und viel gefährlicher.
 
Und?

Ich sehe das persönlich gleich, wie Peter Friedrich, MdB:
Zu Ihren Fragen bezüglich des Grundgesetzes gilt grundsätzlich: Das Grundgesetz ist sehr wohl vom Volk legitimiert. Es hat sich jahrzehntelang bewährt und ist immer wieder bestätigt worden. Eine Volksabstimmung darüber gemäß Artikel 146 des Grundgesetzes ist jedenfalls rechtlich nicht geboten, vielen Juristen zufolge sogar völlig überflüssig. Artikel 146 GG wird heute allenfalls die Rolle eines allgemeinen Geltungsvorbehalts zugesprochen. Vereinfacht gesagt ist das Grundgesetz die Verfassung, das ist auch das Credo der Verfassungsgesetzgebung.
[via Abgeordnetenwatch]
 
"Eine Volksabstimmung darüber gemäß Artikel 146 des Grundgesetzes ist jedenfalls rechtlich nicht geboten," -aber möglich und von unseren "Volksvertretern" unerwünscht.
Schaue mal in Deinen PA. Da steht Staatsbürgerschaft "deutsch". Nicht Deutschland. Und das ist bloss bei uns so. Da kommt logischerweise die Frage auf- weshalb?

Die Aussage des Herrn MdB Friedrich ist richtig, bewegt sich aber auf dem Niveau einer gewissen B... Zeitung.
http://www.google.de/search?q=volks...&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
Will das Wort hier nicht schreiben.

Bismark hat das mal so gesagt: "Dienen, Steuern zahlen, Schnauze halten" . Seine Erwartungen an das Volk eben.
Geändert hat sich da nicht gerade viel.
 
Was ist denn jetzt so schlimm daran ist, dass in meinem Ausweis "deutsch" steht (was übrigens einfach nur das adjektivierte Substantiv ist) oder das wir, so wie du es sagst, anstatt einer Verfassung ein Grundgesetz haben? Sag mir doch das endlich einmal, anstatt mit Begriffen wie Volksverdummung, Bild-"Zeitung" (die Bild ist keine Zeitung!) und Unterstellungen gegenüber "Volksvertetern" absolut inhaltslose Posts zu schreiben.

Im Übrigen: Ja, ich habe unsere Politiker schon davon reden hören. Ich sehe es auch im Namen diverser Einrichtungen: Bundesverfassungsgericht, Verfassungsschutz, ... Also mal ehrlich: Über welches Problem diskutieren wir hier eigentlich?
 
Über was wir da diskutieren:

Deutschland hat 1945 bedingungslos kapituliert.
Ein Friedensvertrag wurde jedoch nicht unterzeichnet- unterbunden von USA, F, R.

Wir sind völkerrechtlich! erst nach 1973 von der UN anerkannt wurden, besitzen aber nicht den Status einer vollwertigen Mitgliedschaft (oder einen ständigen Sitz).
So wie ich dass sehe, beruht das Grundgesetz auf Besatzungsrecht und bedarf einer Änderung.
Eine Verfassung beinhaltet zum Beispiel auch eine durchführbahre Volksentscheidung. Siehe die Schweiz (Verfassung seit 18xx). In deren Ausweis steht übrigens "Schweiz" -nicht schweiz.

Versuche das mal in Deutschland. Hat Dich jemand gefragt, ob Du den Euro willst, oder ob deutsche Soldaten im Irak-Krieg teilnehmen dürfen?
Wir haben es da sehr einfach. Es wird alles von unseren "Volksvertretern" entschieden. Wobei die Auswahl fast unerträglich ist (Ironie!).

Wenn das Demokratie ist, muss der Duden mal geändert werden. Demos= Versklavung in Verbindung mit Verdummung.
 
Original von torsten
Eine Verfassung beinhaltet zum Beispiel auch eine durchführbahre Volksentscheidung.
Du bestimmst mit deiner Stimme bei der Wahl, welcher Politiker deine Interessen vertreten soll. Hier muss in diesem Blickwinkel dann ganz klar die Frage gestellt werden: Brauchen wir unbedingt für jeden Scheiss Volksabstimmungen? Die EU-Wahl hat doch eins deutlich gemacht: Viele interessieren sich nicht dafür. Wieviel ist eine Abstimmung mit 40% Beteiligung wert? Meiner Meinung nach nichts.
Ebenfalls gibt es Volksentscheide auf Landesebene, welche genau diese 40%-Werte aufweisen und sich die Ergebnisse meist um wenige 100 Stimmen unterscheiden. Was wird also einer Meinung nach dadurch besser? Ich denke, dass hier viel Geschwätz um nichts gemacht wird - ein typisches Wahlthema.

Hat Dich jemand gefragt, ob Du den Euro willst, oder ob deutsche Soldaten im Irak-Krieg teilnehmen dürfen?
Ich hätte zu beidem Ja gesagt - wohl im Unterschied zu einigen anderen, dafür aber auch mit wieder anderen, die bei dieser Entscheidung hinter mir stehen. So ist das nunmal in einer Demokratie. Wenn es nur nach deiner Meinung gehen würde hätten wir eine Diktatur.

Wir haben es da sehr einfach. Es wird alles von unseren "Volksvertretern" entschieden. Wobei die Auswahl fast unerträglich ist (Ironie!).
Na dann tuh etwas dagegen! Wähl die richtigen Leute, unterstütze sie, werde selbst aktiv. Aber diese Jammerei und Bääh-alles-blöd-Haltung ist sowas von assozial und unfair gegenüber denen, die sich wirklich damit befassen. Wenn ich solche Dinge lesen müsste als Politiker würde ich dich auch nicht mehr Ernst nehmen ;)

Wenn das Demokratie ist, muss der Duden mal geändert werden. Demos= Versklavung in Verbindung mit Verdummung.
ja echt, eigentlich gehts uns allen beschissen, wir kotzen jeden Tag unsere Armut heraus, die nur durch die gierigen Manager entstanden ist, jammern, dass unsere Soldaten am Hindukusch abgeknallt werden und machen uns über alles in der Welt Sorgen. Vor allem über den kommenden Winter, denn man will ja in den Skiurlaub fahren. Achja: Und das Soldaten nunmal nicht nur in ihren Kasernen sitzen und darauf warten, dass Deutschland angegriffen wird.. keine Ahnung. Jeder kann selbst entscheiden, ob er runter will oder nicht. Keine Soldaten, kein Hindukusch - ups, hab ich das eben laut gesagt?

Und was soll jetzt noch geändert werden?
 
Zurück
Oben