Router - fritzbox - whatsapp einlogung bearbeiten

hi

ich habe mich hier im forum umgesehen und die suche auch benutzt doch leider konnte ich zu mienem problem keien lösung finden :-)


es geht um folgendes..

miene fritzbox ist freigeschaltet für whatsapp nachrichten und facebook..dh heisst,dass sie für diese zwei sachen frei zugänglich ist wenn jemand sein handy in wlan modus einschaltet und sich in der nähe des routes befindet...

miene frage und problem ist..
die leute,die sich dort mit wlan einloggen und nahrichten per whatsapp schicken , ob das im router gespeichert wird..dh,dass ich NICHT die nachricht gespeichert haben will,sondern welche nr sich eingelockt hat
zb 12.02.2013 14:45 0177-5674830
12.02.2013 14:48 0175-5784734
so in etwa...

besteht da irendeine möglichkeit oder als programm,dass es diese nr aufzeichnet ?
 
Wie erkennst du ob es sich um einen FB oder Whatsapp connection handelt und nix getunneltes?

Aufzeichen kannst du es in dem du den ganzen Verkehr mitsniffed und dann entsprechende Filter anwendest....(dazu müsstest du das Protokoll auseinander nehmen oder sehr gut beobachten, dafür gab es mal eine freie Api)

Ich weis mal daraufhin dass das aufzeichenn unter umständen in deinen land illegal ist ohne den User um einwilligung zu bitten (schriftlich!)
 
danke erstmal für deine antwort

ich will da nix aufzeichnen von nachrichten etc..

ich würde nur die handynr aufzeichnen die zugriff auf mein wlan hatten ( und da sehe ich nichts,dass es illegal ist,indem ich die nummern speicher die zugriff auf mein wlan hatten..schliesslich zichnet dieses board hier auf meine ip adresse ohne das ich eine zustimmung gegeben habe..aber das ist auch egal..:-))

der sinn soll sein,dass ein router im studentenwohnheim angeschlossen werden soll,in dem alle einen wlan zugriff auf diesen router haben..
whatsapp sollte frei zugänglich sein vom router aus ( ob facebook etc nicht gemacht werden dass sthet noch nicht fest)
die handynummern sollen aufgezeichnet werden,die darauf einen zugriff hatten (bzw die nach 3 monaten nicht in dem wlan eingelockt waren,werden automatisch gelöscht)..diese personen erhalten dann nachrichten vom studentenwohnheim wie zum beispiel wann die uni gebühren zu zahlen sind..wieviel es ist ..kostenabrechnung...wann die busse vom wohnheim zur uni fahren .. mensa angebote etc..halt alles was mit der uni zu tun hat

deswegen würde es mich interessieren ob es so eine möglichkeit gibt,,und die gibt es bestimmt und wie man an die sache am besten ran geht..
 
^das war mir eine kleine aber gute hilfe...:-)

das problem ist,dass es ein snuffer ist und die daten ausliest die geschickt werden...und die will ich ja nicht..weil mich nicht interessiert wer an wen was schickt hat an nachrichten..

wie würde das programm aussehen,wenn soald sich einer in das wlan einloggt,dass er eine message bekommt, wie zb was es heute in der mensa gibt etc...
diese message darf er aber nur einmal erhalten am selben tag..sobald er sich wieder einloggt am selben tag bekommt er dies nicht ( manche schalten ja immer wieder ihr wlan am handy aus wegen akku etc und dann wieder an und man will die leute ja nicht "bombardieren" wenn sie sich am selben tag 20x einloggen ins netz )
 
Letzten Endes musst du mitsniffen, um überhaupt mitzubekommen, dass jemand WhatsApp-Nachrichten versendet. Durch den Sniffer bekommst du dann auch die Telefonnummer heraus. Die Inhalte der Nachrichten musst du ja nicht beachten.

Eventuell hilft dir da folgender Link noch weiter: https://github.com/koenk/whatspoke#readme Da beides in Python geschrieben ist, ist eventuell eine Verbindung beider Skripte und damit eine Realisierung deines Vorhabens möglich. Gesendete Nachrichten könntest du in einer Datenbank speichern. So hast du immer im Blick, an wen bereits welche Nachricht gesendet wurde. Die Arbeit der Implementierung musst du dir allerdings selbst machen, es ist ja schliesslich dein Projekt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar kein Anwalt, und das hier ist auch ganz bestimmt keine rechtsberatung, aber ...

ich würde nur die handynr aufzeichnen die zugriff auf mein wlan hatten ( und da sehe ich nichts,dass es illegal ist,indem ich die nummern speicher die zugriff auf mein wlan hatten..schliesslich zichnet dieses board hier auf meine ip adresse ohne das ich eine zustimmung gegeben habe..aber das ist auch egal..:-))

der Gravierende unterschied ist:

eine IP Adresse gehört zu den Verkehrsdaten ... daten die an einen Server gesendet werden, haben einen absender und einen empfänger ... in diesem fall ist der absender ein gerät in deinem wlan und der empfänger ein server von whatsapp ...

die telefonnummer ist zwar an sich soetwas ähnliches, jedoch gehört sie bei speziell dieser kommunikation NICHT zu den verkehrsdaten, sondern zum kommunikationsinhalt ...

kurzum, um an die nummer zu kommen musst du die inhalte der kommunikation mit dem server mitlesen ...

in diesem zusammenhang sei dir die lektüre der einschlägigen literatur zum fernmeldegeheimnis nahegelegt
 
Wenn es darum geht, dass das WLAN öfter ein- und ausgeschaltet wurde, speichere doch einfach die MAC der Handys ab. Wenn jemand interesse an deinen Service hat, kann er dazu seine Handynummer + MAC dir geben.

Aber wie willst du überhaupt Nachrichten von deinem PC aus zu WhatsApp schicken?

Mittlerweile sind die WhatsApp Daten doch aber eh verschlüsselt oder? Daher kommste meiner Meinung nach gar nicht mehr ohne MITM Angriffe oder sonstige Späße so einfach an den Inhalt der Pakete und damit an die Nummer, was wohl sowieso nicht so ganz legal ist.
 
ok..dann geh ich mal von aus dass ich nicht die handynummer speichere sondern die ip nummer des handys dass sie in den router reingewählt hat..die frage ist,ob es dann eine möglichkeit gibt,dass ich nachrichten auf diesem handy senden kann via whatsapp...da es sich ja damit eingewählt hat sollte es ja auch funktionieren..schliesslich sendet die person ja die nachricht ja nicht direkt nach whatsapp sondern durch den router,der zwischen handy und whatsapp ist ( oder denke ich da etwa ein wenig falsch)..

ausserdem kann ich ja angeben,dass man sich ,wenn man sich in wlan einwählt dass die telefonnummern gespeichert werden und nur für eigene zwecke genutzt werden.wer damit nicht einverstanden ist sollte bitte diesen service nicht nutzen..( ich geh jetzt mal davon aus dass mich keiner verklagen wird,wenn ich am wlan router ,dass der uni gehört,werbung von der uni schicke und keine 0190 nummern bilder etc)...
 
ok..dann geh ich mal von aus dass ich nicht die handynummer speichere sondern die ip nummer des handys dass sie in den router reingewählt hat..
die IP identifiziert das gerät nur solange eindeutig wie sie nicht neu vergeben wird ... kurzum, je nach dhcp config kann das auch schon beim zweiten einbuchen ins wlan eine andere sein
die frage ist,ob es dann eine möglichkeit gibt,dass ich nachrichten auf diesem handy senden kann via whatsapp...da es sich ja damit eingewählt hat sollte es ja auch funktionieren..
nein... whatsap will als identifizierendes merkmal die telefonnummer
schliesslich sendet die person ja die nachricht ja nicht direkt nach whatsapp sondern durch den router,der zwischen handy und whatsapp ist ( oder denke ich da etwa ein wenig falsch)..
der router ist durchgangs station ... die verbindung besteht zwischen gerät und server nicht zwischen gerät und router ... das handy baut eine paketdaten verbindung zum whatsap server auf ... danach sendet es daten über diese verbindung ... der router ist zu keinem zeitpunkt ziel der verbindung oder der nachrichten ... er ist maximal link lokales ziel auf osi schicht 2, was aber nicht weiter relevant ist ... die kommunikation findet mit dem server statt nicht mit deinem router ... wenn du einen brief schreibst, wirfst du ihn zwar auch in einen briefkasten, aber das ziel der kommunikation bleibt der empfänger ... nicht der briefkasten, nicht das verteilzentrum, etc ...
( ich geh jetzt mal davon aus dass mich keiner verklagen wird,wenn ich am wlan router ,dass der uni gehört,werbung von der uni schicke und keine 0190 nummern bilder etc)...
frag mal den datenschutzbeauftragten der uni ... :rolleyes:
 
@chacky : ja..es ist halt ein projekt von mir ,wie die uni am besten mit den studenten kommunizeiren kann wenn sie sich aufm campus befinden..das ist auch so abgeprochen mit der uni leitung,dass wir einen seperaten router mit einbauen,der dann diese aufgaben erfüllt..die leute haben dann die wahl welchen router sie nehmen..unser router wird für whatsapp freigeschaltet sein aber der hauptrouter von der uni ist es nicht...
aber es ist halt eine testphase und wie du selber siehst,sind da viele fragen und nicht sehr einfach sowas zu erstellen :-)..

----------------------------------
nein... whatsap will als identifizierendes merkmal die telefonnummer Zitat:
Zitat von acano
schliesslich sendet die person ja die nachricht ja nicht direkt nach whatsapp sondern durch den router,der zwischen handy und whatsapp ist ( oder denke ich da etwa ein wenig falsch)..
----------------------------------------
ok..aber ich habe ja die daten vom handy,das sich in den router einwählt..da müsste ich doch zb durch sniffen etc rausbekommen,welche handnr das ist...das sollte doch ja eigtl klappen..das zu programmieren wird wohl nicht sehr einfach sein aber eine möglichkeit sowas zu machen sollte es bestimmt geben..
 
Technisch ist das kein problem ...

rechtlich darfst du es vermutlich nicht ... eben weil es ein kommunikationsinhalt ist

abgesehen davon ist es eine datenerfassung, sprich der datenschutzbeauftragte muss mit einbezogen werden
 
Zurück
Oben