Sicheres Austragen aus Spamverteiler / Gegenschlag-Möglichkeiten (Bachelorarbeit)

Hallo zusammen,

ich schreibe momentan meine Bachelorarbeit und habe dabei mit einigen grundsätzlichen Problemen zu kämpfen...: Bei meiner Bachelorarbeit geht es um Gegenschlag-Maßnahmen für Spam und das sichere Austragen aus Spam-Verteilern (ich bin leider kein großartiger Programmierer, dummerweise konnte mein ursprüngliches Thema nicht realisiert werden da die Abteilung versetzt wurde :/ -> musste aus Zeitdruck das nehmen was übrig geblieben is...).
Kurz zum Hintergrund: es gibt 3 Teile dieser Arbeit

1. Teil: Analyse der Spam-Mail um an die richtige URL zu kommen.
2. Teil: Analyse der Homepage um Gegenschlagmaßnahmen zu bekommen und E-Mail sicher aus Verteiler austragen
3. Teil: Koordination aller Spam-Geschädigten via P2P um gemeinsam Gegenschlag gegen Absender auszuführen.

Mein Bereich ist Teil 2.

Das Problem an dem Ganzen ist schonmal, dass es natürlich legal sein soll und um ehrlich zu sein habe ich nicht wirklich viele (keine) Möglichkeiten gefunden um so etwas legal umzusetzen.

Erstes Problem: wie soll ich es schaffen meine Email sicher aus solch einem Verteiler zu löschen?
Durch das Opt-Out Request welches oft am Ende der Mail angeboten wird, versuchen die Spam-Versender ja oft nur herauszufinden welche der meist zufällig generierten Mails wirklich existieren -> sobald ich draufklicke hab ich mich quasi als "echte Email" geouted. Jetzt könnte man versuchen die Mailadresse irgendwie zu verschlüsseln oder unter anderem Absender ein OptOut zu schicken, aber im Endeffekt muss ja die Email irgendwann einmal in der Datenbank, mit meiner Email (die ja ausgetragen werden soll) übereinstimmen -> Gibt es überhaupt eine Möglichkeit das zu tun, und wenn ja: legal? Mittels SQL-Injection oder ähnlichem könnte man evtl. den Hashwert der eigenen Mailadresse in der Datenbank löschen oder die Mailadresse selbst, aber früher oder später würde dies doch auch auffallen?
(Ich bin hier wirklich am verzweifeln und über jeden Ratschlag mehr als dankbar)


Zweites Problem: angenommen wir haben nun die URL der Website, welche mit Spam beworben wird. Es gibt ja ein paar Leute die jetzt wirklich z.b. Viagra bestellen und das ist ja letztendlich das, womit sich der Spam dann doch rentiert. Meine Aufgabe ist es nun herauszufinden wie man die Rentabilität zur Nichte macht, sprich: wie kann ich auf der Seite z.b. den Traffic erhöhen um die Kosten des Betreibers soweit zu bringen dass sich das Spammen nicht mehr lohnt. (Das ganze wird natürlich erst sinnvoll sobald das viele Leute machen (Teil 3), allerdings soll ich jetzt hier mögliche Wege erläutern und dies dann Automatisieren: z.b. ich erhalte die URL der Website, analysiere diese und speicher mir automatisch die eMail des Impressums um dorthin z.b. ein Opt-Out Request zu schicken, und hänge dann noch ein Bildchen an. Gibt es eine Möglichkeit so einen Vorgang zu programmieren? Url -> Impressum aufrufen -> Email scannen.
Andere Möglichkeit: es gibt vielleicht ein Kommentarfeld indem ich irgendeinen sinnlosen text hinterlassen kann? -> Url -> Kommentarfeld finden -> Text eintragen.

Das Ganze soll eben legal sein und teilweise dann von mir auch progammiert werden. Leider fehlen mir wie gesagt die Ideen und die Programmierkenntisse da ich mich in der Marterie nicht allzugut auskenne.

Es würde mich sehr freuen wenn der ein oder andere einen Tipp/Ratschlag für mich hat wie ich an das Thema rangehen kann. Leider ist das Thema ja rechtlich gesehen eine ziemliche Grauzone weshalb ich vermutlich auch nicht viel Literatur dazu gefunden habe bis jetzt :(

Danke für eure Hilfe!
coreli
 
Frage doch deinen Betreuer nach Tipps, dafür sind diese schließlich da. Wenn dein Dozent beim Korrigieren aufs Habo stößt und hier viele Sachen stehen, die du verwendet hast, aber nicht angegeben, gibt es nur Ärger.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe natürlich schon nachgefragt: zum sicheren Austragen meinte er nur man könnte die Email evtl. als Hashwert darstellen, ansonsten solle ich mir was ausdenken.
Hashwert ergibt für mich keinen Sinn weil die Datenbank des Versenders ja damit auch nix anfangen kann. Es muss ja irgendwann eine Übereinstimmung stattfinden.
Desweiteren wollte ich keineswegs das mir hier jemand komplette Lösungen präsentiert. Dachte es würde vielleicht jemand einen Tipp geben können welche Techniken hier in Frage kommen könnten. Umsetzung und weitere Ausarbeitung mach ich natürlich selbstständig, ich finde momentan wie gesagt nur keinen Ansatz welchen Weg ich einschlagen kann :/
 
Tach! :wink:

also beim ersten Teil kann ich mal gar nicht helfen!

Aber bei der 2ten Frage fällt mir sofort BlueFrog Security ein:

Blue Frog

leider ging das ja deftig in die Hose, aber das Konzept fand ich grundsätzlich ganz schick :D
 
Ja richtig, BlueFrog/Security hatte ich mir auch schon angesehen, danke nochmal für den Hinweis!
Problem der ganzen Sache ist wie du bereits geschrieben hattest dass das ganze nach anfänglichem Erfolg doch ziemlich in die Hose gegangen ist :)

Habt ihr evtl. Tipps für Seiten/Tutorials die mir dabei helfen würden so ein kleines Script/Toll in Java umzusetzen (URL wird eingelesen, Impressum automatisch erkannt und eine Email an die dort angegebene Addy versendet)?
Ich vermute dazu werden nicht viele Hilfen kommen da das ja eigentlich eine Spamtechnik ist und das ganze wohl wieder in so einer rechtlichen Grauzone befindet.
 
Willst du SPAM bekämpfen oder versenden?!

Hatte ich doch oben beschrieben (auch das diese Technik wohl umstritten sein wird...). Die mail soll automatisch ausgelesen werden für Teil 3 der Arbeit. Dort wird dann via p2p ein geeigneter Zeitpunkt ermittelt zu dem alle von dieser Seite betroffenen einen OptOut-Request an diese eMail adresse schicken. Mir ist klar dass das ganze irgendwo auch als koordinierter Angriff gesehen werden kann, aber das ist nunmal ein teil der Aufgabenstellung (für meinen Teil eben das Auslesen der eMail).
Wenn das mit der eMail nicht klappt würde sich ja auch das mit dem Kommentarfeld anbieten. Hier müsste ich es halt dann eben schaffen ein Script zu schreiben das die Webseite einliest, nachsieht ob ein Kommentarfeld vorhanden ist und falls ja, dieses dann automatisch befüllt. -> Frage ist nur wieder: geht das und wenn ja, wie könnte man sowas angehen (ist java dafür überhaupt geeignet? Is die einzige Programmiersprache die ich etwas gelernt habe).

Grüße coreli

Edit:

Im Endeffekt könnte man sagen dass unser Professor einen kleinen Versuch starten will das BlueFrog-Prinzip via P2P wieder zu testen. Ich bräuchte halt Tipps zu den Techniken wie das eben gemacht werden konnte bzw. ob es bessere Ansätze gibt als so ne eMail-Anfragen-Flut (z.b. eben Kommentarfeld etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal mit dem Thema werd ich hier nicht mehr viel weiter kommen, oder?
Falls doch noch jemand Ideen/Tipps hat würde ich mich natürlich sehr freuen.
Danke
 
Also ich muss sagen, dass ich die Themen an sich bereits grenzwertig finde.

Folgende Probleme gibt es:

Spam wird i.d.R. aus Botnetzen heraus, also von gekaperten Rechnern, versendet. Hier hilft also nicht wirklich die Absenderadresse, die im Übrigen vermutlich eh gefälscht ist, sondern der entsprechende Server. Dort müsste man den zuständigen Admin informieren, dass der Server Teil eines Spam-Netzwerkes ist.

Urls in der Mail selber kannst du auch nicht vertrauen. Wenn ihr Techniken verwendet, um diese automatisch auszulesen und dann in irgendeiner Weise koordiniert gegen den "Anbieter" vorgeht, dann wird da schnell mal ein Konkurrent eingetragen. Da besteht ein sehr großes Missbrauchspotential!

So, dann dein Thema, das Austragen aus den Listen. Wie du schon selber gut erkannt hast, werden Mails oft an generierte Adressen geschickt. Zu diesem Zeitpunkt ist man auf noch keiner Liste. Das Problem kommt, sobald du reagierst, weil dann die Adresse bestätigt wird. Austragen kannst du dich aber nur, wenn du deine Adresse in irgendeiner Form angibst. Dabei ist es egal, ob du von einer anderen Adresse aus verschickst - außer, dass der Spammer jetzt noch eine Adresse kennt - oder ob du direkt von deiner Mail antwortest.
Das mit dem Hash geht mit Sicherheit auch nicht. Das liegt schon daran, dass die Mail beim Anbieter Garantiert nicht als Hash vorliegt, da man einen Hash eigentlich nicht zurückrechnen kann.

Gegenschlagmaßnahmen sind dann auch so eine Sache. Das von dir erwähnte "Traffic hochtreiben, damit es sich nicht mehr rentiert" wirst du 1. nicht schaffen, dafür ist Traffic zu günstig und 2. wärst du im Bereich eines DDOS und somit nicht mehr legal.
Wenn man wirklich etwas machen will hilft nur sehr viel Aufklärung bei allen Benutzern, dass man durch Käufe den Spam überhaupt erst rentabel macht und das konsequente Verfolgen von Strafbehörden. Ob aber beides je eintreffen wird, wage ich stark zu bezweifeln ;)
 
Danke für den Beitrag lightsaver...
Leider bestätigt dieser nur wieder meine eigene Einschätzung, dass man mit legalen Mitteln nicht wirklich weit kommen wird. Wie du bereits am Ende schreibst wird das sinnvollste sein, seine Finger von dubiosen Newslettern etc. zu lassen, sich zu informieren wie man Spam von vorne herein vermeiden kann und falls es doch soweit kommt zu versuchen seinen Filter so gut wie möglich zu konfigurieren.

Ich denke ich muss mit meinem Professor nochmal reden. Evtl. wäre eine Anpassung der Aufgabenstellung doch nicht so schlecht :)
 
Zurück
Oben