[TdW 130] Weihnachten - christliches Fest, reine Tradition oder blanker Kommerz?

Auf Vorschlag von SchwarzeBeere beschäftigt sich das TdW heute mit dem Thema Weihnachten. Ist Weihnachten überhaupt noch ein christliches Fest, nur noch ein gewöhnlicher Feiertag voller Traditionen oder wurde Weihnachten bereits ganz und gar von der Wirtschaft gekapert?
Es ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen das mittlerweile mehr Menschen Weihnachten mit Geschenken, anstatt mit Feiern zu Ehren der Geburt von Jesus Christus in Verbindung bringen. Und für den Einzelhandel hat die Weihnachtszeit enorme Bedeutung und wenn man sich derzeit so umsieht, könnte man auf den Gedanken kommen das ganze Industrien um das Weihnachtsfest herum entstanden sind: Angefangen bei den Weihnachtsbäumen, über weihnachtliche Dekorationen, bis hin zu typischen Gebäck & natürlich massenhaft Glühwein - irgendwer muss das alles ja produzieren. Aber auch insgesamt profitiert die Wirtschaft von der Weihnachtszeit, man muss nur einmal die Entwicklung der Verkaufszahlen von Unterhaltungselektronik oder Schmuck betrachten. Erst gestern habe ich mich mit einer Buchhändlerin unterhalten, die meinte ohne das Weihnachtsgeschäft könnte sie ihren Laden gleich dicht machen. Aus einem religiösen Fest ist ein Feiertag geworden, der rund um die Welt begangen wird und längst auch losgelöst von seinen christlichen Wurzeln zelebriert wird. So habe ich z. B. türkischstämmige Freunde die ihren Kindern zu Weihnachten Geschenke machen, die ihre Wohnung weihnachtlich dekorieren und die sogar einen Weihnachtsbaum im Wohnzimmer haben - einfach damit ihre Kinder die gleichen Erfahrungen wie ihre Klassenkameraden machen können und sich nicht wie Außenseiter fühlen müssen (und auch weil sie die Atmosphäre der Weihnachtszeit einfach mögen). Selbst in Japan, wo es eigentlich kein Feiertag ist, wird Weihnachten mittlerweile von vielen gefeiert - vor allem als Fest für Kinder, mit Geschenken und einem Weihnachtsbaum.
Btw. da mir mal gesagt wurde das TdW hätte fast so etwas einen Bildungsauftrag: Der Weihnachtsbaum ist eine ur-deutsche Tradition, die sich über Deuschland und Österreich über die ganze Welt verbreitet hat...;)

Wie dem auch sei, dass TdW stellt daher heute die Frage: Ist Weihnachten noch ein christliches Fest, nur noch ein traditionsreicher Feiertag oder blanker Kommerz?
 
Weihnachten ist für die einen ein christliches Fest, für die anderen Tradition und wieder für andere reiner Kommerz. Kommt wohl ganz auf die Sichtweise und die Art zu feiern an. Wer Weihnachten nur mit Weihnachtsmann kennt, für den wird es vermutlich nur Tradition oder Kommerz sein. Wer Weihnachten noch mit Christkind kennt, der kennt zumindest seine christlichen Wurzeln noch. Und für wen Dinge wie O-Antiphonen in den Vorweihnachtstagen wichtig sind, für den dürfte es vermutlich sogar noch ein richtig christliches Fest sein.

Für mich zum Beispiel war Weihnachten als Kind eine Tradition, später sah ich es als reinen Kommerz und mittlerweile ist es für mich wieder ein christliches Fest geworden. Imo kann man daher nicht einfach sagen, dass es dies oder jenes ist. Es kommt ganz darauf an wie der einzelne es zelebriert.
 
Sagen wir mal so für mich ist Weihnachten ein Ding mit 2 Seiten. Auf der einen eine große Kommerzveranstaltung auf der anderen ein Weg für Vereine und andere Hilfsorganisationen ein großes Stück ihreres Haushaltsloches zu füllen. Zu keiner Zeit im Jahr wird mehr gespendet als zu Weihnachten und da ich auch recht viel ehrenamtlich mache ist das eine gutes Ding. (auch wenn viele nur ihr schlechtes Gewissen los haben wollen)

Ich gebe bitmuncher recht mit zunehmenden Alter verwandelt sich das Bild der Weihnachtszeit. Irgendwann rückt die Familie etwas näher zusammen, dann wieder weiter weg weil alle nur genervt sind. Dann kommt die Industrie ins Spiel und verkauft uns einen Weihnachtsknaller nach den anderen, im nächsten Jahr ist man froh über die Weihnachtszeit und paar freie Tage um mal nicht an die Arbeit zu denken.
 
Wie dem auch sei, dass TdW stellt daher heute die Frage: Ist Weihnachten noch ein christliches Fest, nur noch ein traditionsreicher Feiertag oder blanker Kommerz?

Ich sage auch, von allem etwas. Als Tradition ist es ja ebenso "wichtig" für den Christen (der aber idR in religiöser Hinsicht dann doch eher beim Pfingstfest ist) wie bei allen anderen auch. Der Konsumfaktor und das Geschenk ist von Anfang an dabei, denn auch die drei Gelehrten hatten ja Geschenke mitgebracht ;)
 
Meine Freundin hat mich erst gestern gefragt warum wir in der Familie überhaupt noch Weihnachten feiern, wirklich gläubig ist ja keiner bei uns. Es ist aber eine nette Tradition, egal ob mit oder ohne religiösem Hintergrund, an dem man mit der Familie gemeinsam feiert. Und man darf Sachen anzünden, was nie schlecht ist. :D
Ich vermute mal, dass sogar relative viele Leute das so sehen, nur ist das eben nicht unbedingt jenes Bild, welches wir sonst von Weihnachten wahrnehmen. Da dominiert dann doch eher der Konsumrausch. Wobei das aber sicher damit zusammenhängt, dass man einen Konsumrausch bewerben und verkaufen muss, ein friedlicher heiliger Abend allerdings ganz ruhig und unauffällig von der Bühne geht.

In dem Sinne wünsche ich euch allen ein ruhiges und gemütliches Fest. Denn ein Abend, den man gemeinsam mit der Familie verbringt, kann so verkehrt nicht sein.
Frohe Weihnachten!
 
benediktibk hat gesagt.:
In dem Sinne wünsche ich euch allen ein ruhiges und gemütliches Fest. Denn ein Abend, den man gemeinsam mit der Familie verbringt, kann so verkehrt nicht sein.
Frohe Weihnachten!
Gut gesagt! Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen... Außer vielleicht: Frohes Fest euch allen!
 
Zurück
Oben