Diese Woche beschäftigt sich das TdW mit einem Thema, das vor allem dank der CSU derzeit wieder hochaktuell ist: Dem hohen Gut der Pressefreiheit. Wie kürzlich bekannt wurde hat der inzwischen zurückgetretene CSU-Sprecher Dr. Strepp mit Anrufen in der heute-Redaktion versucht eine Berichterstattung über den Parteitag der bayerischen SPD zu verhindern. Sollte der Bericht doch gesendet werden, würde das "im Nachklapp zu Diskussionen führen" lautete die kaum verhohlene Drohung in dem Gespräch. Spätestens seit Wulffs berüchtigter Wutrede auf der Chefredakteur-Mailbox ("Dann können wir entscheiden wie wir den Krieg führen wollen"), gelten solche Anrufe - so sie denn publik werden - als ein absolutes no go unter Politikern.
Im Zuge dieser Affäre wurde aber auch bekannt das z. B. die Pressesprecherin von Markus Söder (CSU) gerne mal in Redaktionen anruft, z. B. beim BR, wo daraufhin ein spöttischer Beitrag über Markus Söder in der Schublade verschwand - natürlich nur aus journalistischen Gründen wie der Sender jetzt eilig versichert. Auch beim Spiegel, der auf eine schriftliche und somit belegbare Antwort zu einer widersprüchlichen Aussage von Markus Söder zu einem Atommüll Endlager in Bayern bestand, rief sie mehrmals an und versuchte partout die schriftliche Antwort zu vermeiden ("Andere Journalisten stellen sich nicht so an") und beschwerte sich auch über die Recherchen.
Es ist auch noch gar nicht solange her, dass der damalige hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) beim ZDF intervenierte um die Vertragsverlängerung mit dem unbequemen Chefredakteur Nikolaus Brender zu unterbinden.
Nun sind gerade die öffentlich-rechtlichen Sender nicht so unabhängig wie sie sich gerne geben, doch das wahre Ausmaß des politischen Einflusses auf diese Sender und die, zumindest scheinbar, wachsende Unverfrorenheit mit der dieser Einfluss geltend gemacht wird, können einen schon nachdenklich stimmen.
Daher stellt das TdW diesmal die Frage: Ist die Pressefreiheit in Gefahr? Oder ist sie gar nur ein schöner Mythos und ein unerreichtes Ideal?
Mehr zum Thema:
CSU-Sprecher Strepp tritt zurück - Opposition spricht von "Fall Seehofer" - Bayern - sueddeutsche.de
Affäre um CSU-Anrufe bei Medienanstalten: FDP zweifelt an Staatsferne von BR-Intendant Wilhelm - Inland - FAZ
Söder-Sprecherin beschwerte sich bei SPIEGEL ONLINE - SPIEGEL ONLINE
Absetzung von ZDF-Chefredakteur Brender: Deutschland ist jetzt Berlusconi-Land - SPIEGEL ONLINE
Im Zuge dieser Affäre wurde aber auch bekannt das z. B. die Pressesprecherin von Markus Söder (CSU) gerne mal in Redaktionen anruft, z. B. beim BR, wo daraufhin ein spöttischer Beitrag über Markus Söder in der Schublade verschwand - natürlich nur aus journalistischen Gründen wie der Sender jetzt eilig versichert. Auch beim Spiegel, der auf eine schriftliche und somit belegbare Antwort zu einer widersprüchlichen Aussage von Markus Söder zu einem Atommüll Endlager in Bayern bestand, rief sie mehrmals an und versuchte partout die schriftliche Antwort zu vermeiden ("Andere Journalisten stellen sich nicht so an") und beschwerte sich auch über die Recherchen.
Es ist auch noch gar nicht solange her, dass der damalige hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) beim ZDF intervenierte um die Vertragsverlängerung mit dem unbequemen Chefredakteur Nikolaus Brender zu unterbinden.
Nun sind gerade die öffentlich-rechtlichen Sender nicht so unabhängig wie sie sich gerne geben, doch das wahre Ausmaß des politischen Einflusses auf diese Sender und die, zumindest scheinbar, wachsende Unverfrorenheit mit der dieser Einfluss geltend gemacht wird, können einen schon nachdenklich stimmen.
Daher stellt das TdW diesmal die Frage: Ist die Pressefreiheit in Gefahr? Oder ist sie gar nur ein schöner Mythos und ein unerreichtes Ideal?
CSU-Sprecher Strepp tritt zurück - Opposition spricht von "Fall Seehofer" - Bayern - sueddeutsche.de
Affäre um CSU-Anrufe bei Medienanstalten: FDP zweifelt an Staatsferne von BR-Intendant Wilhelm - Inland - FAZ
Söder-Sprecherin beschwerte sich bei SPIEGEL ONLINE - SPIEGEL ONLINE
Absetzung von ZDF-Chefredakteur Brender: Deutschland ist jetzt Berlusconi-Land - SPIEGEL ONLINE