Torbrowser von USA finanziert?!

Hokk

New member
Hallo,

wie kann der Torbrowser mehr Sicherheit / Anonymität vermitteln, wenn er zu 90% durch US-Behörden finanziert wird. Das würden die doch niemals machen, wenn dem tatsächlich so wäre.

Quellen (ein paar):
Tor selber:
https://www.torproject.org/about/sponsors/

Und weitere:
https://www.heise.de/newsticker/mel...berwiegend-regierungs-finanziert-3693816.html
https://www.cashkurs.com/hintergrun...kt-fast-zu-100-durch-us-regierung-finanziert/
http://recentr.com/2012/10/10/popul...n-us-regierung-finanziert-als-bisher-bekannt/
https://www.futurezone.de/netzpolit...t-vor-Machtmissbrauch-durch-US-Regierung.html

Wenn ich das sehe, habe ich eher das Gefühl, es handele sich um eine Art trojanisches Pferd der US-Regierung (oder wem auch immer).

Was meint ihr?

Grüße
Hokk
 
Hiho,

Also:
Die Technologie auf die Tor basiert wurde von der USA mitentwickelt/finanziert.
Grund dafuer war es eine Moeglichkeit zur Anonymen vertrauensvollen Kommunikation von Personen zu schaffen, denke mal Agenten(wenn ich mich nicht irre).
Schon alleine der Gedanke sollte begruenden wiso viele diese Technologie benutzten wollen und wiso Onion-Routing sicher sein sollte.
Verschiedene Abteilungen der Regierungen haben halt verschiedene Ziele.
Finanzierung heisst auch nicht das man dem Geldgeber hoerig sein muss.
Transparenz und Opensource sind halt ne gute Sache in dieser Sache.

Abgesehen davon ist der TorBrowser auf einer Firefox LTS-Version basierend.

Darueber hinaus sollte man auch mal sagen, das das nicht das Einzige ist was von den USA gesponsort wird.
z.B. SELinux, kommt von der NSA.
Wenn die jemanden abhoeren wollen haben die halt andere Moeglichkeiten. Da brauchen die kein Trojanisches Pferd.
Meistens muessen die nur warten bis jemand fehler in seiner OpSec macht.

Cheers

Fluffy
 
Regierung ist nicht gleich Regierung. Die einzelnen Stellen können durchaus unterschiedliche Ziele verfolgen. Ist in Deutschland doch auch nicht selten, oder?
 
Klar heißt Finanzierung nicht, dass man dem Geldgeber hörig sein muss, aber der Geldgeber dreht doch den Hahn ab, wenn ihm die Sache nicht in die Karten spielt.

Und alle Regierungsteile folgen doch den Subzielen der Regierung, sonst werden die doch sofort geschlossen.

Und echte Privatsphäre soll ein echtes Subziel der USA sein? Ich bezweifle es.

Grüße
 
Aber auch muss es natürlich nicht sein, dass meine Befürchtungen wahr sind. Nur das verunsichert durchaus mein Vertrauen in Tor.

Oft genug haben Geheimdienste doch auch "anonyme" Proxies oder VPNs an Leute verkauft.

Also woher nehmt ihr das viele Vertrauen in Tor?
 
Und alle Regierungsteile folgen doch den Subzielen der Regierung, sonst werden die doch sofort geschlossen.
Nein - die Regierung ist ein Teil des Staates der auf anderen Ebenen agiert. Der Staat insgesamt fördert und finanziert durchaus auch Einrichtungen die der Regierung entgegen stehen. Der Staat ist (im Idealfall) im Rahmen einer Verfassung aktiv, welche die Regierungsarbeit mit umfasst aber nicht bedingungslos schützt. Das sieht man bei uns auch immer wieder, wenn die Politiker Gesetzesentwürfe einbringen, die vom BVFG gekippt werden. Oder wenn Amts- oder Landesgerichte Entscheidungen fällen, wie jüngst bei der Frage wieviel "Sperre" bei Hartz4 tragbar ist.

Hallo,
wie kann der Torbrowser mehr Sicherheit / Anonymität vermitteln, wenn er zu 90% durch US-Behörden finanziert wird. Das würden die doch niemals machen, wenn dem tatsächlich so wäre.
Das liegt erstmal an deinem offenbar befangenem Bild der Amerikaner. Auch wenn die USA medial so wirken als wenn sie alles und jeden komplett überwachen zu wollen ist es praktisch - im Alltag - sehr viel weniger der Fall als bei uns in Europa. Und auch wenn manche Figuren der USA als Oberkontrollettis empfunden werden, so gibt es das Extrem auf der anderen Seite. Der Durchschnittsami reagiert jedenfalls sehr viel empfindlicher auf Kontrollversuche seitens des Staates als wir deutschen.

Also woher nehmt ihr das viele Vertrauen in Tor?
Das Onion Netzwerk ist das Ergebnis der besten Leute - in Sachen Protokollspezifikationen - bei der IETF.
Auch wenn es praktische Probleme gibt, so ist es das beste was wir haben.

Davon abgesehen muss man heutzutage auch mal auf dem Teppich bleiben und für sich reell abwägen wann und wo welcher Grad an Sicherheit für einen Individuell am besten ist.

Btw: Tatsächlich ist es so dass du das meiste der Alltagstechnologie Sicherheitstechnisch vergessen kannst: GSM, DECT..
 
Zurück
Oben