das Problem liegt nicht beim Bild, sondern beim Bildbetrachtungsprogramm.
Wie bereits erwähnt, bestimmte Zeilen/Anweisungen führen dazu, dass das Bildbetrachtungsprogramm ungewollterweise beliebigen Code ausführt, z.B. Code der eine Backdoor öffnet.
das liegt an den anwendungen die die fehlerhafte komponente
nutzen ( ein fehler in der parsing-komponente gdiplus.dll - (MS04-028) ).
ich frag mich halt immer wie sicher es ist(notwendig überhaupt) seinen rechner "ziemlich" sicher zu machen
als großes unternehmen wäre es da sicher ratsam, aber als privat person so wie unser eins......naja....die leute die sowas wirklich drauf haben und überall reinkommen, nehmen sich doch bestimmt eh nur große firmen vor(meine damit freaks, die selbst ins pentagon etc kommen, was ja bestimmt nur vielleicht ne hand voll menschen schaffen wird?!), doch selbst bei denen frage ich mich, ob die wirklich jeden kleinsten befehl kennen und nen trojaner oder ähnliches einfach mal so schnell programmieren oder ob das auch bei denen dauert? und ob solche leute meist überwiegend mit selbstgeschriebenen trojanern, sniffern, keyloggern etc arbeiten
das was ja leider scheisse ist, dass wenn man seinen rechner verhältnismäßig sicher macht, er dann auch enorm langsam wird......und es ist nervig
hab das früher mal spaßeshalber ausprobiert.........
wurdest du denn schonmal von einem hacker überwältigt? wohl nicht
ich würde auch so wie du sagen, das kein reiz dahinter steckt,
privatanwender anzugreifen ( ich gehe gerade nur vom hacken aus,
nicht vom abstürzen & infizieren mit würmern etc. ).
und elderan`s ratschlag mit der hardware-firewall & der aktualisierung
kann ich ebenfalls nur bekräftigen, vielleicht solltest du auch
noch darauf acht geben keine unnötigen dienste am laufen zu haben,
sprich "es sollte wirklich nur das laufen worüber du bescheid weißt und
was du wirklich nötig hast".
und nun zum thema antivirensoftware, wäre doch nützlich eine zu besitzen, die
auch "auffällige prozesse" abfangen kann, die eine anwendung von sich
aus erzeugt, es gibt zig varianten von infektionen, das ist sicher, alle wird die
heuristik wohl nicht aufdecken können, aber zumindest die, mit den allgemeinen
infektions-merkmalen. was wohl die sicherheit eher erhöht wäre die kombi
mit heuristik & sandboxing.
bloss beherrschen das auch die kostenfreien antiviren-programme ?
antivir hat z.b. soweit ich weiß keine sandboxing-funktion, arbeitet
nur mit einer echtzeit-überwachung, hat seine signaturen & die heuristik-
funktion.
für anwender die nach sicherheit verlangen aber nicht das nötige technische
knowhow dafür haben, können ja mit dem begriff sandbox schon nichts anfangen
bzw. kennen es nicht mal
& somit auch nicht auf die idee kommen sich vll noch die kostenlose sandboxie
zusätzlich zur antiviren-anwendung zu installieren.
grüße, rece