Ubuntu erkennt W-Lan nach NVIDIA Treiber neuinstallation nicht mehr

Hallo zusammen,

habe am Sonntag/Montag ein Kernel Update für mein Ubuntu erhalten, was mir zuerst meine Grafikeinstellungen auf 800x600 reduziert hatte. Kein Problem, das problem kannte ich ja schon, NVIDIA Treiber deinstalliert und neu installiert und alles wieder im lot.
(Dabei wurden folgenden Pakete deinstalliert/installiert:
- linux-restricted-modules-2.6.24-19-386
- linux-restricted-modules-2.6.24-19-generic
- nvidia-glx-new
-nvidia-kernel-common)

Dachte ich zumindest das alles wieder im Lot ist. Leider hat sich hierbei mein W-Lan verabschiedet. Ich bekomme überhaupt keinen Empfang mehr rein, selbst wenn ich direkt neben der Fritz!Box stehe. Unter Windows (selber Laptop) funktioniert alles einwandfrei)

Habe im Internet gesucht aber bisher nichts anständiges gefunden, habe es probehalber mit einer deinstallation/neuinstallation vom Network-Manager probiert, aber das scheint das falsche Paket zu sein, irgendwer ne Ahnung was ich machen kann?
(Habe bisher mein W-LAN immer mit dem nm-applet konfiguriert).

Bin für Tipps Hinweise Lösungen etc. dankbar.

greetz
chris
 
Poste mal bitte die Ausgabe von "ifconfig" und "iwconfig".

Es würde auch helfen, wenn man wüsste welche WLAN-Karte Du besitzt.

so long
 
Die Netzwerkkarte ist eine OnBoard Netzwerkkarte von meinem Laptop (MSI Megabook M16P71) habe aber dafür bisher keine Spezielen treiber gebraucht.

Hier die Ausgabe von ifconfig:
Code:
root@christian-laptop:/home/christian/Desktop# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:19:db:3b:d1:5c  
          inet Adresse:192.168.2.114  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::219:dbff:fe3b:d15c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:16687 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3738 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:4679871 (4.4 MB)  TX bytes:1114211 (1.0 MB)
          Interrupt:10 Basisadresse:0x6000 
ng
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:16687 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3738 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:4679871 (4.4 MB)  TX bytes:1114211 (1.0 MB)
          Interrupt:10 Basisadresse:0x6000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:72 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:72 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:3600 (3.5 KB)  TX bytes:3600 (3.5 KB)

und hier von iwconfig
Code:
root@christian-laptop:/home/christian/Desktop# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:""  
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=0 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2346 B   
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Wobei ich gerne bissle in richtung treiber schauen würde, welche werden denn standartmäßig von Ubuntu eingesetzt?

greetz
chris
 
Ich glaube ich weiß jetzt wo der Hund begraben liegt,
diese Ausgabe hat mich stutzig gemacht.

Code:
wlan0     Interface doesn't support scanning : Network is down

Wenn der Down ist kann er ja net gehen :(
aber ich wüsste nicht wie ich ihn starten sollte.

Im Networkmanager ist W-Lan zumindest aktiviert.

Entschuldigung das ich mit solchen fragen nerve, aber fühle mich in Linux leider immer noch nicht sicher.

Ein Danke an alle die sich bisher die mühe gemacht haben und helfen :)

greetz
chris
 
ifconfig wlan0 up

aber da das noch nicht automatisch passiert ist, denke ich, dass es beim anschaltversuch probleme geben wird. Geh außerdem nochmal in den restricted-manager (system->administration oder so) und schau, ob da wlan wirklich aktiviert ist.
 
wie du bereits vermutet hast hat ifconfig wlan0 up nichts gebracht,

den Restricted-Manager ahbe ich nicht gefunden, evtl. meinst du damit den Menüpunkt der die nonfree Treiber anzeigt, von meiner Nvidia Karte ist dort ein Treiber zu sehen, von W-Lan nix. Werde aber mal das internet bemühen ob der Restricted-manager doch noch was anderes ist.

edit1: also du meinst die eingeschränkten Treiber, gibt es leider nur nen eintrag für meine graka :(, aber da war bis dato auch nix anderes drinne, zumindest kann ich mich nicht wirklich dran erinnern.

edit2: Die W-Lan Karte ist im übrigen mit einem RaLink RT2561/RT61 rev B 802.11g chipsatz.

edit3: Bei ifconfig wlan0 up kommt übrigens
Code:
SIOCSIFFLAGS: No such file or directory
als Meldung. Bin grad am forschen was das heißt und wie ich das ändern kann.
Bin trotzdem für Tipps dankbar

greetz
chris
 
könnte ich versuche, (wobei das bei früheren versuchen nicht von erfolg gekrönt war) aber das führt ja am ziel vorbei, es hat ja zuvor schon ohne extras funktioniert, warum sollte das jetzt nicht mehr gehen?

greetz
chris
 
so, ich habe mich jetzt mal etwas genauer informiert.
als allererstes brauchst du für diese Karte das Kernelmodul rt61pci. Prüfe per "lsmod | grep rt61pci", ob das geladen ist (ob es in der ausgabe von lsmod vorkommt).
falls nicht da ist, versuche es manuell zu laden per "modprobe rt61pci" (kernelmodule müssen als root geladen werden).
wenn es jetzt geladen ist, musst du noch die Firmware für deine Karte installieren. Aus Lizenzrechtlichen Gründen ist diese in einem anderen Paket. Ich habe zwar im Moment kein Ubuntu zur Hand, aber alles weist darauf hin, dass dieses Paket den Namen "firmware-ralink" trägt. Installiere dieses Paket, dann reboote.

edit: wenn es das paket aus irgendwelchen Gründen nicht in den Repositories geben sollte (non-free aktiviert?), dann kannst Du es dir alternativ auch hier herunterladen: http://packages.debian.org/lenny/all/firmware-ralink/download
 
Eine zusaetzliche Alternative ware
serialmonkey.
Die Treiber dort habe ich fuer meine rt24...
benutzt.
Doku ist sehr gut, muesstest allerdings von Source nochmal neu machen.
Einfach READ ME durchlesen und make /make install benutzen(make nie als root nur make install).
mfg

sw33t
 
Zurück
Oben