Moin
" Das zunehmende Ende von Flatrates ohne Volumenbeschränkung scheint eine neue Blüte manipulierter Instant-Messenger hervorzubringen, denn mit den täuschend echten Varianten können Passwortdiebe die Account-Daten von ahnungslosen Benutzern spionieren. "
In den letzten Wochen wurden verschiedene manipulierte Instant-Messenger gefunden:
AIM - AOL Instant Messenger
AOL - Variante des AOL Hauptprogramms
Hotmail - Spionage von Hotmail Accountdaten
ICQ - Variante des Hauptprogramms
MSN - Variante des Microsoft Instant Messenger
YAHOO - Variante des YAHOO Messenger
Alle manipulierten Varianten haben eines gemeinsam; sie gleichen den Originalen täuschend echt und sind in der Lage, die vom Benutzer eingegebenen Account-Daten direkt zu einem Postfach des Angreifers zu senden.
Instant-Messenger sollten nur von der Herstellerseite selbst geladen werden oder von vertrauenswürdigen Archiven, wie sie zum Beispiel bei den großen PC-Fachzeitschriften im Netz zu finden sind.
Angebliche Oberflächen für eigentlich webbasierte Email-Accounts sind in der Regel eine Fälschung und spionieren einzig Benutzerdaten aus.
Quelle: Network-Secure
" Das zunehmende Ende von Flatrates ohne Volumenbeschränkung scheint eine neue Blüte manipulierter Instant-Messenger hervorzubringen, denn mit den täuschend echten Varianten können Passwortdiebe die Account-Daten von ahnungslosen Benutzern spionieren. "
In den letzten Wochen wurden verschiedene manipulierte Instant-Messenger gefunden:
AIM - AOL Instant Messenger
AOL - Variante des AOL Hauptprogramms
Hotmail - Spionage von Hotmail Accountdaten
ICQ - Variante des Hauptprogramms
MSN - Variante des Microsoft Instant Messenger
YAHOO - Variante des YAHOO Messenger
Alle manipulierten Varianten haben eines gemeinsam; sie gleichen den Originalen täuschend echt und sind in der Lage, die vom Benutzer eingegebenen Account-Daten direkt zu einem Postfach des Angreifers zu senden.
Instant-Messenger sollten nur von der Herstellerseite selbst geladen werden oder von vertrauenswürdigen Archiven, wie sie zum Beispiel bei den großen PC-Fachzeitschriften im Netz zu finden sind.
Angebliche Oberflächen für eigentlich webbasierte Email-Accounts sind in der Regel eine Fälschung und spionieren einzig Benutzerdaten aus.
Quelle: Network-Secure