Ich würde vor allem auf Kompatibilität zu den verschiedenen Medien achten, es nutzt dir nichts wenn du einen genialen Brenner hast der sich aber weigert, mit dem Großteil aller Rohlingmarken korrekt zusammenzuarbeiten.
Ansonsten kommt es eben darauf an, was du für Funktionen brauchst. Plus- und Minusrohlinge schreiben können sie ja heute fast alle, doch andere Kritierien wären noch die Fähigkeit DualLayer und DVDRam zu brennen.
Ein anderer wichtiger Punkt ist die Qualität der gebrannten Scheiben, es gibt viele Brenner auf dem Markt, die ihre Rohlinge nach dem Brennen sogar selbst nicht mehr lesen können, weil diese so voller Fehler sind.
Auf die Geschwindigkeit würde ich nur sekundär achten, achfacher Speed reicht dicke aus.
Andere Punkte wären aber noch die Fehlerkorrektur, der Umgang mir modernen Kopierschutzmechanismen und die Geräuschkulisse beim Brennen.
//Edit: 50 ? sind vielleicht ein wenig knapp kalkuliert, ich würde eher 60-80 ? für einen vernünfitigen Brenner einplanen.